SbZ-Archiv - Stichwort »Urkundenbuch«

Zur Suchanfrage wurden 95 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 2011, S. 13

    [..] e, war es an der Entstehung neuer Gedächtnisformen beteiligt. Für das moderne siebenbürgisch-sächsische Identitätsnarrativ wie auch für weitere Quelleneditionen zur Geschichte Siebenbürgens war das ,,Urkundenbuch" wegweisend. Wolfram G. Theilemann (Hermannstadt) verfolgte im engen Zusammenhang mit der zeitgeschichtlichen Entwicklung der Siebenbürger Sachsen und ihrer Kirche die Bestandsbildung an dem von ihm geleiteten Zentralarchiv der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 9

    [..] (Usingen) berichteten mit subtiler Ironie aus schriftstellerischer Perspektive über die literarische Umsetzung ihrer absurden Erfahrungen mit der Securitate. Wittstock sprach von einem so genannten ,,Urkundenbuch", das die Securitate über seinen Lebenslauf zusammengestellt hat. Anlässlich der Hermannstädter Tagung wurde auch die Ausstellung ,,Rumäniendeutsche 'Literatur im Spiegel und Zerrspiegel der ,Securitate'-Akten" in der Aula des Theologisch-Protestantischen Departement [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2010, S. 7

    [..] aftlichen Erforschung der mittelalterlichen Geschichte der Siebenbürger Sachsen gelegt. Die drei von ihm zusammen mit seinen ,,Archivschülern" Carl Werner und Georg Müller herausgegebenen Bände des ,,Urkundenbuchs zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen" sind bis heute unverzichtbare Grundlagenwerke. Die Fortführung dieser Edition, die inzwischen auf sieben Bände gediehen ist, gehört zu den Langzeitprojekten des Vereins und dann des Arbeitskreises für Siebenbürgische Lan [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2009, S. 10

    [..] ktivsten. Bis zum . Juni konnten Beiträge aus seiner Feder gezählt werden, davon eigene Bücher und weitere Mitarbeiten an wichtigen Geschichts- und Quellenwerken, unter ihnen das ,,Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen" (Bände und in Zusammenarbeit mit Herta, Gustav und Konrad Gündisch erschienen, an Band zusammen mit dem Verfasser dieser Zeilen arbeitend). Inzwischen ist die Nummer in seinem Werksverzeichnis noch nicht errei [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 5

    [..] und ältere Funde teilweise seit Jahren auf ihre Auswertung warteten. Ausgewertet wurden dagegen Gerichtsreporte und Zensusdaten der einzelnen Szeklerstühle, die in neuen Ausgaben der Reihe ,,Szekler Urkundenbuch" veröffentlicht wurden. Ein Beitrag von Gernot Nussbächer über den Urkundenbestand des Archivs der Honterusgemeinde in Kronstadt rundet den Quellenteil ab. Der der Forschung gewidmete zweite Teil des Buches beginnt mit Informationen über die Forschung zur Herkunft de [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2009, S. 28

    [..] rozess mehrerer sächsischer Kapitel gegen den Bischof von Weißenburg. Unter den sechs Pfarrern des Kisder Kapitels wird auch Jakobus von Neithausen, ,,Jacobus de Sithus, soll richtig Nithus heissen" (Urkundenbuch I--) erwähnt. Zu Neithausen zwei Besonderheiten: Der Name mit der Endung -hausen ist in Siebenbürgen kaum verbreitet. Die Kanzel auf dem Altar ist eine Seltenheit. Michael Konnerth BogeschdorferTreffen Das elfte Bogeschdorfer Heimattreffen findet am . Oktober [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2008, S. 5

    [..] Archivs der Stadt Hermannstadt und der Sächsischen Nation, wie auch seine Mutter Dr. Herta Gündisch waren ausgewiesene und begeisterte Historiker; sein Vater hatte das große Jahrhundertvorhaben des ,,Urkundenbuchs zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen" schon in den dreißiger Jahren wieder aufgenommen und führte es unter widrigen Umständen nach dem Krieg fort. Während sich die vier Geschwister anderen Fächern verschrieben, fing unser Jubilar an der Geschichte Feuer und [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 9

    [..] bei wollte er eigentlich der Exkursionsflora sein geplantes ,,Herbarium Normale Florae Transsilvaniae", ein öffentliches Belegherbar, vorausschicken, das nach Georg Daniel Teutsch ,,einem botanischen Urkundenbuch Siebenbürgens" verglichen werden konnte. Das ,,Herbarium Normale" war als eine Sammlung von Pflanzen gedacht, die in Faszikeln von je hundert Arten ,,aufgestellt in öffentlichen wissenschaftlichen Instituten (...) jedem zur Benützung zugänglich sind, der Eifer und Lu [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 16

    [..] und Wirken von Johannes Honterus, die sechs Bände ,,Aus Urkunden und Chroniken", die ,,Caietele Corona" besonderes zu erwähnen sind. Bei Büchern ist er Mitverfasser und Mitherausgeber (u. a beim ,,Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen" und den ,,Quellen zur Geschichte der Stadt Kronstadt"). Nach den Dankesworten des Geehrten würdigten u. a. auch Thomas indilariu, Leiter des Archivs der Honterusgemeinde, und Wolfgang Wittstock, Vorsitzender des Demokrati [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2008, S. 12

    [..] aus Rumänien und einer Universität aus Ungarn) ­ für kein anderes Forschungsproblem wurden so viele Förderversuche unternommen, ist doch die Mundartsicherung zusammen mit der Quellenerschließung (im Urkundenbuch) das älteste (über Jahre alte) Anliegen des Landeskundevereins. Im Übrigen hatte dieser um das Jahr in fast schon nicht mehr verantwortbarer Weise auch seine sämtlichen Rücklagen für diesen Projektbereich eingesetzt. Von ,,Schuhkarton" und ,,verstauben" kann [..]