SbZ-Archiv - Stichwort »Urkundenbuch«

Zur Suchanfrage wurden 95 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 2007, S. 10

    [..] r Sachsen geleistet, aber auch die rumänische Geschichtswissenschaft bereichert habe, indem es vier Bände des über die Geschichte einer einzigen ethnischen Gruppe weit h i n a u s f ü h r e n d e n ,,Urkundenbuchs zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen" vorgelegt hat. Der Nicolae-BlcescuPreis der Rumänischen Akademie für den . Band sei ein Beleg für die Wertschätzung, deren sich dieses Quellenwerk seitens der rumänischen Forschung erfreue. Die wissenschaftlichen Arbeit [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 27

    [..] erer sächsischer Kapitel gegen den Bischof von Weisenburg. Unter den sechs Pfarrern des Kisder Kapitel wurde auch Jakobus von Neithausen (,,Jacobus de Sithus, soll richtig ,Nithus' heissen") genannt, Urkundenbuch I--. Auf zwei Besonderheiten sei hingewiesen: Der Name mit der Endung -hausen ist in Siebenbürgen kaum verbreitet. Die Kanzel auf dem Altar der evangelischen Kirche in Neithausen ist eine Seltenheit. . MichelsbergerTreffen Zu unserem diesjährigen Heimattreffe [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2007, S. 8

    [..] t beschäftigt war. In ihrem wohlverdienten Ruhestand ließ sie die wissenschaftliche Tätigkeit nicht ruhen. Diese konzentrierte sich auf die Unterstützung und dann Mitherausgabe der Bände IV-VII des ,,Urkundenbuchs zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen", einem editorischen Großunternehmen der siebenbürgisch-sächsischen Geschichtsschreibung. Kurz vor der Vollendung des . Bandes entriss sie der Tod am . März ihrer Arbeit und ihrer Familie. In der Einleitung zu die [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2005, S. 7

    [..] wurde Oberlandeskommissär Joseph Bedeus von Scharberg gewählt. Die Mitgliederzahl stieg auf . Ein Großteil der akademischen Mitglieder gehörte dem Pfarrer- bzw. Lehrerstand an. Bald wurde das Urkundenbuch vorgelegt (zuerst gesamtsiebenbürgisch), in dem die wichtigen Schriftstücke des Hochmittelalters veröffentlicht wurden. Unter dem Vorsitzenden Franz Josef Trausch erschien das dreibändige Schriftsteller-Lexikon, in dem neben kurzen Lebensbeschreibungen auch alle Aufs [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2005, S. 8

    [..] e ,,Mitteilungen aus dem Siebenbürgen-Institut" als Informationsblatt. An welchen siebenbürgisch-sächsischen Forschungsprojekten wird aktuell gearbeitet? Das sind vor allem drei große Vorhaben: das ,,Urkundenbuch der Deutschen in Siebenbürgen", dessen nächster Band erscheinen wird; das ,,Siebenbürgisch-sächsische Wörterbuch", bei dem nach vielen Unterbrechungen am Band ,,R" gearbeitet wird; und das biobibliographische ,,Schriftstellerlexikon"; daneben die Quelleneditione [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2005, S. 4

    [..] obei der Verfasser seine Arbeiten meist auf unveröffentlichtes Archivund sonstiges Quellenmaterial stützt. Nussbächer hat sodann an der Veröffentlichung von Urkunden mitgearbeitet, unter anderem am ,,Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen". Auf folgende Beiträge des Bandes möchten wir besonders aufmerksam machen: die Siegel der sächsischen Provinzen, Stühle und Distrikte (von Sándor Antal), das Burzenland in kartographischen Quellen (Mariuca Radu), Kronstäd [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2004, S. 7

    [..] de sind in Vorbereitung. Besondere Beachtung galt den Großvorhaben wie dem Schriftsteller-Lexikon, dessen neunter Band (Buchstaben M-P) von Hermann A. Hienz in den nächsten Wochen vorliegen wird, dem Urkundenbuch der Siebenbürger Deutschen, dessen achter Band erscheinen soll, oder der Denkmaltopographie Siebenbürgen, in deren Rahmen der Band über Kronstadt zur Endredaktion ansteht. Über einzelne Vorhaben wird in den nächsten Folgen der Siebenbürgischen Zeitung berichtet. [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2003, S. 7

    [..] ganzen Vorlesungsreihe auch einen Vortrag gehalten hat. Der Luxemburger war zum ungarischen König und etwa Jahre später deutscher König und dann auch Kaiser geworden. Von ihm existieren im ,,Urkundenbuch der Siebenbürger Sachsen" eine Menge Dokumente, die sich auf die Deutschen Siebenbürgens beziehen. Kronstadt war fast ein Jahr lang seine Residenzstadt, von der aus er das Reich regierte. Er ist in Marienburg, Zeiden und Rosenau gewesen, und die Sachsen sind ihm [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2002, S. 11

    [..] , sie führen von Stephan Ludwig Roth bis zu Hans Otto Roth. Außer den Biografien enthält der Band Beiträge zu wichtigen Themen wie erste deutsche Presseorgane, Verein für Siebenbürgische Landeskunde, Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen, Rechtsakademie; Siebenbürgisch-Sächsisches Wörterbuch. Obwohl es einen Artikel über die siebenbürgisch-sächsische Frauenbewegung gibt, ist auffälligerweise keine einzige Biografie einer Frau gewidmet. Der Band eignet sich [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2001, S. 4

    [..] ich zu ihrer Zeit, also vor Jahren, weniger das nötige Sensorium, als die Edition einschlägiger Quellen. Und sie fehlt weithin auch noch heute bzw. die Auswertung der gedruckten Quellen, z.B. des Urkundenbuches von Franz Zimmermann und Gustav Gündisch. Das sind sieben Bände und reichen vom Anfang der siebenbürgisch-sächsischen Geschichte, im Zeitalter Geisas II. bis mit insgesamt gedruckten Urkunden. Welche deutsche Landschaft hat ein ähnliches Urkundenbuch vor [..]