SbZ-Archiv - Stichwort »Wällen«

Zur Suchanfrage wurden 103 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 10. August 2005, S. 9

    [..] sch, der Gruppenleiterin der Teilnehmer aus den USA, und ihrer Familie, die uns über die zwei Wochen unterstützt haben. Solche Menschen haben uns Jugendliche davon überzeugt, ,,dåt mer bleiwen wällen, wåt mer seng". Astrid Sutoris Grenzüberschreitende Gemeinschaftspflege . Föderationsjugendlager fand in den USA statt ­ Ein kritischer Rückblick Am . Föderationsjugendlager, das vom . bis . Juli in Alliance/Ohio in den USA stattfand, beteiligten sich Jugendliche [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2005, S. 14

    [..] r sechziger Jahre, die viel Gefallen fanden, wobei auch so manche Träne der Freude oder Rührung weggewischt wurde. Ein weißhaariges Mütterchen wünschte ein Lied in sächsischer Mundart. Es wurde ,,Mer wällen bleiwen, wot mer sen" gesungen. Auch das Siebenbürgenlied stimmten die Augsburger wunschgemäß an, wobei sich alle Zuhörer von den Plätzen erhoben und mitsangen ­ ein schöner und ergreifender Moment. Der Tag klang in kleinem, gemütlichen Rahmen aus. Im Namen der Traunreuter [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2005, S. 25

    [..] r gefreut, dass wieder ein paar Pretaier unsere schöne Tracht mitgebracht hatten und wir den Tanz mit einem Aufmarsch eröffnen konnten. Anschließend sangen wir die Lieder ,,Wahre Freundschaft", ,,Mir wällen bleiwen wot mir sen" und das ,,Siebenbürgen-Lied" und nach einem Ehrentanz für die Aufmarschierer waren alle zum Tanzen eingeladen. Die Verschnaufpausen der Musikanten und der Tänzer wurden mit heiteren und auch besinnlichen Einlagen ausgefüllt, und auch eine Tombola gab e [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 30

    [..] e Euro ein, was hocherfreut zu Kenntnis genommen wurde. Somit können bereits im Sommer erste Maßnahmen ergriffen werden. Zum Abschluss des offiziellen Teiles sangen alle gemeinsam das Lied "Mir wällen beiwen, wat mer senj". Ab dem frühen Nachmittag spielte das "Duo Rhythmik" aus Nürnberg zum Tanz auf. Das Publikum war begeistert von der tollen, stimmungsvollen Musik. Das Kaffee- und Kuchenbuffet verlockte die Tänzerinnen und Tänzer zwischendurch zu einer willkommenen St [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2005, S. 14

    [..] ger Scherz? Oder machen sich hie und da berechtigte Sorgen bemerkbar, dass diese Angelegenheit ebenso wie die Verschleppung vor Jahren in Vergessenheit geraten könnte? Gilt heute nicht mehr: ,,Mer wällen bleiwen, wat mer sen"? Wurde dieser Vorsatz ganz vom Winde verweht oder von den tödlichen Flutwellen von Sri Lanka im stinkigen Schlamm mitgespült? Hier stehen Besorgnis erregende Dinge auf dem Spiel. Es geht um unsere Geschichte, um unsere Kultur und nicht zuletzt um unse [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2003, S. 21

    [..] -Zum . Geburtstag unserm sehr geschätzten Landsmann und guten Freund Simon Richter Der Richter Sim wät Staatsfarmschef leong Zegt an Urb'jen wor, wird nea um elften Moaendäch gesegnet Gohr. Mir wällen guer den Härrgott bidden fiier an am den Geseangd uch Fridden e-siel wä bäs enst wekter gohn uch an de Zeakonft dräf bestohn; Frängdlich, beschieden, grued uch stracks en echt Siwenberjer Urbijer Sachs Thomas Buortmes Eislingen und Großfamilie Treffen der HOG Nußbach Unser [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2002, S. 22

    [..] ), das mächtigste, noch erhaltene Stadttor aus der Römerzeit auf dem Boden des antiken Weltreichs. Am zweiten Tag besichtigten wir die Stadt Luxemburg und das für uns aufgrund seiner Inschrift (,,Mer wällen bleiwen wat mer sen") so bedeutende Bauwerk. Vor neugierigen Zuhörern sang ein Grüppchen unser Lied. Der dritte Tag begann mit einer Moselschifffahrt, ehe die Heimreise anstand, mit einem Zwischenstopp in der schönen Neckarstadt Heidelberg. Vom Schloss aus blickten wir auf [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2001, S. 12

    [..] er, obwohl durch die Volksgruppenführung weitestgehend ,,entmachtet", genau wie seine Vorgänger traditionell national-konservative Positionen im Sinne der althergebrachten Grundeinstellung des ,,Mer wällen bleiwen, wat mer sen". Herr von Larcher schreibt: ,,Wir, d.h. unsere Väter und Großväter, haben doch den Strudel (gemeint ist die NS-Zeit in Siebenbürgen) mit erzeugt." Die Feststellung ist, weil pauschal formuliert, unhaltbar wie alle Pauschalierungen. Denn die ,,Volksgru [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2000, S. 6

    [..] eine Beteiligung am Stadtregiment zugestehen. Ab erfolgt die Erweiterung des älteren Befestigungsringes auf sein bis heute erhaltenes Ausmaß von , km Länge mit vier großen Toren und Türmen, Wällen, Gräben und Zwingern. Das mittelalterliche Stadtbild überstand alle Kriege und Zeitläufte unversehrt und stellt heute ein Denkmal von europäischem Rang dar. Mit dem Bau der mächtigen St. Georgskirche (-) erhält die Stadt in dieser spätgotischen Hallenkirche ein beein [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2000, S. 13

    [..] chkundigen Leitung einer Stadtführerin die Stadt Luxemburg mit ihrer architektonischen Vielfalt bewundern. Im Zentrum des Luxemburgischen Regierungsviertels sang der Chor das altehrwürdige Lied ,,Mir wällen bleiwen, wot mir senj". Nicht wenig überrascht waren wir, als wir dieselben Worte auch als Inschrift auf der Fassade eines Hauses lesen konnten. Am Abend erholten wir uns nach den Strapazen des Tages in dem schönen Park Hotel bei einem guten Abendessen. Zum Ausklang des Ab [..]