SbZ-Archiv - Stichwort »Witze«

Zur Suchanfrage wurden 245 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1996, S. 16

    [..] iebel am blauen Band". Eine Seniorin, die letzte Woche Geburtstag hatte, wurde mit einem ,,Hoch soll sie leben" und einem kleinen Präsent geehrt. Im weiteren Verlauf des Programms erzählte Ernst Cseh Witze und Anekdoten. Dann erhielten alle mit den Nummern bis eine kleine Aufmerksamkeit. Wer eine Karte mit der Nummer Sieben hatte, ging leer aus, da diese Zahl einen Querstrich hat, also durchgestrichen ist. So war das mit der verflixten Sieben. Mit großem Hallo und noch vo [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 15

    [..] Krafft anwesend sein. Kuchen serviert. Jeder Gast erhielt zusätzlich auch ein Törtchen. Daß die Liebe nicht nur durch den Magen geht, Aussprüche von Sokrates, Wilhelm Busch, kleine Lebensweisheiten, Witze und ein Gedicht präsentierte Ernst Cseh.' Gesungen wurden alte Volkslieder und unser Siebenbürgen-Lied, begleitet von Edi an der Ziehharmonika. Ein Dankeschön sei von dieser Stelle aus,unseren Helfern Hans Domokosch und Familie Arthur Linz ausgesprochen. Beim Abschied schie [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1995, S. 12

    [..] nander erlebt zu haben. In dieser Zeit sangen wir viele sächsische Lieder und Volkslieder, die alten und neuen Kirchenlieder. Abends beim geselligen Zusammensein sorgte Herr Steinmaier für ungezählte Witze. Das Ehepaar Steinmaier sang das zweistimmige Lied ,Zwei weiße Rosen', die gute Laune hielt uns manchmal bis spät beisammen. Der letzte Abend vor der Abreise war ein Grillabend, Heimleiter Engelhard spendierte auf Kosten des Hauses das zweite Faß Bier, das Pfarrer Batzoni a [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1995, S. 9

    [..] r Sicht des siebenbürgischen Erzählens". Sie zeigte auf, daß das Begriffspaar ,,Oben" und ,,Unten" Bestandteil der verschiedenen Erzählformen geworden ist: Berichte, Erzählungen, Anekdoten, Schwanke, Witze und Sprüche. In politisch unsicheren Zeiten wurde der erzählerische Austausch zwingend. Tragische Vorfälle (z. B. bei illegalen Grenzüberschritten) hörten sich sagenhaft an, gelungene Fluchtversuche erhielten märchenhafte Züge, während das Zusammentreffen zweier Kulturen (, [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1995, S. 15

    [..] chenkt wurde eine kleine Probe vom Verpackungsmaterial des Reichstages. Über das aktuelle Thema Südsee oder besser: Ozeanien mit seiner Inselwelt wurde von Ernst Cseh berichtet. Erzählungen und viele Witze, zwischendurch ein Tänzchen von unseren Hula-Mädchen rundeten das Programm ab. Im weiteren Verlauf der Unterhaltung wurden Volkslieder gesungen, begleitet von Edi Ungar auf der Ziehharmonika. Bei der Gestaltung und beim Aufräumen des Saales hat unser Landsmann Hans Domokosc [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1995, S. 15

    [..] Text wurde nach einer bekannten Volksweise gesungen. Auf der Ziehharmonika spielte auch diesmal Eduard Ungar. Aus dem Kalenderblatt sowie zur kommenden Walpurgisnacht berichtete Ernst Cseh, erzählte Witze und Anekdoten aus der Schule. Danach brachte er einen Bericht über den Empfang und die Begegnung mit dem Ex-König Mihai dem Ersten in Bad Mergentheim am . April dieses Jahres. Anlaß war eine Diskussionsrunde des Südwest-Fernsehens über den Film ,,Stalingrad an der Donau" ü [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1995, S. 9

    [..] testen deutschen Stadt römischen Ursprungs besichtigten. Auf dem machten wir noch einen Abstecher zum Schloß Heidelberg. Im Bus herrschte eine tolle Stimmung: Es wurde gesungen, und es wurden Witze erzählt. Da noch viele Landsleute an dieser Fahrt teilnehmen wollten, wir aber wegen Übernachtungsschwierigkeiten nicht alle Wünsche erfüllen konnten, wiederholen wir die Fahrt im September , der genaue Termin es könnte der . bis . September sein - wird später bekan [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1995, S. 16

    [..] ndheim Setterich. Es wurde gesungen, getanzt und herzhaft über die Einlagen der Frauen - Büttenreden und Sketche - gelacht. Einige Herren wurden vom Gesehenen ermutigt, selbst lustige Geschichten und Witze zum Besten zu geben. Nach dem traditionellen Wurstessen vergnügten sich über Gäste bis in die Nacht. · G.W. Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in OberÖsterreich e. V. Pressereferent: Anna Dorfi, A- Vöcklabruck, Nachbarschaft Traun Kinderfasc [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1994, S. 20

    [..] legenheit bot, manch interessantes Gespräch zu führen, liebe Erinnerungen auszutauschen oder zu den flotten Weisen eines ausgezeichneten Alleinunterhalters ein Tänzchen zu wagen. Zwischendurch wurden Witze zum Besten gegeben und gesungen, wobei dem Ehepaar Hans und Maria Steinheimer großes Lob gebührt, besonders für das Lied ,,Ich hab* Ehrfurcht vor schneeweißen Haaren". Erst gegen Mitternacht klang der gelungene Abend aus. Am Sonntag trafen wir uns wieder im kleinen Schranne [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1994, S. 15

    [..] ngsansprache wurden Kaffee oder Tee, Kuchen und Gebäck serviert. Nachdem sich die Teilnehmer gestärkt hatten, folgte das unterhaltsame Programm unter dem Motto ,,Lachen ist gesund". Heitere Einlagen, Witze und Sketche strapazierten die Lachmuskeln der Gäste. Jeder Anwesende erhielt - um die Hitze leichter zu ertragen - ein blaues Beutelchen mit rotem Band, darin duftender Lavendel. Die Lavendelbeutel waren liebevoll von der Gattin des Seniorenreferenten angefertigt worden. Zu [..]