SbZ-Archiv - Stichwort »Wörterbuch«

Zur Suchanfrage wurden 339 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 2012, S. 6

    [..] ännlich), gelesen Kallefook, mit der Betonung auf der zweiten Silbe, hat sich ,,wohl über die Schulsprache aus lateinich calefacere ­ erwärmen" im Dialekt eingebürgert (Nordsiebenbürgisch-sächsisches Wörterbuch, Band III). Es bezeichnet den zum Heizen bestimmten Blechteil, der dem Kachel(Luther-)ofen vor- oder auch als Zylinder aufgesetzt war. Durch die Übertragung auf andere Ofenformen, vielleicht auch dank Thullners Buchtitel hat sich das Wort besser erhalten als die dingli [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2012, S. 6

    [..] sem Monat veröffentlicht. . Friedrich Teutsch brachte zwei voluminöse Bände zum Schulrecht der Siebenbürger Sachsen heraus. . Gerade noch rechtzeitig begann die Arbeit am siebenbürgisch-sächsischen Wörterbuch, in dem die ,,Idiomatik" des ,,Sächsischen" dokumentiert wird; daran wird am Institut für Geisteswissenschaften der Rumänischen Akademie in Hermannstadt immer noch gearbeitet, zurzeit am Buchstaben S. . Das nordsiebenbürgisch-sächsische Wörterbuch hat der AKSL begonne [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2012, S. 6

    [..] ]. Die parallelen deutschen Fassungen ­ ,,Der Krankenbesuch" und ,,Knopfgeld" ­ boten Lesehilfen und Erläuterungen. Vom gleichen Autor erschien außerdem der Band ,,Biutscher Weerterbauk"/ ,,Botscher Wörterbuch" [Waldbröl ; ohne Seitenangaben]. Hanni Markel und Bernddieter Schobel Seite . . März KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Folgende Referenten werden vortragen: Prof. Dr. Andreas Möckel (Würzburg): Der Briefwechsel zwischen der Seminarlehrerin Gerta Barth [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2012, S. 12

    [..] ungen ins Spanische, Englische und Französische sowie seine Übersetzungen aus dem Rumänischen ins Deutsche. Nach dem Übergang in den ,,Un-Ruhe-Stand" waren ihm die Arbeiten um das Nordsiebenbürgische Wörterbuch ein besonderes Anliegen. Seit engagierte er sich in diesem Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Wichtig war hier ein Stamm von Fachleuten, die noch die ursprünglichen und unverfälschten Dialekte sprachen und keinen Mischdialekt angenommen hatten. Dabei be [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2012, S. 5

    [..] rogramm sind Vorträge zum . Geburtstag von Albert Huet vorgesehen sowie zur Rückgabe und Neugestaltung des Brukenthalmuseums, zu archäologischen Forschungen und über die Arbeit am Siebenbürgischen Wörterbuch. Am Sonntag geben die Neppendorfer H-Musikanten nach dem Gottesdienst ein Platzkonzert auf dem Huetplatz. Anschließend treten die Volkstanzgruppen des Hermannstädter Jugendforums und des Brukenthal-Gymnasiums auf sowie die Singgruppe ,,Sälwerfäddem". Ein Treffen der eh [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2012, S. 9

    [..] , Rezensionen und Informationen darstellte. In dieser Zeit gewann ­ nach umfangreichen Vorarbeiten Josef Haltrichs und Johann Karl Schullers ­ die Aufgabe an Bedeutung, ein siebenbürgisch-sächsisches Wörterbuch zu erstellen. Unter der tatkräftigen Leitung von Adolf Schullerus () wurde das Projekt begonnen und die Publikation seit vorgelegt (nach zeitbedingten Unterbrechungen gegenwärtig bei Buchstabe R). Unter dem Vorsitzenden Friedrich Teutsch (-, Vorsit [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2011, S. 6

    [..] ternhaus geboren. Ein erster Kontakt mit der geschriebenen siebenbürgisch-sächsischen Mundart ergab sich, als sie für einige Monate vertretungsweise in Hermannstadt am Siebenbürgisch-sächsischen Wörterbuch mitarbeiten durfte. Von bis war sie beim Ev. Bezirkskonsistorium in Hermannstadt angestellt. In ihrer Absicht, in Mundart zu schreiben, wurde sie während des Mundartdichtertreffens in Urwegen von ihrem Ehemann Oswald Kessler und Pfarrer Walther Seidner b [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 4

    [..] hrer Dissertation die Mundart von Sächsisch Regen unter den verschiedensten sprachwissenschaftlichen Gesichtspunkten untersucht hat. Dr. Sigrid Haldenwang, die seit am Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuch mitarbeitet, seit leitend, betonte in ihrem Vortrag ,,Das Siebenbürgisch-Sächsische Wörterbuch im Wandel der Zeit" die wechselhaften Umstände der Arbeit am langjährigen Projekt. Auf der Grundlage der Vorarbeiten seit dem . Jahrhundert begann mit Johann Wolff und [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 8

    [..] einsparen. Dr. Karl Scheerer stellte die Niermann-Stiftung aus Deutschland vor, die z.B. die Schäßburger Bergschule im Rahmen der Lehrerfortbildung in Rumänien fördert, das siebenbürgisch-sächsische Wörterbuch unterstützt und parallel dazu mit ungarischen Waisen ein Kinderdorf errichtet. Die Projekte dieser Stiftung sind auf Nachhaltigkeit ausgelegt und unterstützen somit auch dringend erforderliche Restaurierungsarbeiten. Sollten HOGs das Geld für notwendige Sanierungsmaßna [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 9

    [..] Mittelpunkt der diesjährigen Kulturreferententagung vom . bis . Dezember im DiözesanExerzitienhaus Leitershofen in Augsburg. Dem Schwerpunktthema widmen sich die Referate von Dr. SIGRID HALDENWANG, Wörterbuchstelle Hermannstadt: ,,Das Siebenbürgisch-Sächsische Wörterbuch im Wandel der Zeit" und von Dr. ELKE WEBER: ,,Die Herkunft der Siebenbürger Sachsen im Spiegel ihrer Mundarten", sowie die Beiträge von BERNDDIETER SCHOBEL und Internetreferent ROBERT SONNLEITNER. Ersterer [..]