SbZ-Archiv - Stichwort »Vorstand Frau«

Zur Suchanfrage wurden 4338 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 4

    [..] dem . . wurde in Innsbruck eine Landwirtschaftliche Genossenschaft zur Seßhaftmachung Volksdeutscher Bauern und Landarbeiter gegründet. Die Genossenschaft führt den Namen: ,,Landwirtschaftliche Genossenschaft Donauländischer Siedler und Pächter in Tirol, reg. Genossenschaft m. b. H." Sitz der Genossenschaft ist. Innsbruck, (Z. B.) Von den ca. Anwesenden wurde folgender Vorstand gewählt: Obmann: Sepp W i n g e r t (Banat) Innsbruck; Obmannstellvertret [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 6

    [..] fassen. Die Neuwahlen bestätigten den bisherigen Vorsitzenden des Landesverbandes, Dr. Arnold W e i n g ä r t n e r , Wuppertal und den bisherigen Geschäftsführer Erwin K o s c h , Mühlheim-Ruhr in ihren Ämtern. Der neue Vorstand sieht seine dringendste Aufgabe für das neue Jahr darin, das Lastenausgleichsgesetz unseren Landsleuten nahezubringen und ihnen bei der Ausübung der Rechte, die sich aus diesem Gesetz herleiten, behilflich zu sein. Die Jahreshauptversammlung, der Gen [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 8

    [..] wahrzunehmen, wurde der einmütige Beschluß gefaßt, den Bezirksverband Nordbaden mit dem Sitz in Karlsruhe ins Leben zu rufen. Zur Tagesordnung übergehend, bat Herr Mohr Herrn Studienrat Hans Neumann, die Wahlen in den Vorstand unter seinem Vorsitz durchzuführen. Es wurden einstimmig gewählt: · zum . Vorsitzenden: Herr Mohr Johann, . Vorsitzender: Herr Szen Julius, Geschäftsführer: Herr Härtung Otto, Kassenwart: Herr Schreyer, Ref. f. Fauenangelegcnheiten: Frl. Härtung Olga, [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1952, S. 4

    [..] t und der Entwicklung der Stadt folgend, seine Tätigkeit auf die Anlage von Licht- und Wasserleitungsanlagen ausdehnend, sich eine sichere Existenz zu schaffen und die Achtung seiner Mitbürger zu erringen. Er war jahrelang Mitglied des evangelischen Presbyteriums und II. Vorstand des Bistritzer Gewerbevereins. Das Flüchtlingslos ist auch ihm mit all seiner Bitterkeit nicht erspart geblieben. Doch hat er durch die schweren Jahre einer erzwungenen ,,Wanderschaft" sich seine frö [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 4

    [..] es, wo man deutlich spüren konnte, wie die private Interessensphäre in die Amtstätigkeit hineinragte und den Unterricht belebte. Auch seine Ehrenämter, denen er sich bereitwillig zur Verfügung stellte, dienten -- abgesehen von seiner Mitgliedschaft im Hermannstädter Presbyterium -- der literarischen Förderung im weitesten Sinne. Er war mehrere Jahre Vorstand der Theatergemeinschaft. er hat im ,,Deutschen Sprachverein" durch Publikationen mitgearbeitet und u. a. eine anerkann [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 7

    [..] nderungen und Sternabende, an denen auch schon tausend und mehr Begeisterte seinen Worten unter freiem Himmel lauschten. Einen bedeutenden Abschnitt seines Wirkens kennzeichnet ferner die Eröffnung des Wiener Planetariums im Jahre , dem er als leitender Astronom vorstand. Seit vielen Jahrzehnten ist die Meteorforschung Thomas' wissenschaftliches Arbeitsgebiet, · über das er Arbeiten unter anderem in den Sitzungsberichten der österreichischen Akademie der Wissenschaften ve [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 8

    [..] ener Westfriedhof statt. In tiefer Trauer: Hans und Gretl Dörling München , Koblenz. Auf der Jahreshauptversammlung des Landesverbandes Rheinland-Pfalz der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutsch-, land, am Samstag, dem . Juni , in Koblenz, wurde dem bdisherigen Vorstand- nach Erstattung des Geschäftsberichtes und Prüfung der Kassenführung Entlastung erteilt und der Dank für die bisher geleistete Arbeit ausgesprochen, die sich um so schwi [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 4

    [..] ndenheit mit dem verwitweten Gatten und den verwaisten Kindern kam in der großen Beteiligung und den ehrenden Nachrufen bei der Beerdigung zum Ausdruck. Der mutterlosen Familie Lurtz, dein Mann und den Kindern, gilt auch die Teilnahme der Landsleute und aller derer, die Frau Lurtz kannten. H. H. Hilfe für Waisenkinder Landsleute! Das Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen im Hilfswerk der EKiD hat den Vorstand der Landsmannschaft davon unterrichtet, daß es wahrscheinlich mögli [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 4

    [..] Praxis eröffnet. Dr. med. T h i e s s , Alfred M., (b) Ludwigshafen a. Rh., IV. a. Ausbau der Organisation München. Von den Delegierten des Landesverbandes Bayern der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. zum Verbandstag wurde der Vorstand des Landesverbandes Bayern in folgender Zusammensetzung gewählt: . Vorsitzender: Dr- Oskar S c h u s t e r , . Vorsitzender: Gg. F e k e r , . Vorsitzender: Johann M a n n , Organisation: Dr. [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 3

    [..] s e s wurden in vielstündigen Beratungen die Arbeitsrichtlinien für das kommende Jahr festgelegt. Dr. Keintzel schilderte die trotlose Lage der Landsleute in Österreich. Der ·Hauptausschuß bestätigte den Beschluß des Bundesvorstandes der Landsmannschaft vom . November und erklärte seinerseits eine D o p p e l m i t glieds chaf t in der Landism a nns cha f ,t und im Verband der D e u t s c h e n aus R u m k n i e n für u n z u l ä s s i g . Erwin T i t t e s , der Sprech [..]