SbZ-Archiv - Stichwort »Ungarndeutsche Literatur«

Zur Suchanfrage wurden 34 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2008, S. 7

    [..] präsentiert werden, zählen neben Sachbüchern, so über Sozialpsychologie (Manes Sperber), über Geschichte und Landeskunde (Rumänien), Kulturgeschichte (Banat, Siebenbürgen) und Literaturwissenschaft (ungarndeutsche Literatur) auch neue Prosawerke (von Mircea Crtrescu, Carmen Elisabeth Puchianu) und Lyrik (von Herta Müller sowie der aus Odessa stammenden deutsch schreibenden Dichterin Marjana Gaponenko). Berichte und Nachrichten im breitgefächerten Chronikteil beschließen das [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2007, S. 8

    [..] und Italien forschen derzeit am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS). Ihre Aufmerksamkeit richtet sich unter anderem auf die Geschichte der deutschsprachigen Publizistik auf dem Gebiet des heutigen Slowenien, auf die ältere ungarndeutsche bzw. die neuere rumäniendeutsche Literatur sowie auf die deutsch-serbischen Beziehungen im . Jahrhundert. Dabei nutzen die jungen Forscher die Fachkompetenz der Wis [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2006, S. 9

    [..] ein der Siebenbürger Sachsen Wien, Niederösterreich und Burgenland, die Sudetendeutsche Landsmannschaft und der Verein der Donauschwaben Wien, Niederösterreich und Burgenland laden für Samstag, den . Februar , zum fünften gemeinsamen Ball in das Hotel Wimberger, Neubaugürtel -, A- Wien, ein. Einlass . Uhr, Beginn . Uhr, Trachteneinzug, Ende . Uhr. Die Gäste werden gebeten, in Abendkleidung oder Tracht zu erscheinen. Zum Tanz spielt das ungarndeutsche [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2006, S. 5

    [..] aus Rumänien, Ungarn, Slowenien und Kanada über literarische Gruppenbildung in der rumäniendeutschen Literatur der er und er Jahre, die deutschsprachige Presse in Slowenien am Ende des . Jahrhunderts, die ungarndeutsche Gegenwartsliteratur, über Mircea Eliades Rezeption im deutschen Sprachraum sowie über das literarische Werk von Hans Bergel und Franz Hodjak geforscht. Im hauseigenen IKGS-Verlag sind im verflossenen Jahr wichtige Bücher erschienen, darunter ­ im ger [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2005, S. 5

    [..] ien referiert wurde. Ebenfalls am Abend des Eröffnungstages stellte Leo Wintgens die deutschsprachige Literatur des belgischen Ostkantons vor, Rut Bernardi die ladinische Literatur, Johann Schuth die ungarndeutsche Literatur, Roza Domascyna die sorbische Literatur und Waldemar Weber die russlanddeutsche. Der Austausch zwischen den Verlagen fand als Höhepunkt des Treffens am letzten Tag statt. Hinzu kamen die Berichte von Johann Schuth über den Verlag der Neuen Zeitung Budapes [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2005, S. 13

    [..] tte. Begleitet unter tosendem Applaus durften sie ihre lange Heimreise antreten. Und wie immer unterhielten sich die Teilnehmer bei gutem Essen und Getränken, die Tanzfläche war immer voll, sowohl die Kinder als auch die ältere Generation tanzten zu den Klängen der Musik unter der Leitung von Laci Beck, ungarndeutsche Musiker, die nun schon zum dritten Mal aus Ungarn angereist waren und uns bis zum Ballende wieder gut unterhielten. Jene, die nicht tanzten, tauschten Erinnerun [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2003, S. 14

    [..] uschwaben und die Landsmannschaft Thaya ein. Einlass: . Uhr, Beginn: . Uhr mit Trachteneinzug, Ende: . Uhr. Die Gäste werden gebeten, in Abendkleidung oder Tracht zu erscheinen. Im großen Ballsaal spielt das ungarndeutsche Orchester Laci Beck und im Saal Maskerade das ,,Duo Calvados" zum Tanz auf. Eine Parkgarage und Zimmer sind im Hause vorhanden. Die Karten kosten Euro im Vorverkauf, inklusive Platzreservierung. Trachtenträger, Jugendliche, Studenten und Milit [..]

  • Folge 5 vom 30. März 2001, S. 7

    [..] itionen und korrekte demokratische Verfahren aufbaut." Der historisch bedeutenden Stadt Regensburg, die einstmals enge Kontakte zu Ungarn pflegte, schlug Mädl vor, eine Patenschaft mit einer der drei ungarischen Königsstädte einzugehen. Der Ungarndeutsche Mädl ist bekanntlich seit August ungarischer Staatspräsident. Er wurde in der schwäbischen Gemeinde Band bei Veszprem geboren und ist ein international angesehener Rechtsgelehrter. Eröffnet wurde die Versammlung du [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1997, S. 13

    [..] ehandelte die Umsetzung der im ungarischen Minderheitengesetz von vorgesehenen Selbstverwaltung der Minderheiten am Beispiel des nordungarischen Komitates Nogräd. Kristina Kimmel von der Gemeinschaft Junger Ungarndeutscher zeichnete ein positives Bild von der Lage der etwa Deutschen in Ungarn, ohne die alltäglichen finanziellen Probleme zu verschweigen. Dr. A. Varga, der Vertreter der ungarischen Minderheit in der Slowakei, wußte eher Negatives über die S [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1997, S. 8

    [..] plötzlich streichelt diese Frau mein Gesicht und flüstert mehrfach: ,,Joi,joi, joi! Also hat die Margit all die Jahre auf dich gewartet? Sie ist bis heute nicht verheiratet. Sie hat immer gesagt: Eines Tages wird der Junge wiederkommen und mir ein Mittel gegen Sommersprossen aus Wien mitbringen -joi!" ,,' deine Haxen!" schreit Roland mich an. ,,Sie arbeitet im Museum als Fremdenführerin - weil sie deutsch spricht als Ungarndeutsche." Zehn Minuten später steht sie vor uns [..]