SbZ-Archiv - Stichwort »Witze«

Zur Suchanfrage wurden 245 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 2002, S. 11

    [..] ndet man zu Spitzenzeiten am Abend Chatter, und tagsüber sind im Schnitt zehn Besucher gleichzeitig online. In den Diskussionsforen gibt es manchmal Beiträge im Minutentakt - Fragen und Antworten, Witze, Diskussionen, Terminabsprachen, Gedichte und vieles mehr. Viele Teilnehmer haben die prägende Jugendzeit noch in Rumänien verbracht und sind heute über Jahre alt. Es sind aber auch Teenager anzutreffen, die mit Leuten chatten, die ihre Eltern sein könnten. Des Weiteren [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 2002, S. 15

    [..] . Februar Fasching im Vereinsheim in der in Göppingen. Nach dem gemeinsamen Abendessen wurden ein Vortrag über ,,Fasching bei den Siebenbürger Sachsen" gezeigt sowie Humoresken und Witze vorgetragen. Ein froher Tanz schloss den Abend ab. Die gelungene Feier hat sicherlich nicht nur Lebensfreude der Teilnehmer gemehrt, sondern auch ihre Gemeinschaft gestärkt. Hans-GeraldBinder Kreisgruppe Ravensburg Gelungene Veranstaltungen Der Weihnachtsmarkt in Weingarten [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 17

    [..] schönsten Ausflüge der Senioren wie Jugendgruppen, über die Zusammenarbeit mit der Rosenauer Bergwacht u.a.m. Tipps für Bergwanderer, Beschreibungen neuer Wandertrassen, Wanderlieder, Karikaturen und Witze ergänzen den Inhalt. Das Jahrbuch ist beim Kronstädter aldus-Verlag und seiner Buchhandlung zum Preis von Lei erhältlich. mo Verein der Siebenbürger Sachsen in Wien Verein der Siebenbürger Sachsen in Niederösterreich und dem Burgenland EINLADUNG zum . Siebenbürger [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2001, S. 16

    [..] r unsere Berlinreise statt undwurde für alle Beteiligten ein besonderes Erlebnis. Im Bus wurde manches aufklärende Material über Berlin verteilt und besprochen, es wurden Herbst-Gedichte vorgetragen, Witze erzählt und viel gesungen. Nach der Ankunft in Berlin machten wir zunächst eine Schifffahrt auf der Spree, filmten, fotografierten und waren guter Laune. Abends bezogen wir unser Quartier, ein neues wunderschönes Hotel, von dem wir alle begeistert waren. Der zweite Tag wurd [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2001, S. 19

    [..] sischen Mundartseminar am . Juni im Haus der Heimat beantworte Hanni Markel viele Fragen anhand des Erzählens zwischen Gestern und Heute bzw. zwischen ,,Unten" und ,,Oben". Die dabei aufgegriffenen Witze und Geschichten waren für uns wie selbstverständlich, sind wir doch mit ihnen im Alltag aufgewachsen. Und doch liegt mittlerweile eine Welt dazwischen. Wir leben hier und heute, und es wird Geschichte, was wir noch vor kurzem selbst erlebt haben. Es war ein Genuss, an die h [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2001, S. 21

    [..] Antrieb. Bewegungsspiele im Kreis um das bunte ,,Schwungtuch" (genäht wie eine Fallschirmhaut) machten nicht nur Spaß, sie boten auch ein farbenfrohes Spektakel. Bekanntschaften pflegen, Neuigkeiten, Witze oder auch Rezepte austauschen, in freier Luft und ohne das Dröhnen einer Tanzkapelle, nur mit Hintegrundmusik vom Radio auf dem Baumstumpf, das alles erzeugt eben eine andere Art Freude und Stimmung als jene bei winterlichen Treffen. KarinBertalan [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2001, S. 11

    [..] unktion lustbetont aus: ... wer den Wal hat. hat auch die Qual, lieberEndzwanziger als ein Zwanzigender sein. Oder: Ein findiger Mann in Kemnathen / erzählt seinen Tomaten / bei Sommerhitze / obszöne Witze, / damit sie errötend geraten. Es gibt auch Beispiele, die inhaltlich Sinngedichten ähnlich sind: Was heut du kannst besorgen, / verschieb doch ruhig auf morgen. / Denn trifft dich der Schlag /am morgigen Tag, /soll'n andere sich darum sorgen. Dann wiederum gibt es Verse, i [..]

  • Folge 5 vom 30. März 2001, S. 6

    [..] d verbreitet. Viele der Volkskalender sind umfassende lokalgeschichtliche Nachschlagewerke für den Leser. Heimatliche Geschichte und Bildung haben darin einen großen Stellenwert, ebenso Anekdoten und Witze. Gute pädagogische und belehrende Literatur findet breiten Raum. In der Regel wird man aber auch über wichtige weit- und landesgeschichtliche Ereignisse informiert: Die wichtigsten geschichtlichen Jubiläen sind vermerkt. Häufig finden sich auch die allerhöchsten Amts- und W [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2001, S. 17

    [..] aber auch mit Bekannten, die man längere Zeit nicht gesehen hatte, Gedanken austauschen. Am Abend traten wir die Heimreise an, die eigentlich nicht lang genug war. Unsere Kleinsten hatten eine Menge Witze auf Lager, Lieder wurden gesungen, und bis unser Vorsitzender endlich zu Wort kam, waren wir schon wieder in Landshut. Kloos bedankte sich bei den Mitwirkenden und gab das von allen Seiten geäußerte Lob "an uns weiter. Wir hoffen, dass wir auch im nächsten Jahr wieder dabei [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2000, S. 15

    [..] burg mit seinem schönen Barockschloss, dem Kaisersaal und der Waffensammlung, Nach dem Abendessen gab es ein außerordentlich fröhliches Beisammensein. Wir sangen unsere schönen Volkslieder, erzählten Witze und Anekdoten. Sonnig zeigte sich der dritte Tag, an dem wir Weimar, die Stadt der Dichter und Denker Goethe, Schiller und Nietzsche besuchten. Eine nette Fremdenführerin zeigte uns die bedeutendsten geschichtlichen Bauten, nannte die einstigen Eigentümer und die derzeitige [..]