SbZ-Archiv - Stichwort »Weiss Katharina«

Zur Suchanfrage wurden 1369 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 10. März 2021, S. 13

    [..] gibt es in jeder Familie, sofern noch Zeitungen, Zeitschriften und Bücher in diesen Zeiten auf Papier gelesen werden. Es gibt Zweit-, Dritt- und weitere Leser davon. Das ist auch bei der Siebenbürgischen Zeitung nicht anders. Wenn die Zeitung von Vater, Mutter (wie schön, wenn hierzu auch die Kinder gehören würden!) ausgelesen ist, ist es zu schade, sie wegzuwerfen. Und sammeln kann auch der größte Siebenbürgenfan nicht alles Gedruckte. (Ich weiß wovon ich rede! Es gibt aber [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 10

    [..] Refrain: Waram seel ech net sachsesch riëden, de Sproch, dei ech zerierscht hu gehiert? Waram seel ech net sachsesch soinen de Sproch, dei ech zerierscht hu geliert? Wer weïß, wat aas de Zett wid broinen, de Meïnsche liëwen af dem Moon, wer weïß, än e puer handjert Gohr, ow emmest wid meïn Leïd verstohn! . Siweberjen huet gebläht, bäs de Kommuniste se` kunn, aas aulles geniun: de Froahietj uch det Luund. Dro wor et esi far: Der Sachs keen Detschluund zu, wo hie fiur sech e b [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 2021, S. 17

    [..] iner schriftlichen Einladung. Selbstverständlich müssen wir in der jetzigen Situation geduldig und vor allem diszipliniert und rücksichtsvoll mit uns und unseren Mitmenschen umgehen, denn nur so können wir zu einer Entspannung der Lage beitragen. Aus Gesprächen mit unseren Kulturgruppen wie Blaskapelle, Chor und Tanzgruppen weiß ich, dass auch sie erst wieder zusammenfinden müssen. Auch wenn die ersten Probentermine noch nicht absehbar sind, hoffe ich, dass sie wieder zu ihre [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2020, S. 17

    [..] r eines Deutschlehrers stand für mich der Besuch des Goethehauses ganz oben auf der Liste der Sehenswürdigkeiten, schließlich waren für uns Goethe und Schiller im Deutschunterricht die Größten gewesen. Als wir das ,,Haus am Hirschgraben" betraten, löste sich der gesammelte Gefühlsstau in mir auf. Ich stand da und weinte so hemmungslos, dass der Mann, der die Aufsicht führte, ärztliche Hilfe holen wollte. Ich weiß nicht, was er sich dabei gedacht hat, als ich ihm, laut weinend [..]

  • Folge 19 vom 25. November 2020, S. 17

    [..] über die Gemeinde Stolzenburg möglichst bald zulegen, evtl. auch als Geschenk für gute Freunde. Auch wenn manche kein Interesse daran haben oder glauben, mit der alten Heimat für immer abgeschlossen zu haben, sollte man nicht nur an sich selber denken, sondern auch an die, die nach uns kommen, denn weiß man, ob sich nicht vielleicht die Kinder und Kindeskinder doch für ihre Wurzeln interessieren und irgendwann danach fragen werden? Und wer oder was könnte ihnen dann darüber [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2020, S. 11

    [..] n. Franz Metz, der vermutlich sämtliche Kirchböden Südosteuropas bestiegen und zahllose Orgeln persönlich gespielt hat, widmet sich zunächst der Musikgeschichte an den großen Domen in Wesprim (Veszprém), Stuhlweissenburg (Székesfehérvár), Fünfkirchen (Pécs) und Kalatscha (Kalocsa). Wie die hier abgedruckten Inventare und die gewiss mühsame Auswertung zahlloser Dokumente deutlich machen, konnte sich in diesen eine blühende Musikkultur entwickeln, die wohl nicht ganz an große e [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2020, S. 14

    [..] Breckner, geb. Lutsch aus Mettersdorf zum . Geburtstag in Mattighofen, Michael Breckner aus Mettersdorf zum . Geburtstag in Munderfing, Johanna Schleßmann, geb. Nösner aus Marktschelken zum . Geburtstag in Mattighofen, Katharina Weiß aus Mettersdorf zum . Geburtstag in Munderfing, Katharina Kind, geb. Ohlhausen aus Liebling zum . Geburtstag in Mauerkirchen, Sara Ziss aus Rode zum . Geburtstag in Ried, sowie Rosina Müller, geb. Falk aus Weingartskirchen zum . Ge [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2020, S. 19

    [..] lfred Herrmann in der Sakristei der Stadtpfarrkirche Hermannstadt. Unsere Religionskenntnisse (Katechismus und die Zehn Gebote) wurden dann von unserem Stadtpfarrer geprüft. In der darauffolgenden Woche, am . Mai , versammelten wir uns für den Kirchgang in der Sakristei. In einer geschlossenen Gruppe, der Stadtpfarrer, gefolgt von den weiß gekleideten Konfirmandinnen und denen in traditionellen Trachten, bewegten wir uns über den Schulhof auf den Haupteingang de [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2020, S. 10

    [..] t ,,Die Lustigen Adjuvanten" beim Platzkonzert in Traun. Foto: B. Traunbauer Alzen, das Dorf im Harbachtal, hat sich eine schöne Legende für die Erklärung des Ortsnamens bewahrt. ,,Alle zehn" ­ daraus sei ,,Alzen" geworden, so jene Legende, die von einer Wette mit dem ungarischen Grafen Gerendi weiß. Die ungarischen Schreibweisen sind Alczina oder Alcina; mit dem Ortsschild am Ortseingang schreibt sich der Ort auf Rumänisch Alîna, die Kreisverwaltung schreibt aber: Alâna. Es [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2020, S. 11

    [..] gehörte zu der USAGruppe unter der Leitung ihrer Mutter Mrs. Helen Aeling. Das damalige Jugendlager fand vom . bis . Juli in der Heimvolkshochschule Gensungen (Leiter war der Siebenbürger Sachse Wilfried Weiss) statt, reiste dann vom . bis . Juli nach Berlin, von dort vom . bis . August nach Geretsried und über Dinkelsbühl (. August), Gundelsheim (. August) nach Drabenderhöhe, wo es am . August endete. Über das Jugendlager berichtete die SbZ in Folge / [..]