SbZ-Archiv - Stichwort »Ungarn«

Zur Suchanfrage wurden 5035 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 2

    [..] eigenen Formen und Traditionen, das ist, was uns das Leben im Buchenland so angenehmt machte. Das ist auch die Quelle der Zuneigung und Hochachtung, die uns Rumänen, Ukrainer, Juden, Polen, Slowaken, Ungarn, Lippowaner u. a. entgegenbrachten." Kulturelle Darbietungen der Landsmannschaften umrahmten den Abend, dem sich ein gemütliches Beisammensein anschloß. Den Höhepunkt des Bundestreffens bildete die Festkundgebung am Sonntagvormittag, die in den überfüllten Sälen des Bürger [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 3

    [..] boren, studierte in Agram Naturwissenschaften und in Marburg und Wien Rechts- und Staatswissenschaften. Von Wien aus nahm er an der Wiedererweckung des von der Magyarisierung bedrohten Deutschtums in Ungarn teil. führte er als Obmann der Wiener Vereinigung, die sich diese Volkstumsarbeit zum Ziele gesetzt hatte, die ersten Schwaben an die siebenbürgisch-sächsischen Gymnasien in permannstadt, Mediasch und Schässburg. Die in Wien studierenden siebenbürgischen Hochschüler w [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 5

    [..] hliche Waisenhaus einzurichten begonnen. Nach dem Kriege aber wurde alles enteignet und das Waisenhaus mußte nach Birthälm verlegt werden. Die Sachsen wohnen schon mit den Rumänen und einigen wenigen Ungarn, den früheren Knechten und Untertanen vermischt, kaum noch Nachbar an Nachbar, und halten sich nur noch gerade über Wasser. Auf dem weitern Wege auf Bell zu zeigte der Oheim nach links und sagte: ,,Dort hinter den Bergen liegt Engenthal. Dort wohnen auch noch einige Sachse [..]

  • Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 4

    [..] ebenbürgischenRothenburgs auf Goethe und Zillich vor. Zum besseren Verständnis erscheint es aber notwendig, etwas weiter auszuholen. , Während der Jahre nach der Schlacht bei Mohatsch, in der die Ungarn von den Türken überrannt worden waren, erschienen die Streiter Mohammeds fast jedes Jahr vor unseren Stadt- und Bauernburgen, mit der Absicht, hier reiche Beute zu machen. Nachdem sie einige Male vergeblich versucht hatten, die Stadt zu stürmen, begnügten, sie sich in den [..]

  • Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 4

    [..] kannten, weil sie sich vom Mythos eines einheitlichen ungarischen Nationalstaates, den es in Wirklichkeit nie gegeben hat, berauschen ließen und sich verletzt fühlten, wenn Roth sie an die Reailiität Ungarns und Siebenbürgens als ausgesprochene Vielvölkeriänder erinnerte, deshalb ist Roth mit ahmen in Konflikt igieratan, idieshalb mußte er, als sie ihn .in den Wirren des Revolutionskrieges greifen konnten, fallen. Nur darf seine aufsehenerregende Hinrichtung keineswegs zur Vo [..]

  • Beilage SdF: Folge 5 vom Mai 1959, S. 7

    [..] n vielen tausend! Flüchtlingen angefangen, die hier noch zum, großen Teil in Barackenlagern wohnen. Außer den Volksdeutschen noch eine große Zahl DPs aus den Oststeaiten, zu dienen noch- Ungarn kamen. In S c h w e d e n selbst ist das älteste I.-M.-Heim 'in Vrigstad, einem, kleinen Städtchen im nördlichen Südschweden, mit einem schönen See und von herrlichen Wäldern umgeben. Ein ehemaliges Pfarrhaus, mit schönem Garten wurde als Haupthaus mit allen Aufenithaltsrä [..]

  • Folge 4 vom 28. April 1959, S. 8

    [..] amen, mit dem er vielleicht unmittelbar zusammenhängt. Die..alten Ortsnamen kennen an der Zusammensetzung bis heute kein ,,Sächsasch", es heißt: Deutschzepling, Deutsehbudak, Deutschkreuz.. Nur die. Ungarn setzen dafür ,,Szäsz" d. h. (Nieder)sächsisch, Niederdeutsch. In unseren ältesten Urkunden heißen wir ,,Fiandrenses" und ,,Theutonici", Flandrer und Deutsche. Die Bezeichnung .»Sachsen", deren wir uns heute meist, bedienen, stammt aus dem Kanzleilatein; Sie ist in unserer [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1959, S. 2

    [..] . Als Soldat brachte er es zum Artillerie-Oberleut* nant der Reserve und erwarb an der italienischen Front mehrere Tapferkeitsauszeichnungen. In die rumänische Armee übernommen, nahm er am Feldzug in Ungarn teil. Dann trat er in die Firma seines Vaters ein, und übernahm nach dessen Tod die Leitung des Geschäftes. Als die Bierbrauerei Azuga dies Unternehmen als ihre Kronstädter Filiale übernahm, wurde Erwin Tittes deren Direktor. Zu seinem . Geburtstag übermittelt eine Abord [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1959, S. 4

    [..] ches sind unsere Väter hereingerufen worden, und sie haben diesen Zweck erfüllt, denn sie haben dem Lände ein Bürgertum gebracht, das ihm bis dahin fehlte, einen freien Bauernstand, den es so in ganz Ungarn nicht mehr gab; und wenn der Feind ins Land brechen wollte, haben sie ihn abgewehrt als tapfere Männer. Wie viele mögen es wohl gewesen sein, die ihre Heimat am Mittelrhein verließen und ins ferne Waldland kamen? Man meint wohl leicht, wenn man der Väter große Taten sieht, [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1958, S. 1

    [..] em Dach leben zu dürfen. Niemand, kein einziger Staat der Welt, wagt dies zu bestreiten. Nur unsere Zeit verging sich" abgründig dagegen, bis endlich die Tore aufsprangen; Rußland, Polen, Südslawien, Ungarn und die Tschechoslowakei ließen die getrennten Familien zueinanderfinden Rumänien versprach mehrmals das Nötige anzuordnen, damit auch unsere zerrissenen Familien wieder verschmelzen. Aber während es im Westen jedem von uns freisteht, den Wohnsitz wohin immer zu verlegen, [..]