SbZ-Archiv - Stichwort »ZEITSCHRIFT SPIEGELUNGEN«

Zur Suchanfrage wurden 75 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 20. Februar 2011, S. 10

    [..] ng und Transformierung beschäftigt. Medien in Rumänien kritisch beleuchtet ,,Die Peripherie wird attraktiver, bereichert das Zentrum", schlussfolgert Walter Engel in einem Beitrag für Heft / der Zeitschrift Spiegelungen, in dem er sich mit den literaturwissenschaftlichen Studien auseinandersetzt, die in einem neueren Tagungsband des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) unter dem Titel ,,Wahrnehmun [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 6

    [..] Seite . . Oktober KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Gleich bei ihrem Erscheinen geriet die neueste Ausgabe der Zeitschrift Spiegelungen (Heft /), die vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LudwigMaximilians-Universität München (IKGS) herausgegeben wird, in den Blickpunkt der medialen Öffentlichkeit. Der Grund: In dem über -seitigen Beitrag ,,Ich habe Angst vor unerfundenen Geschichten" weist der Germanist und IKGS-Direktor Ste [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 7

    [..] n hatte, wurde die diesjährige Tagung des AKSL mit besonderer Spannung erwartet. Stefan Sienerth hatte die Dokumente zu Pastiors IMTätigkeit ausfindig gemacht und in einem Aufsatz im neuesten Heft der Zeitschrift ,,Spiegelungen" ausgewertet. Thematisch schloss die Tagung des AKSL an die im Dezember in München stattgefundene IKGS-Tagung ,,Deutsche Literatur in Rumänien im Spiegel und Zerrspiegel der Securitate-Akten" an. Schwerpunkt in diesem Jahr waren Literatur und Kirc [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2009, S. 4

    [..] die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den so genannten Totalitarismen des . Jahrhunderts, dem Nationalsozialismus und Kommunismus. In den Büchern unseres Verlags und in der institutseigenen Zeitschrift Spiegelungen sind darüber eine ganze Reihe von Studien und Aufsätzen veröffentlicht worden. Im Zuge der Aufarbeitung der Geschichte dieser Diktaturen kann und will das Institut die Beschäftigung mit dem berüchtigten, Angst und Schrecken verbreitenden Repressionsorgan [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2009, S. 7

    [..] Mitglieder der vormaligen ,,Aktionsgruppe" Johann Lippet, William Totok, Horst Samson, Helmut Frauendorfer, auch Roland Kirsch, den die Securitate auf dem nicht existenten Gewissen hat. Es ging in erster Linie um literarische Belange, die (häufig von den Verlagen aufgeschobenen) Bucherscheinungen des einen oder anderen, die neuesten Entwicklungen in der DDR und in Westdeutschland, das nächste Themenheft der Zeitschrift Neue Literatur etc. Es ging auch darum, wer welche Bücher [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2009, S. 8

    [..] perber mit ,,Entwurf eines Grundrisses des deutschen Schrifttums in der Bukowina" untertitelte und im Czernowitzer Morgenblatt veröffentlichte, dazu von einem ,,Deutschen Brief aus der Bukowina", der allem Anschein nach für die Berliner Zeitschrift Die Literatur abgefasst wurde, und, als Erstdruck, von dem Text eines Vortrags über die ,,Jüdische Dichtung in der Bukowina", den Sperber gehalten hat. Versehen ist der Band mit einem einleitenden ,,Editorischen Bericht", [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2009, S. 6

    [..] des Referates Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa beim Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, an die Teilnehmer an dem Festakt richteten, sind in der Zeitschrift in ihrem Wortlaut dokumentiert. Eine wunderliche, in der Schwebe bleibende Liebesgeschichte, wie sie Schorle, der Schrotthändler, erlebt, erzählt der Siebenbürger Franz Hodjak (,,Ultimative Musik"). Der aus dem Banat stammende Publizist William Totok ( geboren), der in Rumänie [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 7

    [..] rstörenden Dokumente jahrzehntelanger Bespitzelung nehmen und so versuchen, Hintergründe und Zusammenhänge aus historischer Perspektive zu erkennen, zu beurteilen und darzustellen. In Heft / der Zeitschrift Spiegelungen informiert Institutsleiter Stefan Sienerth in der Rubrik ,,Das aktuelle Thema" über dieses Forschungsvorhaben, das sich der Geschichte der deutschen Literatur im kommunistischen Rumänien ,,im Spiegel- und Zerrbild der ,Securitate`" (-) widmet, um [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 8

    [..] z und damit oberster Repräsentant der mehr als Millionen deutschen Katholiken. Am . August feierte er seinen . Geburtstag. Mit einem umfassenden Porträt des Oberhirten und Jubilars eröffnet die Zeitschrift Spiegelungen ihr eben erschienenes Heft /. Der donauschwäbische Publizist Stefan Teppert würdigt die Persönlichkeit und das vielseitige Wirken von Robert Zollitsch, der nach dem Zweiten Weltkrieg als Kind Zeuge von Hunger, Tod und Vertreibung war, sich aber als G [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2008, S. 7

    [..] nfanden. Hatte er in ,,bewusster Fortführung der germanistischen Tradition seines Heimatlandes" (Südostdeutsche Vierteljahresblätter /) schon die ,,Gesellschaft der Germanisten Rumäniens" gegründet, so rief er auch deren Zeitschrift der Germanisten Rumäniens ins Leben. Er ist seither ihr Chefredakteur. Die Zeitschrift nimmt unter den vielfältigen Tätigkeiten des ,,mit lateinischem Esprit und preußischer Genauigkeit" (idem) agierenden Mannes aus mehrfachem Grund [..]