SbZ-Archiv - Stichwort »Walter H. Roth«

Zur Suchanfrage wurden 2165 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 3

    [..] en. Die Einschaltung eines Restes von etwa zwei Millionen Menschen in den sozialen Aufbau, das große Problem unserer. Tage, werde erst gelöst sein, wenn es keine Entrechteten und Entwurzelten mehr gebe. Staatsminister Walter S t a i n gab ein Bild von den großen Leistungen der Vertriebeneneingliederung in Bayern. Auch er unterstrich die Notwendigkeit, über das Organisatorische hinaus auch die s e e l i s c h e Eingliederung vorzunehmen und damit erst einen tragfähigen soziale [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 5

    [..] tt frei, freiwillige Spenden! Für die Altschaft: Peter Kramer e. h., Nachbarhann Grete Hennrich e.h., Nachbarhannin Nachbarschaft ,,Am Tabor" E i n l a d u n g Die Nachbarschaft ,,Am Tabor" ladet zu ihrem ersten R i c h t t a g am . Februar um S A Uhr abends in den Gasthof von Walter Pfleger, Wien II., , Tel.: -- (erreichbar mit dem O- bzw. er Wagen, eine Haltestelle vom Praterstern) außer ihrer Nachbarschaft alle Vereinsmitglieder, die Nachbar [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 6

    [..] Hermann A. Hienz, Heidelberg; Hans Sieber, Ludwigshafen; Andreas Scheel, Lachen/Pfalz; Heinrich Beer. Weinheim; Jul. v. Zelechowski. Augsburg; Kath. Lang, Rimsting; Hans Maurer, Schwäbisch-Hall; Josefine Rether, Lichtenau; Grete Ziernfuß, München; Hans Wagner,München; Karl Konnerth. Stuttgart; Robert Scholtes, Bad'Heilbrunn; Gustav Figuli, Karlshof; Annemarie Schiel, Pasing: Michael Schneider, Brettheim; Maria Moldovan. Bad Aibling; Edda Bordon, Maisach; Walter Roth. Irsee; O [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1959, S. 2

    [..] zwei Millionen belaufe, umriß er mit den Worten: ,,Diese Organisation befitzt "die Legitimation, gegenüber der Weltöffentlichkeit den Rechtsanspruch auf das Selbstbestimmungsrecht und das Heimatrecht zum Ausdruck zu bringen". Staatsminister Walter S t a i n gab einen umfassenden Überblick über die wirtschaftliche und soziale Eingliederung der Vertriebenen. Die Tatsache, daß sich in ihren Reihen kaum noch Arbeitslose befänden, dürfe nicht darüber hinwegtäuschen, daß das sozial [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1959, S. 4

    [..] stag gewählten E h r e n m i t g l i e d e r , Prof. Dr. Egon Hajek, Thusnelda Henning-Hermann, Prof. Fritz Krauss, Generaldechant a.D. Dr. Carl Molitoris, Fritz Heinz Reimesch, Bischof a.D. Wilhelm Staedel, Dr. Walter Teutsch, Prof. Dr. Oswald Thomas und Prof. Dr. Hans Wühr, die Urkunden der Ehrenmitgliedschaft überreicht. Der Großteil des vom geschäftsführenden Bundesvorsitzenden Plesch vorgetragenen Tätigkeitsberichtes betraf das erfolgreiche Wirken der verschiedenen Refer [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1959, S. 2

    [..] soll den Dank für seine umfassende Schau und seine große Arbeit sichtbar zum Ausdruck bringen. Berufung Auf Vorschlag des Bundes der Vertriebenen, Landesverband Bayern, ist unser Landesverbandsvorsitzender in Bayern Rechtsanwalt Erhard P e s c h , von Staatsminister Walter S t a i n auf die Zeitdauer von drei Jahren in den Beirat für Vertriebenen- und Flüchtlingsfragen beim Bayer. Staatsministerium für Arbeit und soziale Fürsorge berufen worden. Plesch vertritt dort wie auc [..]

  • Folge 10 vom 25. Oktober 1959, S. 3

    [..] ürgischsächsische Schrifttum umfassen soll. Als Ehrengäste der schlichten aber herzlichen Feierstunde, die nach einem gemeinsamen, trefflichen Mittagsmahl abgehalten wurde, waren erschienen: Staatsminister Walter Stain; der Leiter des Landesausgleichsamtes in Bayern, Ministerialdirigent Dr. Ludwig Gillitzer mit leitenden Mitarbeitern seiner Dienststelle; der evangelische Seelsorger von Prien; Pfarrer Gobitz-Pfeifer; der Rimstinger katholische Pfarrer, Dr. Michael Hock; ferner [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1959, S. 5

    [..] Seit Beginn ihrer Tätigkeit in diesem Jahre hat die Nachbarschaft den jüngsten Sprößlingen der Familien Becker, Dietrich und Sturm je ein Paar selbstgestrickte Patscherln mit einer Glückwunschkarte in die Wiege gelegt. Die Nachbarschaft überreichte Amtswalter Johann Kraus zum . und Kassenwart Mathias Gottschick nachträglich zum . Geburtstag Nachbarschaftskarten mit Glückwunschwidmungen. Jugendgruppe Wien Unser erstes t a n z f r ö h l i c h e s Treffen halten wir am [..]

  • Folge 10 vom 25. Oktober 1959, S. 7

    [..] seines Sohnes. Es waren duftige Aquarelle in-kräftigen und doch verschwebenden Farben, naß in naß, breit hingesetzt und zugleich in unbestimmbarer blauer und rosafarbener Ferne verhaucht. Nun zeigt auch der Sohn Heinz, der in der Zeit nach dem Kriege auf der Münchner Akademie Walter Teutseh zum Lehrer hatte und nun in München lebt, eine kleine Auswahl von Aquarellen, Holzschnitten, Glasdrucken und Federzeichnungen vor allem aus den letzten Jahren. Man erkennt hintergründig, [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 4

    [..] ient, sondern ich meinte auch längst über das Alter hinaus zu sein, in dem man noch Prügel kriegte. So starrten wir uns minutenlang an, bis mir ein paar Tränen über das verbissene Gesicht liefen. Da kehrte der müde, kranke Blick in die Augen des Vaters zurück. Er griff nach meiner Hand, und es lag ein Abbitten in seiner Stimme, als er sagte: ,,Ich war älter als du jetzt bist, als ich an der Waldgrenze auf diese Weise ,Herr' wurde. Nun weißt auch du, worauf du schwören kannst. [..]