SbZ-Archiv - Stichwort »Urkundenbuch«

Zur Suchanfrage wurden 95 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2014, S. 12

    [..] ,,Ein Werkstattbericht aus Erschließungsarbeiten weiterer genealogisch relevanter Quellen zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen" eröffnet. Diese Quellen werden im Folgenden vorgestellt. ­ Das Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen, das seit online einzusehen ist, enthält knapp Dokumente. Es ist die moderne Fortsetzung des seit in Hermannstadt erschienenen, vom Hermannstädter Archivdirektor Dr. Franz Zimmermann herausgegebenen gedruck [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2014, S. 9

    [..] lte Wappenbild und in zwei anderen die Wappenmehrung dargestellt. Mit dem alten, einfachen Wappen hatte Georg Hecht einen Bericht vom Hof des Königs an den Hermannstädter Rat gesiegelt. Im OnlineUrkundenbuch werden sowohl das einfache Wappen als auch der vom König verliehene Wappenbrief dargestellt, aufzurufen über das Rechenzentrum der Uni Trier: http://urts.unitrier.de:/catalog/ oder über die Webseite des Siebenbürgen-Instituts: http://siebenbuergen-institut. [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2013, S. 1

    [..] .............................. - Literaturpreis für Hans Bergel ......................... Hermannstadt in Ton, Wort und Bild ............... Dritte CD des Jugendbachchors .................... Urkundenbuch: Wer zahlt, bestimmt mit ........ Burzenländer Wirtschaftsgeschichte .............. Dies und das .................................... , , Landsleute in Kanada ................................... Jugendforum .............................................. [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2013, S. 8

    [..] ederlage der Türken. Gündisch schloss seinen Aufsatz mit dem Türkeneinfall und äußerte den Wunsch, weitere Forschungen mögen seine Arbeit ergänzen. Das geschieht nun durch die Online-Edition des Urkundenbuchs, die eine bislang unbekannte Urkunde über das ,,Waffenembargo" von erschließt. Wie Dr. Armgart weiter ausführt, war der ungarische König Matthias Corvinus verstorben, und die Königsmacht begann zu schwanken. ,,Stabilisierend wirkte eine Schlacht am Roten-T [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 30

    [..] ehrerer sächsischer Kapitel gegen den Bischof von Weisenburg. Da werden sechs Pfarrer des Keisder Kapitels genannt, darunter Jakobus von Neithausen (,,Jacobus de Sithus", soll richtig Nithus heißen), Urkundenbuch I--. Der Name mit der Endung -hausen ist in Siebenbürgen sehr selten. Eine Besonderheit ist auch die Kanzel auf dem Altar. Michael Konnerth Seite . . Juni HOG-NACHRICHTEN Siebenbürgische Zeitung Zum . Geburtstag am . April wünschen Dir, Michael [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2013, S. 6

    [..] Nationsuniversität und der Stadt Hermannstadt war er zwischen und für dieses Archiv verantwortlich und erstellte als solcher nicht nur die noch heute gültige Ordnung, sondern regte auch das Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen an und gab die ersten drei Bände über die Jahre bis heraus (-). Mit seinen quellengeleiteten Studien ist er gewissermaßen als ,,der Anti-Teutsch" (Konrad Gündisch) in die Geschichte eingegangen, mit seine [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2013, S. 6

    [..] ugnis des bayerischen Auswanderers ist unter Nr. , auch mit vollem deutschem Text, auf der Webseite des Siebenbürgen-Instituts unter http://siebenbuergen-institut.de/special-menu/e-transylvanica/ urkundenbuch-zur-geschichte-der-deutschenin-siebenbuergen-online/ zu finden. S. B. Geschichte der Siebenbürger Sachsen wird durch Urkundenbuchedition weiter erschlossen Das Urkundenbuch der Deutschen in Siebenbürgen betrifft nicht nur jene ,,Flandrenses", die im hohen Mittelalter [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 7

    [..] ef Zimmermann (-), der in Hermannstadt Archivar war (-) der Sächsischen Nation im Alten Rathaus, dem uralten Altemberger-Bau. Bekannt ist der in Wien geschulte Historiker durch sein ,,Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen", Bände (, , ), mehr als Seiten, fast Urkunden, fortgesetzt in Bänden (-) durch Gustav und Hertha Gündisch mit nochmals ca. Urkunden bis quer durchs ganze Mittelalter. Nirgendwo [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2012, S. 3

    [..] ): Am Valar auf der Hohen Rinne. Das Bild befindet sich in der Galerie des Heimathauses Siebenbürgen. Eine der mittelalterlichen Originalurkunden des Hermannstädter Staatsarchivs, die zurzeit im ,,Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen-online" erschlossen werden, trägt am unteren Rand den Eingangsvermerk: am Weihnachtstag ­ also dem . Dezember ­ ,,in ecclesia sub missa": in der Kirche während der Messe. Adressaten waren Richter und Rat der Stadt Herman [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2012, S. 10

    [..] Diesem Abschriftenband gab Albrich den Namen ,,Palladium Coronense sive Thesaurus Literarum etc.", nach dem Schutzheiligen der Stadt Troja. Sämtliche hier enthaltene Urkunden bis sind später im Urkundenbuch der Stadt Kronstadt veröffentlicht worden. Albrichs Mühe war also keineswegs vergeblich. Er legte außer dem Palladium auch einen Index Generalis Literarum Privilegiam etc. des Kronstädter Archivs an, in dem Urkunden aus den Jahren ­ verzeichnet sind. In d [..]