SbZ-Archiv - Stichwort »Verse Gedichte«

Zur Suchanfrage wurden 298 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 31. Mai 1985, S. 5

    [..] s darzubringen. Es gibt wenige Volksmänner der Siebenbürger Sachsen, denen sie so ungeteilt zufallen. Sie gelten diesmal dem ehrlichen Sachsen und vorbildlichen Lehrer, der edlen Frohnatur, dem Erzähler humoriger Geschichten, dem Schöpfer heiterer Verse, dem Freund der sächsischen Mundart, dem Kritiker mißlicher Schäden im Leben der Gemeinschaft, dem erregenden und anregenden Spötter mitmenschlicher Schwächen, dem verstehenden und verständnisvollen Landsmann, schließlich dem [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1984, S. 4

    [..] beschreibung ,,Cosmographia oder Beschreibung der gantzen Welt", ,,und was Länder daran stoßen, hob ich dir hie ein gemein Täfelin für Augen gestellt, das die Landschaft Daciam begreift." ,,Siebenbürgen ist mit hohen, rauhen und Schneebergen umgeben / und inwendig wol mit Stetten erbawen (versehen) / unter welchen die fürnemsten sind Hermenstatt / Cronenstatt / Schießburg / Medwisch / Nösen / Clausenburg / Millenbach / Weißenburg / Henisch / Funia / Thorenburg / Gela / Buda / [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1983, S. 5

    [..] sie uns in einem provisorischen Band vorlegte. Indem ich in diesem Band blättere, erlebe ich den Samstagabend, da Frau Heitz-Werner Ernstes und Heiteres stimmungsvoll, wenn manchmal auch etwas generalprobenmäßig vortrug, von neuem bewußter, intensiv. Das Dorf lebt vor mir, die Verse sind lebendig, und oft fasziniert die gütige Naivität des Ausdrucks. Helmut Müller Kreisgruppe Schwäbisch-GmOnd Liebe Landsleute aus und um Schwäbisch Gmünd! Wir erinnern Sie hiermit noch einmal [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1983, S. 5

    [..] ichtbetroffenen oft kaum nachvollziehbar. Formal nicht immer Ausgereiftes stört den Eindruck nicht. Vielleicht wären die ,,Visionen vom großen Pilz" oder ,,Wir Mütter der Welt" wo Nachgedachtes dichterisch nicht bewältigt scheint, besser fortgeblieben. Dann aber stehen hier Verse, getränkt mit der Essenz einer Landschaft, die sich unmittelbar überträgt: Knistern die Sterne über dem Schindeldach? I Der Sommer ist in dem Heu noch wach, I die Wiesentage, die sonnegetränkten ... [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1983, S. 4

    [..] , in das Berliner Haus der neunzigjährigen Grete C s a k i - C o p o n y -Verwandte und Freunde, Künstler, Landsleute, Nachbarn kamen, um zu gratulieren und mit Blumen, mit Geschenken ihrer Verehrung Ausdruck zu geben. Götz T e u t s c h spielte auf dem Cello einige Sätze von Bach. Iona Maria G o r v i n las Gedichte von Goethe und Mörike bis Wilhelm Busch und Christian Morgenstern und ließ die meist altbekannten Verse wie neue Erkenntnisse aufleuchten. Bewegt und beglückt ve [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1983, S. 3

    [..] d Jahre blieb, aber dann nach Berlin übersiedelte, wo sie heute noch wohnt, wenn sie nicht auf ihrer geliebten Insel Aegina im Golf von Athen weilt. Es ist eindeutig: Im Osten geboren -- im Westen Wurzeln geschlagen. Versenken wir uns in die innere Entwicklung des Menschen und der Malerin, so könnte ohne Schwierigkeiten ebenso die Umkehrung dieses Mottos auf sie bezogen werden. Die entscheidende Hinwendung zu der ihr gemäßen Wesensart als Malerin geschah wohl, als die Sech [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1983, S. 5

    [..] hführung, mußten bei unserer Faschingsveranstaltung Kenner und Laien davon überzeugen, daß hier ein Geist lebendig ist, wie ihn nur ,,dritte Jugend" beherrschen kann. Prinzengarde -- und wie die Beine in die Höhe flogen! --, Wahrsagerin, Tierbändigerin, Schlangenbeschwörerin und selbstverfaßte Verse -- halb ernst, halb heiter -- zum Ruhme der heimischen Atmosphäre, die die Leiterin des Heims, Frau Kellner, den Insassen angedeihen läßt. Eine Mitwirkende der Garde muß hervorgeh [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1983, S. 3

    [..] traße a, D Schliersee , bestellt werden. Ein Band beglückender Gedichte von Hans Diplich ,,Zur gefälligen Stunde, Angewandte Gedichte", Seiten, Leinen, J. G. Bläschke Verlag, A- St. Michael, DM ,--. Der Untertitel ,,Angewandte Gedichte" könnte als aufgetakelte Bezeichnung für ,,Gegenheitsgedichte" mißverstanden werden, wären die Verse des nun schon jährigen banater schwäbischen Dichters nicht alle wohlgelungen, obschon natürlich nicht jedes dem anderen gleic [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1982, S. 4

    [..] nierungsvorstellungen gerade beim Thema ,,Freiheit" in diesem Fall eine sehr persönliche Erklärung. ,,Wenn heute in unserer Aufführung", schrieb nämlich Schuschnig im Programmheft der Juli/August-Freilichtaufführungen, ,,Stauffacher die Verse spricht: .Der gute Schein nur ist's, worauf sie warten, / um loszulassen auf dies arme Land / die wilden Horden ihrer Kriegsmacht, / darin zu schalten mit des Siegers Rechten / und unterm Schein gerechter Züchtigung / die alten Freiheits [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1982, S. 3

    [..] ist du im Hier / halb schon im Dort." Mit diesen Worten, verehrte Trauergäste, hat Hans Wühr in seinem ,,Die Sanduhr" genannten Gedicht das Vergängliche, vielleicht die Vergänglichkeit schlechthin ausgedrückt. Er selbst, der in seine Verse so viel Persönliches, so viel Herz legte, hat sich sehr oft mit dem Ablauf der Zeit, mit Uhren aller Art -- mit dem Unendlichen, das sich im Wiederkehren der Zeiger offenbart, und mit dem Endlichen, für das ihm der Tod Symbol ist, befaßt. E [..]