SbZ-Archiv - Stichwort »Wällen«

Zur Suchanfrage wurden 103 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 13

    [..] kam dem von ihm gegründeten Arbeitskreis ,,ZeitZeugenVideo" zugute. Im Rahmen der Kulturtage stellte der Filmemacher sein noch nicht fertiges Filmprojekt ,,Wir wollen bleiben, was wir sind ­ Mer wällen bleiwen, wat mer sen" im großen Saal im GHH vor. Nach der Vorführung exemplarischer Szenen fand eine offene Gesprächsrunde mit Günter Cernetzky statt. Die Vorführung war gut besetzt und die Zuschauer beteiligten sich rege am Gespräch. Hanni Ziegler Hermannstadt ­ Kulturhau [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 27

    [..] tige und rührende Gedichte zum Muttertag vortrugen. Die gute Stimmung trug dazu bei, dass Thomas Wollmann seine Landsleute ohne Mühe dazu brachte, mit ihm einige Lieder wie ,,Af deser Ierd" und ,,Mer wällen bleiwen, wat mer sen" anzustimmen. Kronenfest im Juni Das Kronenfest findet am . Juni im Stadtteil Kästorf statt und ist einer der Höhepunkte der kulturellen Veranstaltungen der Kreisgruppe. Die Siebenbürger Blaskapelle, die Volkstanzgruppen Kokeltaler und Karpatentänzer [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2007, S. 2

    [..] bürgischSächsischen Jugend in Deutschland, Landesgruppe Nordrhein-Westfalen ­ siehe Näheres auf Seite . . Mai, . Uhr, Gerhart-HauptmannHaus, Raum : ,,Wir wollen bleiben, was wir sind ­ Mer wällen bleiwen, wat mer sen". Filmprojekt von Günter Czernetzky. Vorführung exemplarischer Szenen und offene Gesprächsrunde mit dem Regisseur. Veranstalter: Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V.; Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Foru [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2007, S. 3

    [..] . Es spielt die Theatergruppe der Kreisgruppe Dortmund. Leitung: Sigi Foith. . Uhr: Im Evangelischen Gemeindehaus St. Paul, , . Stock. ,,Wir wollen bleiben, was wir sind ­ Mer wällen bleiwen, wat mer sen". Dokumentarfilm von Günter Czernetzky. DVD-Vorführung der ersten Arbeitsfassung und offene Gesprächsrunde mit dem Regisseur. Einführung: Hans-Werner Schuster, Bundeskulturreferent. . Uhr: Unser Nachwuchs präsentiert sich im Schrannen-Festsaal. Lei [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 29

    [..] nni Janesch erläuterte das Lustspiel wie folgt: ,,Die Komik des Theaterstückes lebt von den typischen Ausdrücken in sächsischer Mundart und den Verkleidungen der handelnden Personen. Die Aussage ,Mer wällen bleiwen wot mer sen. ­ Wir wollen bleiben was wir sind' gilt kaum noch in der heutigen Zeit. Aber in der Zeit, in der die Handlung des Stückes spielt, war diese Aussage richtig und wichtig. Sie hat das Überleben der sächsischen Bevölkerung in den Dörfern garantiert. Die Si [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2006, S. 15

    [..] ,,Gemütlichen Nachmittag" im Gemeindehaus der Gnadenkirche Dachau ein. Frauenreferentin Ilse Stirner begrüßte die Anwesenden und wies auf die Thematik des Treffens hin. Die Singgruppe trug mit ,,Mer wällen bleiwen wat mir sen" zur feierlichen Stimmung bei, die sich dann durch den Diavortrag von Annemarie Schiel steigerte und Erinnerungen an ,,zu Hause" wachrief. Lebendig erlebten wir die vielen Kirchenburgen, die Malereien der Gestühle in den Kirchen, die Altäre, Taufbecken, [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2006, S. 18

    [..] · . März V E R B A N D S L E B E N Siebenbürgische Zeitung Nordrhein-Westfalen Eiserne Hochzeit am . . Susi und Willi Landmann aus Hermannstadt, wohnhaft in Gummersbach/Bernberg Mir wällen bleiwen wat mir sen. Es gratulieren von ganzem Herzen eure fünf Kinder, Schwiegertöchter, -söhne sowie zehn Enkel und acht Urenkel. Anzeige Herzlichen Glückwunsch zum . Geburtstag Johann Töpfer geboren am . März in Meschendorf In einem langen Menschenleben kann's [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2006, S. 22

    [..] n Pausen erfreuten die Kinder Ann-Kathrin und Michael Benning den voll besetzten Saal mit ihren Liedern. Nach der gelungenen Vorstellung und begeistertem Applaus wurden zum Abschluss die Lieder ,,Mer wällen bleiwen, wat mer sen" und ,,Af deser Ierd" gesungen. Maria Onghert-Renten, die zusammen mit Hermine Herbert das Theaterstück leitete, bedankte sich bei dem tollen Publikum, allen Schauspielern und den Helfern, die diesen wunderschönen Abend möglich machten. Anschließend wu [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2005, S. 17

    [..] Mierten" ­ Michael Braisch und ,,Karl", des ,,olden Kanter se San", war Georg Salmen. Die Mitwirkenden der Gruppe stammen zumeist aus Kleinscheuern. Die Trachtengruppe stimmte das Heimatlied ,,Mer wällen bleiwen, wat mer sen" an. Gemeinsam sangen alle ,,Af deser Ierd" ­ das war der würdige und ergreifende Abschluss. Gerhild Reip dankte mit einem Blumenstrauß und je einer Tafel Schokolade für die Kinder. Vater ,,Mächel" rief in den Saal: ,,Die wunderbaren Jahre sind noch la [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2005, S. 22

    [..] , begrüßte die Gäste und übermittelte die Grüße des landsmannschaftlichen Bundesgeschäftsführers Erhard Graeff, verbunden mit den besten Wünschen für die nächsten Jahre, unter dem Vorzeichen ,,Mir wällen bleiwen, wot mer sen". Als Vertreter des Oberbürgermeisters Kessing überbrachte Pfarrer Reusch-Frey dessen Dank für die aktive Teilnahme der Kreisgruppe am kulturellen Geschehen der Stadt, begleitet von den besten Wünschen für die Zukunft. Als Bereicherung wurde die äußers [..]