SbZ-Archiv - Stichwort »Walter H. Roth«

Zur Suchanfrage wurden 2165 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 28. November 1960, S. 6

    [..] historischen Zuverlässigkeit und wegen der reichen historischen Belege ein ,,Muß" (ein nicht zu umgehendes Studienobjekt) für jeden Studierenden der Nationalitätenprobleme im Donaubecken. Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, Wien (Univ.-Prof. Dr. Friedrich Walter) . . . Seit Jahren mit der Sammlung der Schriften Stephan Ludwig Roths und der Sichtung des Materials über ihn beschäftigt, gelingt es Folberth dank seiner profunden Kenntnis aller Einzelheiten des Lebens [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1960, S. 4

    [..] e Siebenbürger, sondern auch für die unzähligen Freunde unserer verlorenen Heimat. Preis der Geschenkkassette ,,Siebenbürgische Heimat" mit zwei Ganzleinenbänden in geschmackvoller Ausstattung DM .-. Siebenbürgisch-sächsische Heimatfibel für Jung und Alt Walter Myß: Doch Liebe wiegt mehr Herausgegeben vom Südostdeutschen Kulturwerk, zusammengestellt und bearbeitet von H. Zillich, Seiten, Ganzleinen DM .. ,,Mit dieser Fibel ist unserer Jugend, aber auch unseren Erwach [..]

  • Folge 10 vom 28. Oktober 1960, S. 6

    [..] nungen unseres Landesverbandes Hessen, vertreten. Lange vor der Eröffnung der Kundgebung, auf der Bundesverkehrsminister Dr. Seebohm, der hessische Innenminister Heinrich Schneider und Staatssekretär Dr. Walter Preißler sprachen, war der Platz vor dem Römer von Tausenden von Menschen bis in den letzten Winkel gefüllt. Sinn und Zweck dieses Treffens war der Wille, für die Heimat Zeugnis abzulegen. In einer Feierstunde zum ,,Tag der Heimat" kamen am gleichen Tage auch unsere Si [..]

  • Folge 9 vom 28. September 1960, S. 2

    [..] in erster Linie die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen mit der Musikkapelle und der Volkstanzgruppe. Nach der Begrüßung durch den Sprecher der Landsmannschaft Schlesien und nach einigen Musikstücken sowie zwei Liedern des Siebenbürgischen Singkreises ergriff Oberlandgerichtsrat Walter als Kreisvorsitzender des neu gegründeten Bundes der Vertriebenen im Kreis Geilenkirchen-Heinsberg das Wort. Er gab der Hoffnung Ausdruck, daß der nunmehr im Kreis Geilenkirchen erfolgte [..]

  • Folge 9 vom 28. September 1960, S. 3

    [..] Klasse des österreichischen Leopoldordens verbundenen Freiherrentitel an. Auf diesem Wege konnte er seine Landsleute wirksamer geStaatsregierung war der Minister für Arbeit und Soziale Fürsorge, Walter Stain, erschienen, der die Festrede hielt und für die Leistungen der Gemeinde warme Worte des Dankes und Lobes sprach. Als Vertreter des Bundesvorstandes unserer Landsmannschaft war Dr. Hans Walter Loew 'anwesend. Mit einem Film über die Entwicklung der Gemeinde und einem ansc [..]

  • Folge 4 vom 30. April 1960, S. 4

    [..] Vorstandssitzung der Landesgruppe Der -"Vorstand der Landesgruppe Hamburg hatte seine Mitglieder für den . März zur diesjährigen Hauptversammlung eingeladen. Im Mittelpunkt stand die Wahl der Vorsitzenden, sowie der Vorstandsmitglieder. Bereits im Februar war zu diesem Zweck Walter Emrich zum Wahlvorsitzenden gewählt worden. Ihm zur Seite standen zwei Wahlhelfer. Die Wahlzettel wurden vorher verschickt, damit jeder die Möglichkeit hatte, seine Stimme auch mit der Post a [..]

  • Folge 4 vom 30. April 1960, S. 6

    [..] chte und dem einstigen völkischen und kulturellen Aufbau gegeben. Als im Quellenverzeichnis zitierte Unterlagen wurden Veröffentlichungen von Heinrich Zillich, Johann Kondert, Erich Phleps, Thusnelda Henning, Karl Kurt Klein benützt, ferner schrieben Walter Loew, Lore Connerth. Franz Herberth und Hans Christ, der sich selbst zu Unrecht erst an letzter Stelle nennt. Aufbau und Inhalt sind für einen breiteren Leserkreis der Jugend bestimmt, der mit den geschichtlichen» Ereignis [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1960, S. 3

    [..] bruck, . ; Brandscher Sofia, geb. .., aus Dürrbach nach Bullenheim , Krs. Uffenheim; Degenfeld-Schonburg Anna, geb. .., Degenfeld-Schonburg Maximilian, geb. . . , und Degenfeld-Schonburg Elisabeth, geb. . . , aus Klausenburg nach Schleching, Krs. Traunstein; Gmeiner Walter, geb. . . , Gmeiner Martha, geb. . . , und Gmeiner Thorsten, geb. . . , aus Kronstadt nach München , Am Waldspitz ; Gottschling Michael, g [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1960, S. 8

    [..] Bentheim Nadi kurzer Krankheit verstarb am . Dezember in Mainz unser liebes Großmutterle Julie Rhein geb. Ganzen im Alter von Jahren. Fern der Heimat fand sie in Koblenz, an der Seite ihres Sohnes Helnridi Rhein, ihre letzte Ruhestatt. Allne Jekellus, geb. Rhein, Bukarest Dr. Walter Jekelius. Bukarest Irmgard Rhein, geb. Hann, Kronstadt Grefe Rhein, geb. Schiel, Mainz und alle Enkel und Urenkel F r u c h t s ä f t e - S i r u p e in^Hjmbeer, Johannisbeer. Orangeade, [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 2

    [..] Inkrafttreten des Gesetzes ist für den . Januar vorgesehen, unter Berücksichtigung der Besitzstandwahrung. Die Renten, die beim Inkrafttreten des Gesetzes bereits bezogen werden, werden individuell neuberechnet und umgestellt. Nach Veröffentlichung des Gesetzes im Bundesgesetzblatt, die kurz bevorsteht, sollen an dieser Stelle noch Einzelheiten behandelt und weitere Hinweise zur Antragstellung erteilt werden. Auszeichnung für Prof. Walter Teutsch Vor zwei Jahren, als Pr [..]