SbZ-Archiv - Stichwort »Unter Dem Motto«

Zur Suchanfrage wurden 4007 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 10

    [..] ultureller Akzent wurde in der Abendveranstaltung des ersten Verhandlungstages gesetzt. Frau Gretlies, Baronin ManteufelSzoege, Stellvertretende Bundesvorsitzende, gab eine warmempfundene Einführung. Unter dem Motto ,,Wir rufen die Welt mit den Stimmen der Völker" wurden dann in Wort und Musik, in- und ausländische Werke dargeboten, deren Grundthema die Schwere des Verlustes der Heimat war. Eine Feierstunde mit Mende, Lemmer und Jaksch Den Höhepunkt des Kongresses bildete ein [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 6

    [..] st ausgeschaltete schöpferische und musikalische Phantasie der Kinder wieder zur Betätigung zu bringen. Ein Abschlußsingen der Schule in der Turnhalle des Stadtteils Wieblingen stellte dieses Bemühen unter dem Motto ,,Wir wollen singen, spielen, fröhlich sein" unter Beweis. Über hundert kleine Musikanten zwischen sechs und zwölf Jahren, Jungen und Mädchen, traten an und zeigten, wieviel echtes Musikgefühl in ihnen steckte. Oskar Erhardt, der Singschuldirektor, begrüßte mit he [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1965, S. 4

    [..] srat Oswald Schönauer, vor den Gleiwitzern hielt, berichtet die Zeitung ,,Unsere Schlesische Heimat", Berlin, vom . März wie folgt: ,,Das erste Treffen der Gleiwitzer im Kalenderjahr stand unter dem Motto des Dichterwortes Deiner Sprache, Deiner Sitte, Deinen Toten Bleibe treu! Steh' in Deines Volkes Mitte, Was sein Schicksal immer sei! (Michael Albert) Diese Worte von zeit- und grenzenloser Gültigkeit verbanden auch am . Januar alle im Haus der ostdeutschen [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1965, S. 11

    [..] Lampions, Papierschlangen und lustiggrotesken Faschingsbildern noch individuell gestaltet hatten, bot genügend Platz für Tanz und Spiel. Jeder, der ohne Kostüm erschienen war, bekam ein ,,Bartel" um und eine Masche ins Haar. Unter dem Kommando einer strengen Kindergartentante bewies die Kinderschar, daß sie das ,,Häslein in der Grube", ,,Zeigt her Eure Füßchen" und ,,Wulle, wulle Gänschen" etCi noch nicht vergessen hatte. Es folgten noch mehr Darbietungen, u. a. sangen die zw [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 6

    [..] d über die Wünsche unserer Mitglieder zu erhalten, ist die Einsendung von Wahlvorschlagen jedes einzelnen Mitgliedes erforderlich. Ich bitte deshalb hiermit jedes einzelne Mitglied unserer Landesgruppe, sich der Mühe zu unterziehen und ohne Rückhalt seinen Wahlvorschlag bis . Februar an folgende Anschrift absenden zu wollen: Siebenbürger Heim, Osterode/Harz, . In heimatlicher Verbundenheit Dr. Biesenberger ,,Und leise klangen die Geigen". . . Unter [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 11

    [..] eifen. Bis dahin hatte ich berichtet. Im November feierte unser Landsmann Johann Konnerth aus Rohrbach bei Großschenk seinen achtzigsten Geburtstag. Zu diesem Fest des Seniors der Siebenbürger in Osterode waren wir Siebenbürger eingeladen und fänden dort bereits Gäste, darunter Herrn Superintendenten Herrfährdt, der im Namen der Kirche gratulierte. Vormittags waren auch schon Vertreter der Stadt und andere Freunde des Häüfees erschienen, den frohgemuten alten Herrn -·- Greis [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 57 vom Januar 1965, S. 1

    [..] lso Freizeitbeschäftigung, Vereinstätigkeit. Sie ziehn sich eine Tracht über, wie man in eine fremde Haut, in ein Kostüm fährt. Im übrigen aber gehört die Tracht und ,,vieles andere, was wir als siebenbürgisch-sächsisches Völksgut ansehen" ja zu gestern. Denn unter dieser Haut, die den staunenden Reichsdeutschen jährige Sachsen vortäuscht, sitzt ein Kern, der mit Siebenbürgen und dem Erbe unserer Vorfahren nichts mehr zu tun hat. Ich bekenne es gerne, daß ich mein Sachse-S [..]

  • Beilage LdH: Folge 135 vom Januar 1965, S. 4

    [..] tärkt haben. Er verheimlichte nicht den Eindruck einer ungeheuren geistigen und geistlichen Krise, fügte aber hinzu, daß ein Christ bei jeder noch fo trüben Lage einzukalkulieren habe: ,, . . . ja, aber Gott!" Unter dieser Voraussetzung berichtete er von hoffnungsvollen Zeichen wie dem Kirchenbesuch, der Tätigkeit der jetzt schon etwa l> Prozent ausmachenden jungen Pfarrer, die nach dem Kriege ihre Ausbildung an dem theologischen Institut in Hermannstadt empfangen haben, von [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 4

    [..] nahm der Kreisvorsitzende, Hauptlehrer Georg Hartig-Schillingsfürst, die Übergabe ·eines Fahnenbandes mit den Farben Siebenbürgens an die Deutsche Jugend des Ostens für die- ihr verliehene Fahne vor, unter dem Motto £ i die Jugend eines Volkes erzogen wird, so die Zukunft des Volkes sein." Die DJO cte mit schönen Wander- und Lagerliedern. sisvorsitzender Hartig berichtete dann hr die Arbelt des vergangenen Jahres. ,,Bollwerk der Christenheit waren wir in der Vergangenheit und [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 3

    [..] Grundlage der menschlichen Gesellschaft Minister Grundmann über die Ziele einer gesunden Familienpolitik ,,Ehe und Familie werden als die Grundlagen der menschlichen Gesellschaft anerkannt. Sie stehen unter dem besonderen Schutz des Landes. Die Mutterschaft und die kinderreiche Familie haben Anspruch auf besondere Fürsorge." So heißt es in Art () der Landesverfassung von Nordrhein-Westfalen. Zur Verwirklichung hat Ministerpräsident Dr. Meyers die ihm direkt unterstellte K [..]