SbZ-Archiv - Stichwort »ZEITSCHRIFT SPIEGELUNGEN«

Zur Suchanfrage wurden 75 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 2013, S. 8

    [..] t ebenso detaillierten wie fundierten Forschungsergebnissen nicht allein für biografische, sondern auch für literarische Klarstellungen zu sorgen. Ein erster Schritt auf diesem Weg war das Symposion mit ausgewiesenen Literaturexperten am . Juni in Berlin, dessen Ergebnisse nun ein Sonderband der Zeitschrift TEXT + KRITIK unter dem Titel ,,Versuchte Rekonstruktion ­ Die Securitate und Oskar Pastior" präsentiert. In seinem Vorwort betont Klaus Ramm, dass sich der Stiftun [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2013, S. 7

    [..] ihrem letzten Weg begleitete. Obwohl eher nüchtern gehalten, geben seine Berichte einen unmittelbaren Eindruck von der verheerenden Wirkung der Epidemie, deren Opfer namentlich aufgeführt sind. ,,Furchtbar, die Toten wie gefallene Mücken zusammenzulesen", notierte er. In ihrem literarischen Teil bringt die Zeitschrift zunächst eine Prosa des aus Hermannstadt gebürtigen Autors Richard Adleff, ehemaliger Kulturredakteur der Karpatenrundschau, der nach seiner Aussiedlung lange [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 12

    [..] s dem Reportagenroman ,,Athénée Palast" von Rosie G. Waldeck (­) führt in die frühen er Jahre, als sich die Südosteuropa-Korrespondentin von Newsweek in Bukarest aufhielt. Die erste Auflage des Buches, in New York erschienen und eine Zeitdiagnose bietend, erregte großes Aufsehen. Die in der Zeitschrift veröffentlichte Übertragung aus dem Englischen besorgte Dagmar Dusil. Der Lyriker, Funk-, Dramen- und Drehbuchautor, auch Filmemacher Frieder Schuller überrasc [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2012, S. 6

    [..] rofessor Honoris Causa" verliehen. In ihrem Heft / berichtet die vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) herausgegebene Zeitschrift Spiegelungen über diese Zeremonie im Festsaal der Philosophischen Fakultät. Die Ehrung stand im Zusammenhang mit der erfolgten Errichtung einer Stiftungsprofessur für deutsche Geschichte und Kultur im südöstlichen Mitteleuropa an der Universität Fünfkirchen/Pécs, [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2012, S. 8

    [..] V. (SOKW) beging sein -jähriges und das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LudwigMaximilians-Universität München (IKGS) sein -jähriges Bestehen. Heft / der IKGS-Zeitschrift Spiegelungen thematisiert in der Rubrik ,,Das aktuelle Thema" das Ereignis, dem eine zweitägige internationale und interdisziplinäre Tagung gewidmet war. Nachgelesen werden kann darin auch der Festvortrag ,,Ein Solitär in der Wissenschaftslandschaft? Zur Verortung des [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2012, S. 9

    [..] man neugierig darauf war, wie Dagmar Dusil ihre kurzen Geschichten aus dem gelungenen Kochbuch vor einigen Jahren in ihren ,,Hermannstädter Miniaturen" fortgesetzt hat. Außerdem wussten auch einige, dass die Autorin vor eineinhalb Jahren eine sehr gelungene, autobiographische und sehr politische Kurzgeschichte, ,,Das goldene Schweigen", in der Münchner Zeitschrift ,,Spiegelungen" veröffentlicht hatte (Heft /). Man war also auch mit einer gewissen Erwartung gekommen. Die [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2011, S. 5

    [..] er im ,,Forum" der Spiegelungen berichtet, und zwar unter Einbeziehung der Festvorträge, die die Preisträger zu einschlägigen Themen gehalten hatten: Peter Motzan über die Securitate-Akte von Alfred Margul-Sperber und Hermine PilderKlein, Stefan Sienerth über die des Dichters Georg Hoprich (-). Der Vortrag Sienerths ist im vorliegenden Heft der Zeitschrift in wesentlich erweiterter Fassung unter dem Titel ,,Die Wirrnis wurde Lebenslauf" abgedruckt. Aufgrund eines minu [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2011, S. 10

    [..] hematischen Täter-Opfer-Modells, das durch ein deutlich nuancenreicheres Bild ersetzt werden müsse. In einem der Literaturwissenschaft gewidmeten Panel lenkte Prof. Dr. George Guu (Bukarest) mit dem Vortrag ,,Ein kurzlebiger Erneuerungsversuch. Anmerkungen zur Czernowitzer Zeitschrift ,Wandlung` ()" die Aufmerksamkeit des Publikums auf ein äußerst interessantes, marxistisch geprägtes Periodikum jüdischer Publizisten und Schriftsteller, dessen Erscheinen durch die in ,,Gro [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2011, S. 5

    [..] raumatisierende Zeit der rauen er Jahre in Rumänien aus dem Blickwinkel einer Jugendlichen heraufbeschwört. Günther Schulz, gebürtiger Hermannstädter, Jahrgang , der Ende der er Jahre durch in der Bukarester Zeitschrift Neue Literatur erschienenen Gedichte und Rezensionen in der dortigen Szene als ,Modernisierer` Aufsehen erregte, sich nach seiner erzwungenen Aussiedlung in Westberlin auch mit einem Lyrikband (LBC-Edition, ) hervortrat, danach aber verstummt war [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2011, S. 7

    [..] Zerrspiegel des rumänischen Sicherheitsdienstes ,Securitate'"; .-. Uhr Prof. h.c. Dr. Peter Motzan (München): ,,Ein unsicherer Kantonist. Die Securitateakte des Dichters Alfred Margul-Sperber"; .-. Uhr Prof. Dr. George Guu (Bukarest): ,,Ein kurzlebiger Erneuerungsversuch. Anmerkungen zur Czernowitzer Zeitschrift Wandlung ()"; .-. Uhr Prof. Dr. Jürgen Lehmann (Freiburg/Erlangen): ,,Vom Land der ,Buche' zum UTopos. Landschaftsentwürfe in der Dichtung [..]