SbZ-Archiv - Stichwort »Ut Bekannte«
Zur Suchanfrage wurden 6726 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 30. Juni 2020, S. 16
[..] lle: ,,Geschlachtet wird das Schwein vom Mann,/ die Wurst, die machten Frauen dann./ Krautgeruch zieht durch das Haus,/ Sarmale wurden dann daraus." Die Verbindung zum Siebenbürgisch-Sächsischen zeigt Mai-Schoger auch einfach, indem sie sächsische Wörter in hochdeutsche Texte einflicht: ,,Astern blau, sie steh`n im Garten,/ wenn der Abend kit erun,/ Stille steh jetzt hier der Spaten,/ niemals mehr ech wedder kun." Ein großer Teil der Texte sind Gelegenheitsgedichte, wohl für [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2020, S. 3
[..] en. Ich wünsche Ihnen ein wunderschönes Erleben siebenbürgisch-sächsischer Kultur im Internet, ich wünsche Ihnen wunderschöne Gespräche, und sei es per Videokonferenz, mit Ihren Freunden, mit Ihren Bekannten, ich wünsche Ihnen, dass sie zu Hause zusammen sind. Ich freu mich bereits auf das nächste Jahr und hoffe, dass wir dort wieder gemeinsam in Dinkelsbühl, unserer wunderschönen Partnerstadt, Pfingsten und den nächsten Heimattag feiern können. Blewt gesangd uch blewt as erh [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2020, S. 6
[..] och vor dem offiziellen Abbruch der Kundgebung. . Im Gedränge Zu Pfingsten , wir waren erst seit ein paar Monaten in Deutschland, gingen wir mit unserer Tochter Ursula nach der Kundgebung durch die Straßen von Dinkelsbühl. Dabei hofften wir, viele Bekannte und Verwandte zu treffen. Das war auch so, auf Schritt und Tritt begrüßte man Leute und freute sich, ehemaligen Hermannstädtern oder Agnethlern die Hände zu schütteln. Ursula, damals Jahre alt, wurde des vielen Stehe [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2020, S. 12
[..] Jahrhundert aus Meschendorf zugewanderten sächsischen Familie, hatte die erste Salami- und Selchwarenfabrik der Stadt errichtet in jener legendären in der Unterstadt, in der auch Otto Fritz Jickelis bekannte Familiensaga ,,Auf der Großen Bach" spielt. Noch während des Ersten Weltkriegs zog die Familie ins ursprünglich Kesslerische Haus am Erlenpark in der . Hier verbrachte Inge-Maya eine unbeschwerte Kindheit. Das aufgeweckte Mädchen nutzte die [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2020, S. 16 Beilage KuH:
[..] , die sich für Gemeindelieder eignen würde. Und immer wieder entdeckte ich ein kleines Gedicht, Verse, die in neuer, unverschnörkelter Sprache Glauben, das Urvertrauen in das uns geschenkte SEIN artikulieren. Ich versuchte, sie auf bekannte Melodien unseres Gesangbuches zu singen. Wo dasVersmaß nicht passte, schrieb ich eine eigene Melodie. Vom universitären Lehrkörper an unserem Theologischen Institut erfuhr ich hierbei wohlwollende Unterstützung, große Toleranz und große Fr [..]
-
Folge 8 vom 25. Mai 2020, S. 6
[..] Pfarrämter den Menschen Hilfe anboten. In den Freizeitheimen in Seligstadt und Bekokten entstanden sogar Quarantäneeinrichtungen. Die Telefonseelsorge der Landeskirche ist nur ein Beispiel für viele andere Gesprächsangebote auf Gemeindeebene. ,,Diese Zeit war für uns alle eine einzige, große Fortbildung", bekannte die Hermannstädter Organistin Brita Falch-Leutert und sprach vielen aus der Seele. Ein Dreh- und Angelpunkt für das geistliche Netzwerk war die Homepage der Landesk [..]
-
Folge 8 vom 25. Mai 2020, S. 7
[..] i, fuhr der gecharterte Bahnbus vom Vorplatz des Starnberger Bahnhofs nach Dinkelsbühl ab. Zu den von mir zu betreuenden Fahrgästen gehörte auch der damals amtierende, mir als Schriftsteller und Publizist bekannte Bundesvorsitzende Dr. Dr. Heinrich Zillich, der meinen Vater kannte und ihn grüßen ließ. Schon im Bus konnte ich einen Teil meiner Festabzeichen verkaufen, den Rest wurde ich nach der Ankunft in Dinkelsbühl auch rasch los. Ich bezog mein Quartier in der Jugendherber [..]
-
Folge 8 vom 25. Mai 2020, S. 9
[..] ential, die vielseitigen Kooperationserfahrungen des Siebenbürgischen Museums zu bereichern? Sedler: Für mich war es wichtig, mit dieser Ausstellung im Haus der Geschichte den zu erwartenden Siebenbürger Besuchern nicht bekannte Facetten der Stadt Dinkelsbühl über den Gang ins Museum näherzubringen. Die Heimattagsbesucher nehmen Dinkelsbühl meist nur als Kulisse unserer Veranstaltungen wahr, doch die Stadt hat weit mehr zu bieten. Im Museum ist die vielschichtige Geschichte d [..]
-
Folge 8 vom 25. Mai 2020, S. 10
[..] en letzten Lebensjahren setzte sich der Hochbetagte intensiv mit der existenziellen Frage auseinander: Was bleibt? ,,Wir wissen um die Vergänglichkeit, die wir als Conditio humana bejahen. Und in dieser Bejahung gründet auch unsere Zuversicht ,vergänglich, aber nicht vergeblich`". Sein Vermächtnis bleibt: in Stahl, in Gedichten einige vertont vom bekannten zeitgenössischen Komponisten V. D. Kirchner, es bleiben seine Übersetzungen aus dem Englischen von persischer Lyrik, se [..]
-
Folge 8 vom 25. Mai 2020, S. 16
[..] rkmechanismen den meisten Menschen unerschlossen bleiben und nun unser Dasein grundlegend verändern. Gesellschaften, die sich in einer globalen Welt zu gut geregelten Systemen zusammengeschlossen haben, werden mit dieser neuen unbekannten Herausforderung kaum bis gar nicht fertig, werden vielmehr an den Rand ihres Bestehens gebracht, uns Menschen aufzeigend, wie angreifbar wir sind. Ein allgemein gültiges Erfolgsrezept, einen goldenen, einen richtigen Weg, scheint es in diese [..]









