SbZ-Archiv - Stichwort »Witze über Siebenbürger Sachsen«

Zur Suchanfrage wurden 197 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 1994, S. 15

    [..] orenbeauftragte, Ernst Cseh, empfing die Gäste bei fröhlicher Musik. Ein Funke der Olympischen Flamme von Lillehammer war auch zu uns übergesprungen und brannte in einem Pokal. Jeder der Anwesenden erhielt ein Los. Die drei Gewinner erhieltenje einen kleinen ,,Verwandten" von uns: einen PJüschaffen. Witze, Anekdoten und Familiengeschichten wurden von Ernst Cseh erzählt, während Eduard Ungar mit seiner Ziehharmonika für Musik und gute Stimmung sorgte. Eine insgesamt gelunge [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1992, S. 7

    [..] e gesessen hatte und auf Apostols Empfehlung in den Betrieb aufgenommen worden war. Da verabschiedete sich der Direktor: ,,Genosse Sekretär, ich gehe mir die Füße waschen. Sie, Genosse, tun Sie, was Sie für richtig halten." Solche und ähnliche Witze flüsterte man sich mit vorgehaltener Hand zu, obwohl man ein paar Jahre Gefängnis riskierte. Wenn die politischen Witze nicht wären, könnte man das triste Leben in einer totalitären Gesellschaft kaum überstehen. Kaum eine Woche na [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 17

    [..] Offenbach. In frühlingshafter Atmosphäre im mit Maiglöckchen, weißem und lila Flieder geschmückten Saal der Markusgemeinde trafen sich über Damen und Herren, um zum zweiten Mal in diesem Jahr einen gemeinsamen Nachmittag zu verbringen. Die einzelnen Gäste wurden mit Schokoladenmaikäfer begrüßt. Anschließend wurden durch den Organisator, den Seniorenbeauftragten der Kreisgruppe,' Ernst Cseh, Gedichte, Witze und Anekdoten zum besten gegeben. Desgleichen überraschte Herr Cse [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1991, S. 6

    [..] et. Mit der gleichen Blick- und Formulierschärfe nämlich, mit denen Birkner seine Landsleute in ihrer Schwäche konterfeit, prangert er die Kräfte an, die die Zerstörung bewirken. In ,,Die Tatarenpredigt", wenn er kommunistische Zerstörungsmechanismen deutlich macht, ist darüber genau so Unerbittliches zu lesen wie in ,,Meerauge", in ,,Witze in der Hölle" (,) oder seinerzeit in ,,Brautschmuck des Sebastian Hann", als er NS-Überheblichkeit und -verderbtheit bloßstellte, [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1991, S. 9

    [..] eine lustige kleine Schar zusammen, und diesmal ruhten die fleißigen Hände. Einige hatten dafür gesorgt, daß statt der sonst üblichen Näh- und Stickutensilien die Tische voll mit Bäkkereien und Brötchen waren. Ein Gläschen Wein hob die Stimmung und lockerte die Zungen. Es wurden Geschichten vorgelesen, Witze erzählt, gesungen und gespielt. Die Zeit verstrich wie im Fluge, bis wir uns zufrieden voneinander verabschiedeten. CH Buntes Siebenbürger Kinderfest Zwanzig Kinder ström [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1990, S. 12

    [..] m alle Fragen zur rumänischen ,,Revolution" und zum deutschen Wahlsystem zu beantworten, zu kurz um sich gegenseitig auf die Nerven zu gehen. Aber sie waren lang genug, um sich gegenseitig kennenzulernen, lang genug um neue Witze zu hören, lang genug für unsere jungen Herrn mit erstaunlicher Anmut in geliehenen Röckchen und Papiermaschen im Haar ein graziles Guppenballett einzustudieren und das Publikum am Abschlußabend damit zu Tränen zu rühren, und lang genug um in eine [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1989, S. 11

    [..] r über Payerbach-Reichenau ging es nach Prein an der Rax. wo wir eine Frühstückspause einlegten. Anschließend ging die Fahrt nach Preiner G'scheid und Krieglach-AIp Rosseggers Waldheimat -, wo wir vor dem Mittagessen, welches von Nachbarvater Stefan Seiler jr. bestellt war, noch einen Spaziergang unternehmen konnten. Stefan Seiler ist nicht nur ein tüchtiger Nachbarvater und Organisator, sondern auch ein sehr guter Reiseleiter, der seinen Fahrgästen alles genau erklärt; außer [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 1988, S. 4

    [..] er Reifenschwinger Sunhild Schuller und Frieder Zimmer wurde ein alter Zunftbrauch am Urzelntag wiederbelebt. Am Nachmittag brachten wir Stadtpfarrer Güthle vor der Kirche ein Ständchen, um anschließend partenweise Privatbesuche»zu machen. Die Hausfrau grüßten wir mit den Worten: ,,Wir wünschen Glück in diesem Haus und treiben mit Schellen und Peitschen / die Sorgen und den Ärger aus. / Unsere Lieder und Witze kann einjeder hören. / Und daß wir Euch besuchen kommen, / beweist [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1988, S. 10

    [..] elte. Pfarrer Hennings wurde das Buch ,,Wir Siebenbürger" als Dank geschenkt. Leider stellte sich heraus, daßjemand den Sinn der Weihnachtsbescherung geschmacklos mißverstand: das von ihm gebrachte Paket enthielt lauter Zeitungspapier und immerhin ein paar selbstgebackene Kekse - Witze auf dem Niveau von Schulkindern vielleicht bei einer Faschingsunterhaltung, nicht aber bei einer Weihnachtsfeier. Trotzden büßte die weihnachtliche Stimmung nichts ein, und zum Abschluß konnten [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1985, S. 3

    [..] Grad herabgesetzt. -- Wenig Trost für die Familien, die in zentral geheizten Wohnblöcken die kalten Monate bei etwa drei Grad mit Mänteln in der Wohnung verbrachten. Dagegen half auch nicht der schwarze Humor, der Witze zum Aufwärmen kursieren ließ: ,,Mach das Fenster nicht auf, die Leute auf werden sich erkälten!" ,,Wir hatten auch lange kein Wasser, weil die Wasserleitungen bei null Grad in unserem Haus brachen", schildert eine Familie, die diesen Winter bei den [..]