SbZ-Archiv - Stichwort »Witze über Siebenbürger Sachsen«

Zur Suchanfrage wurden 197 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 15. August 1995, S. 9

    [..] ,,OBEN und UNTEN aus der Sicht des siebenbürgischen Erzählens". Sie zeigte auf, daß das Begriffspaar ,,Oben" und ,,Unten" Bestandteil der verschiedenen Erzählformen geworden ist: Berichte, Erzählungen, Anekdoten, Schwanke, Witze und Sprüche. In politisch unsicheren Zeiten wurde der erzählerische Austausch zwingend. Tragische Vorfälle (z. B. bei illegalen Grenzüberschritten) hörten sich sagenhaft an, gelungene Fluchtversuche erhielten märchenhafte Züge, während das Zusammentre [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1995, S. 15

    [..] sten Versuchsatombombe in New Mexico am . Juli , also vor genau Jahren, zur Sprache. Verschenkt wurde eine kleine Probe vom Verpackungsmaterial des Reichstages. Über das aktuelle Thema Südsee oder besser: Ozeanien mit seiner Inselwelt wurde von Ernst Cseh berichtet. Erzählungen und viele Witze, zwischendurch ein Tänzchen von unseren Hula-Mädchen rundeten das Programm ab. Im weiteren Verlauf der Unterhaltung wurden Volkslieder gesungen, begleitet von Edi Ungar auf der [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1995, S. 15

    [..] den Kaffee, Tee, Kuchen und Gebäck serviert. Leitspruch war diesmal: ,,Aus der Schule geplaudert." Die Lehrerin, Katharina Drotleff, präsentierte eine Palette von heiteren Begebenheiten aus ihrem Berufsleben. Ein von ihr verfaßter Text wurde nach einer bekannten Volksweise gesungen. Auf der Ziehharmonika spielte auch diesmal Eduard Ungar. Aus dem Kalenderblatt sowie zur kommenden Walpurgisnacht berichtete Ernst Cseh, erzählte Witze und Anekdoten aus der Schule. Danach brachte [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1995, S. 9

    [..] rg ein, wo die Zeit einfach zu kurz war, um uns alles erklären zu lassen. Einen wehmütigen Blick warfen wir noch auf die bekannte Giebelaufschrift: ,,Mir wolle bleiwe, wat mir sin", und dann ging es zurück nach Trier, wo wir am nächsten Morgen einen Teil dieser ältesten deutschen Stadt römischen Ursprungs besichtigten. Auf dem machten wir noch einen Abstecher zum Schloß Heidelberg. Im Bus herrschte eine tolle Stimmung: Es wurde gesungen, und es wurden Witze erzählt. D [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1995, S. 16

    [..] rn einen ,,Bunten Abend" im Evangelischen Jugendheim Setterich. Es wurde gesungen, getanzt und herzhaft über die Einlagen der Frauen - Büttenreden und Sketche - gelacht. Einige Herren wurden vom Gesehenen ermutigt, selbst lustige Geschichten und Witze zum Besten zu geben. Nach dem traditionellen Wurstessen vergnügten sich über Gäste bis in die Nacht. · G.W. Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in OberÖsterreich e. V. Pressereferent: Anna Dorfi, A- Vöcklabruck, Spie [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1994, S. 20

    [..] Zusammensein über, wobei sich die Gelegenheit bot, manch interessantes Gespräch zu führen, liebe Erinnerungen auszutauschen oder zu den flotten Weisen eines ausgezeichneten Alleinunterhalters ein Tänzchen zu wagen. Zwischendurch wurden Witze zum Besten gegeben und gesungen, wobei dem Ehepaar Hans und Maria Steinheimer großes Lob gebührt, besonders für das Lied ,,Ich hab* Ehrfurcht vor schneeweißen Haaren". Erst gegen Mitternacht klang der gelungene Abend aus. Am Sonntag traf [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1994, S. 15

    [..] fangen wurden die Gäste vom Seniorenreferenten Ernst Cseh. Nach einer kurzen Begrüßungsansprache wurden Kaffee oder Tee, Kuchen und Gebäck serviert. Nachdem sich die Teilnehmer gestärkt hatten, folgte das unterhaltsame Programm unter dem Motto ,,Lachen ist gesund". Heitere Einlagen, Witze und Sketche strapazierten die Lachmuskeln der Gäste. Jeder Anwesende erhielt - um die Hitze leichter zu ertragen - ein blaues Beutelchen mit rotem Band, darin duftender Lavendel. Die Lavende [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1994, S. 14

    [..] leuchtenden Schwertlilien im Uferwasser des Rheins vorbei, an Trümmern ehemaliger Bunkeranlagen, auf kiesigen Wegen wieder zurück nach Kappel. Ihren endgültigen Abschluß fand .diese Exkursion aber zu Hause bei Familie Weiß, wo Kuchen, Saft und Eis uns das Schwitzen des Tages vergessen ließen. Erst die einbrechende Nacht mahnte zur Heimkehr. Am ersten Samstag im Juni fuhr unsere Gruppe mit dem Zug durch das Höllental hinauf nach Titisee im Hochschwarzwald. Es hatte stark gere [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1994, S. 20

    [..] berg Carl-Filtsch-Konzert, () (Bergisch Gladbach) Uhr Kreisgruppe Mönchcngladbach/Krefeld/Viersen: . . im Garten von Familie Schneider, Holzfleischessen () mit Neuwahlen Kreisgruppe Niederrhein: . . Heimatstube, Kaiserring , Wesel, Uhr, Mitglieder- () Versammlung mit Neuwahlen Witze, Anekdoten, Sprüche und Redewendungen im Zusammenhang mit Vögeln und ein Blick in das Kalenderblatt rundeten das Programm ab. Danach gab es Tanz [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1994, S. 15

    [..] Markusgemeinde statt. Schon bei der Ankunft der Gäste ging es los: Ein festgeklebtes Markstück auf der Türschwelle konnte nicht aufgehoben werden, eine am Boden liegende Geldbörse wurde an einem unsichtbaren Faden dem Zugriff entzogen. Nachdem Heinz Plajer, Vorsitzender der Kreisgruppe, die Anwesenden begrüßt hatte, wurde das Programm Schlag auf Schlag präsentiert: Spaße, Witze und Überraschungen. Ohne die Jacke abzulegen, wurde einem jungen Mann das langärmlige Hemd über [..]