SbZ-Archiv - Stichwort »Verse Gedichte«

Zur Suchanfrage wurden 298 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 1982, S. 7

    [..] ervorzuheben, wäre ungerecht und unbegründet. Dem Berichterstatter sei aber erlaubt festzustellen, daß besonders die Passagen in den Gedichten und im Prolog beeindruckten, wo es dem Dichter gelang, in kurzen, präzisen Versen die Pointe anzusteuern und mit einem typischen ursächsischen Ausdruck oder Bild zur Geltung zu bringen. Stürmischer Applaus dankte dem Dichter für seinen Vortrag, der wohl jedem der Anwesenden Siebenbürgen ein wenig näher brachte. Bei aller Würdigung der [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1982, S. 5

    [..] den benachbarten Ortschaften der Kreisgruppe. Zum guten Gelingen der Feier trug besonders Hans H a m l i s c h e r bei, der für das leibliche Wohl der Karnevalisten sorgte. Er hatte auch eine Tombola organisiert und zu jedem Preis einige Verse verfaßt. Den Erlös stellte er der Kreisgruppe zur Verfügung Mit je einer Flasche Champagner wurden die drei besten Kostüme prämiiert. Der Ehrengast des Abends, der Landesvorsitzende Richard G e o r g , hatte traditionsgemäß seine Tromp [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1982, S. 3

    [..] ten Mutter einen. feinen Spruch: ,,Es kommt nicht darauf an, wie alt man ist, sondern wie man alt ist." Im Namen vieler, die mit ihr zusammen gesungen haben, wünsche ich ihr noch viele Jahre freudiger Schaffenskraft und spreche gleichzeitig auch den Dank vieler aus, die mit ihr frohe Singstunden hatten. Vielleicht dachte sie beim Jahreswechsel an die Verse, mit denen ihr Gedicht, das ich einleitend nannte, schließt: ,,Wohl dir, wenn du dein ganzes Sehnen / in deines Meisters [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1982, S. 5

    [..] nd luden die Geschwister Trein, vierhändig am Klavier, das Publikum zu einer flotten ,,Petersburger Schlittenfahrt" ein. Annemarie M a r k e i und Anita G r o s s trugen Gedichte vor. Fast wie heimatliche Christnacht war es, als Theresia L i e b h a r d t Verse von Michael Albert vortrug. Pfarrer Dieter H a u p t k o r n führte Lichtbilder vor und schloß die Feier mit Andacht und Gebet. Nicht zu vergessen die stillen Helfer, die Kaffee und Kuchen vorbereiteten: ihnen sei he [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1981, S. 5

    [..] end zu einem Erlebnis werden zu lassen. In anschaulicher, lebendiger Form ließ sie Leben und Wirken der beiden siebenbUrgischen Volksdichter Michael Albert und Viktor Kästner vor ihren Zuhörern erstehen. Bekannte Verse klangen auf (die in Mundart geschriebenen wurden von Frau Höchsmann erst in Sächsisch und dann in deutscher Übertragung gebracht, damit sie auch von den im Saal anwesenden Nicht-Sachsen verstanden wurden); aber auch viel Unbekanntes aus dem Schrifttum unserer b [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1981, S. 8

    [..] groß plakatiert war. i Die Ankündigung im ,,Fehmarnsches Tage« blatt" brachte jedoch mehr Gäste als gedachi, Auch war es ein prächtig warmer Meersom.« merabend, als klein und groß der Ferienfreii« zeitgruppe in siebenbürgischer Tracht in deii vollen Saal hineinmarschierten. Freundlichste Begrüßung der Kurdirektion, anschließend eiii Wortbeitrag ,,Kulturraum der Siebenbürger Sachsen", in den sich Lieder, Gedichte, lustige Verse in Mundart und Tänze harmonisch einfügten. Es gi [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1981, S. 1

    [..] am ersten Abend streckenweise den freigesetzten Emotionen zum Opfer fiel. Wer schon wollte es den Eintausend verwehren, bei den Begegnungen fast eines jeden mit jedem in den unvermeidlichen Erkennungsschrei auszubrechen, der unisono selbst die kräftige sächsische Blasmusik übertönte! Auch Schuster Dutz selig hätte es wohl kaum übel Der Urschrei der Mediascher genommen, daß seine von Hans Ja k o b i vorgetragenen sächsischen Verse in solchem Wiedersehens-Trubel untergingen, w [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1981, S. 4

    [..] rbrochen werden konnten. Paul Rampelt als Gast brachte aus seinen Gedichtsammlungen in sächsischer Mundart: einige --besonders auf Erfahrungen und Erlebnisse von Aussiedlerri in dieser neuen Welt' abgestimmte -- Verse zu Gehör, die mit viel Beifall aufgenommen, wurden. - · Es blieb nicht aus, daß zwischendurch unter reger Beteiligung aus dem Stegreif gesungen wurde. ,,Af deser Ierd" und ,,Kein schöner Land" fügten sich in den Rahmen des Abends ebenso ein, wie das zum Ausklang [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1980, S. 3

    [..] n so wie der lutherische Pastor, von dem in ,,Das irre Huhn" die Rede ist, ,,sogar seine Predigten aus dem Leben genommen haben soll", nimmt auch Andreas Birkner seil- Stoffe aus diesem. Und jenes Funkeln, d;, er auf jedem Wort der vom Pfarrer Seraphin zitierten Verse wie ,,die Farben eines Urwaldschmetterlings" wahrnimmt, jenes Funkeln liegt auch auf den besten der Erzählungen dieses Bandes. H. Bergel In Stuttgart: Vortrag von Prof. Dr. Dr. Harald Zimmermann Am . April um [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1979, S. 5

    [..] Str. , München , unter KA -. fen; sie könnten der Jugend Impulse geben und Ziele setzen, sagte er unter dem Beifall der Zuhörer. Schließlich lasen in den Tanzpausen Dr. Balthes, E. Dürr, Frau Paul und Kleisch Gedichte (Abschied von der Bergschule), Erzählungen (Der Schäßburger Gruß, v. H. Zillich), humoristische Reime und Verse über Schäßburger Begebenheiten und Persönlichkeiten vor. Ein gelungenes Fest, das man nicht missen möchte! G. W. Landesgruppe Hessen Un [..]