SbZ-Archiv - Stichwort »Wir Danken«
Zur Suchanfrage wurden 8761 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 4
[..] e erhielt der Siebenbürgische Frauenkreis für seine Weihnachtsaktion DM sowie Lebensmittel. Ihnen allen, den Landsleuten und unseren Freunden, danken wir im Namen der Empfänger von ganzem Herzen. Wir danken vor allem den Landsleuten, die selbst in großer materieller Not leben müssen und uns trotzdem ihr Scherflein überwiesen haben. Mit den Geldspenden wurden Eßwaren (Speck), Textilien, Bücher und Zeitschriften gekauft. Der Großteil der Päckchen und Pakete ging an Anschrif [..]
-
Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 4
[..] rgangenheit, sondern lebendige Gemeinde, wie sie heute in Siebenbürgen lebt: Ein Brautpaar vor dem Altar, die geschlossen unter Gottes Führung, stehende Gemeinde. Gibt das nicht auch u n s Kraft? Und wir danken Gott dafür, daß er auch heute in unserer Siebenbürgischen Kirche handelt und ihren Gliedern Kraft zum Glauben und Dienen schenkt. Dies empfinden wir, wenn wir die Bildgrüße betrachten. Wir kennen Gottes Wege nicht. Er hat uns unsere Siebenbürgische Kirche geschenkt und [..]
-
Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 6
[..] z/Donau, Lager Haid. (Diese nicht vollständige List* wird fortgesetzt,) * . ' · · · ' · ' Frau Regina Falk, Philadelphia, hat der ärztlichen. r-;arati .ingsti.olle einen höheren Geldbetrag gespendet. Wir danken unserer Landsmännin herzlich. . . - . · , ' Ärztejubiläum · Unser Landsmann, Dr. Norbert W a g n e r , begeht am . Dezember d. J. sedn SOjähriges Ärztejubiläum. Mehr als vier Jahrzehnte hat dieser Arzt und Menschenfreund in ssiner Vaterstadt Sächsisch-Regen^ eine bed [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 2
[..] it Musik geht alles besser In der rumänischen Volksrepublik haben die M u s i k e r , Komponisten und Kritiker mit den veralteten ästhetisch-idealistischen Auffassungen radikal Schluß gemacht und mit den Grundsätzen der marxistisch-leninistischen Ästhetik gewappnet einen' neuen Weg beschritten. Dank 'diesem reichen Gedankengut sind, wie die Bukarester Presse aus Anlaß der Woche der rumänischen Musik vom . bis . September berichtete, . viele der in den letzten Jahren verfa [..]
-
Folge 8 vom 1. August 1951, S. 3
[..] ng die Ansiedlung erfolgreich durchgeführt und abgeschlossen werden. Qederbriefe au naly und fern Ein großes Erlebnis . . . Ich benutze die erste Atempause, die mir mein Geschäft gewährt, um Ihnen zu schreiben und auf diesem Wege den Initiatoren des Hedmattreffens in Dinkelsbühl von Herzen zu danken. Es war für mich und meine Familie nicht nur ein großes, unvergleichliches E r l e b n i s , an dieser Tagung teilzunehmen; es wurden auch manche Herzenswünsche erfüllt, nämlich [..]
-
Folge 8 vom 1. August 1951, S. 5
[..] älteren Generation. Eine Musikkapelle spielte großartig für Tanz und Unterhaltung auf. Bei schönstem Sommerwetter verlief dieser Urlaub vom Alltag viel zu rasch. Vor dem Auseinandergehen traten wir noch einmal zusammen und sangen alle gemeinsam ein Heimatlied. Wir möchten auch an dieser Stelle dem Vorsitzenden unseres Landesverbandes, Dr. L e u t s c h a f f t und seiner Gattin danken. Sie waren die Initiatoren dieses prächtigen Waldfestes, an das sich jeder gerne zurückerinn [..]
-
Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 5
[..] , wenn wir unerwähnt ließen, daß wir gelegentlich des Treffens zum erstenmal Gelegenheit erhielten, für Vorträge eines Doppelquartettes (darunter das Heimatlied ,,Da droben auf dem Hügel") herzlich zu danken. Es war nicht leicht gefallen, den Mitgliedern des Doppelquartettes einen geeigneten Dirigenten zu finden. Als er in der Person unseres Landsmannes Michael Si cjh u s t e r gefunden war, begannen die acht Mann -- alle tagsüber durch harte Berufsarbeit in Anspruch genommen [..]
-
Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 6
[..] n, sondern von Bonn bis ins kleinste Dorf began- . gen werden. Deshalb unsere Forderung: Der ,,Tag d e r H e i m a t " m u ß n a t i o n a l e r F e i e r t a g w e r d e n ! Getragen von diesem Gedanken, hat die Landsmannschaft Ost- und Westpreußen und Danzig und die Deutsche Jugend des Ostens bei ihrem Sprecher, Staatssekretär Dr. Schreiber, beantragt, zu erwirken, daß dieser Tag von der Bundesregierung zum nationalen Feiertag erklart wird. Alle landsmannschaftlichen Gruppe [..]
-
Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 6
[..] dentliches Büschel rupft -- zieht Michael sachte seine beladene Schaufel zurück. Dann hört er wie die Bäuerin zurückkommt, plötzlich aufschreit und noch rascher als sie gekommen, wieder ins Haus läuft. Den Abend sitzt sie ganz schweigsam bei der Buttermilchsuppe. Michael wagt es sogar sie zu loben. Ohne Widerspruch nimmt sie es hin. Sie ist mit ihren Gedanken ganz wo anders. Nach dem Abendbrot erzählt Michael wieder Geschichten, auch von Wundern und Zeichen, so wie er sie in [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 7
[..] retten. Die beim Absturz, im Auto hinten saßen, standen rasch bis zur Brust im Wasser, die vorne-saßen und deren Füße wie bei den Toten sich verklemmt hatten, gerieten sofort beim Einstrudeln des Wassers unter dessen Wogen. In Gedanken .sehen wir die durch Schwimmen sich Rettenden wie an jenem Morgen am Ufer stehen .und auf das Auto starren, an dem drei Stunden lang das Wasser vorbeischoß, ohne daß den Eingeschlossenen die Hand zur Hilfe gereicht werden konnte. Die Entkommene [..]