SbZ-Archiv - Stichwort »Vorstand Frau«

Zur Suchanfrage wurden 4338 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 5

    [..] nge, die aktiv mitwirkten, während sich fast ebensoviele ,,Veteranen" als Mitglieder der ,,Erweiterten Musikkapelle" jährlich mehrere Male mit den Aktiven zu ernster Beratung, Frohsinn und Tanz vereinigten. Heute leben im Kreise Rothenfourg o. Tbr. noch etwa Mitglieder dieser einstigen Organisation. Mancher konnte sein Instrument über die schweren Zeiten der Flucht hinüberretten und wirkt im Posaunenchor seiner neuen Heimat mit. Schon lange war der Gedanke aufgetaucht, die [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 6

    [..] örden noch nicht wissen wie sie hier vorgehen sollen und statt des Art. des Grundgesetzes, der unsere Landsleute den deutschen Staatsangehörigen .gleichstellt, immer noch die Bestimmungen über Ausländer auf se anwenden. Auch ·n Eerufsfragen konnte vielen Landsleuten geholfen werden, ebenso im allgemeinen Verkehr mit den Behörden. In Ergänzungswahlen zum Vorstand wurde zum neuen Geschäfteführer Erwin Kosen, Mülheim-Ruhr, , bestellt. Wir bitten die. Landsleut [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 6

    [..] ichem und kirchlichem Gebiet liegt, ein unbedingtes Ja sagte. Bei der durchgeführten Neuwahl wurde Fritz Heinz Reimesch einstimmig wieder zum . Vorsitzenden gewählt und ihm ein verantwortungsbewußter und arbeitswilliger Vorstand an die Seite gegeben. Wie sich das Referat über die geplante Arbeit zum Dienst an den Landsleuten und zur offenen Zusammenarbeit mit der Landsmannschaft .bekannt hatte, deren geistliche Durchdringung; den Christen unter uns aufgegeben ist, konnte auc [..]

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 3

    [..] dessen wie Mittagessen. . Uhr Geselliger Abend in der,, Schranne" mit buntem heiterem Programm. Montag, . . . Mitgliederversammlung des Verbandes in der ,,Schranne". Nachmittag weitere Arbeitstagungen sowie Generalversammlung des Vorstandes und der Vertrauensleute unseres Hilfskomitees. Nachmittag und abend Volksfest mit Tanz, gemeinsam mit der einheimischen Bevölkerung. StmtftaitsfteEitng Während des Bundestreffens wird eine Ausstellung alter und zeitgenössischer s [..]

  • Folge 3 vom 1. März 1951, S. 3

    [..] Dorf halten. Morgen sei Feiertag, und jetzt zu Ostern müsse auf seinem Tisch ein ganzes Lamm liegen. Jawohl, auf seinem Tisch immer! -- wir sind alle der gleichen Meinung, aber der Dorffleischer hat kein fettes Stück. Der dicke EINLÄDUNG Der Vorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. gibt sich die Ehre, im Sinne des Punktes IV g der Verbandssatzungen seine Mitglieder zu der am Pfingstmontag, den . Mai , Uhr in der ,,Schranne" in Dünkelsbühl, [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 1951, S. 1

    [..] iebenbürger Sachsen in Deutschland . Jahrgang München, im Februar Nummer Auf dem Weg nach vorn Vorbildliche Arbeit des Verbandes -- Neufassung der Satzungen M ü n c h e n . -- Auf der Sitzung des Vorstandes des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V., die am . Januar stattfand,wurde angesichts der erfreulichen Entwicklung unserer Landsmannschaft in ganz Westdeutschland eine Neufassung der Verbandssatzungen, die ursprünglich nur für den Landesverband Bayer [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 1951, S. 4

    [..] z der Bundesregierung in Bonn eine Verbindungsstelle errichtet und mit ihrer Leitung unseren Landsmann Harald O . H e r m a n n beauftragt. Hermann wurde kürzlich auch zum . Vorsitzenden des Verbandes heimatvertriebener Journalisten und Verleger e. V. gewählt. Vorstand in Nordrhein-Westfalen gewählt Düsseldorf. Vertreter der im Lande NordrheinWestfalen lebenden Siebenbürger Sachsen hielten am . Januar in Düsseldorf eine gut besuchte Versammlung ab, auf der der Vorstan [..]

  • Folge 2 vom 15. Juli 1950, S. 6

    [..] ifeprüfung, nach Möglichkeit Hochschulstudium; . Altersgrenze bis Jahre. Gesuche mit handschriftlichem Lebenslauf und Lichtbild sind bis zum . August an den Vorsitzenden, Hauptgeschäftsstelle in München, zu richten. Für den Vorstand: Fritz Heinz Reimesch, . Vorsitzender ,,Wir Siebenbürger" Das Heimatbuch der Siebenbürger Sachsen, hrsg. von Heinrich Zillich. Bestes Papier, über Seiten, mit Kunstdrucktafeln, in Ganzleinen gebunden mit reicher Goldprägung D [..]