SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 28. März 1959, S. 4

    [..] er, später die Mediascher Gruppe. Die Bistritzer Sachsen wandarten gleichfalls unter König Geisa II. ein; einzelne deutsche Ansiedlungen im Norden unseres Heimatlandes gehen vielleicht auch in ältere Zeiten zurück. Zwei Menschenalter später, unter König Andreas II., kamen unter dem Schutz des Deutschen Ritterordens (--) die Sachsen des Burzenlandes ins Land herein. Jetzt galt es vor allem, sich eine wohnliche Stätte zu bereiten. Wie klang der Axthieb durch die Wälder, w [..]

  • Folge 3 vom März 1959, S. 9

    [..] e gerechtfertigten Erwartungen der Heimatvertriebenen sind in dieser Sache wieder enttäuscht worden. Es bleibt auch nach der Novellierung des gewerblichen Pensionsversicherungsgesetzes dabei, daß die Zeiten, während welcher Volksdeutsche Gewerbetreibende wegen ihrer Vertreibung und weil in Österreich die Anerkennung ihrer Gewerberechte nicht durchsetzbar war, ihren Beruf nicht ausüben konnten und als Hilfsarbeiter arbeiten mußten, nicht als Behinderungszeiten oder gar Ersatzz [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 2

    [..] ihrem Unglück bereits während der Nationalitätenkämpfe, während der alten Donaumonarchie entdeckt worden." Das genannte Blatt spielt dann auf den Großdeutschen Gedanken an, den es in Wien bereits zu Zeiten Bismarcks gegeben habe und bestreitet ironisch, daß Österreich in den Geschehnissen des Krieges und der Kriegsfolgen nur ein Opfer gewesen sei. Unsererseits wiederholen wir die von uns eingehend dargelegten und ,,Der Konflikt Bukarest-Bonn" (Fortsetzung von Seite ) Deutsc [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 3

    [..] als Pfarrer seine Lechnitzer immer zu nehmen verstanden. Man muß es erlebt haben, welch wohltuende Wärme von seiner schlichten Wortverkündigung auf die Gemeinde ausstrahlte. In guten und in schweren Zeiten sind Pfarrer und Gemeinde immer treu zueinander gestanden. Sichtbarer Beweis hiefür: das Lutherhaus! Ob in diesem behaglich-schönen und wohl eingerichteten evangelischen Gemeindehaus nun ernste Beratungen gepflogen worden sind, ob sich die Gemeinde zu Theateraufführungen v [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 5

    [..] iebenbürgen, Land des Segens" aber überdauerte das Leben seines Dichters und seines Komponisten. Es soll, so Gott will, als Hymne und Symbol der historischen Einheit unseres Volksstammes bis in ferne Zeiten weiterleben. Zur Diskussion gestellt: Mehr als Jahre? ,,Einen großen Doktorhut" für Jahre unserer Geschichte! Maximilian Transsylyanus. Da nun dieser Name ,,von Transsylvanien" bedeutet, läßt das uns aufhorchen, da ja unsere alte Heimat lateinisch und auch rumänis [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 6

    [..] der geselligen Fröhlichkeit gewidmet sein muß, hatte die Kreisgruppe Darmstadt zu der im Zeichen des Faschings stehenden Zusammenkunft am . Januar eingeladen. Das Motto lautete: Wenn auch die Zeiten bitter scheinen -dä-o-dracului, einmal im Jahr woll'n wir uns ohne Ernst vereinen, wie's auch zu Hause üblich war! Der sonst recht nüchterne Versammlungsraum war, dank der Initiative von Rose und Elke Ongyert, mit Girlanden und Luftschlangen prächtig geschmückt; der sonst [..]

  • Folge 2 vom Februar 1959, S. 7

    [..] Anerkennung der einstigen Arbeitszeiten Fremdrcntcnecsetz und Gleichstellung in .der Pensionsversicherung für-Gewerbetreibende in Vorbereitung Das Bundesministcrium für 'soziale. Verwaltung hat den Entwurf dos lange erwarteten sogenannten Fremdrentengesetzes den zuständigen Körperschaften zur Begutachtung zugeleitet, und es ist mit einer Verabschiedung noch vor dem Sommer zu rechnen. Dieses Gesetz bringt die Anrechenbarkeit der in der alten Heimat aufgelaufenen A r b e i t s [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1959, S. 2

    [..] gen mit der Heimgegangenen hier in der neuen Heimat. Seine erschütternd tiefen Worte gipfelten in dem Bekenntnis: ,,Ein herzensguter Mensch." Das ist sie von jeher gewesen. Woher sonst hätte zu allen Zeiten ihr großer Lebensmut kommen sollen! Aus einer glücklichen Jugendzeit im wohlbehüteten Elternhaus wurde sie gegen Ende des ersten Weltkrieges in die weite ungarische Tiefebene nach Debrecen verpflanzt, wo sie an der Seite ihres Gatten einen Universitätsprofessoren-Haushalt [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1958, S. 2

    [..] hter, dem waidgerechten, vornehmen Jagdkameraden und dem Freund. Für Deine bereichernde treue Freundsage ich Dir Dank! Doch gehörtest Du auch dem Personenkreis an, der mir in schweren schicksalhaften Zeiten, während meiner Tätigkeit als letzter sächsischer Bürgermeister unserer geliebten Vaterstadt, der königlichenFreistadt Bistritz, eine wertvolle unentbehrliche Stütze war. Hierfür sage ich Dir Dank. In Treue Dein Dr. Dr. Norbert Kuales v. Windau Zugewandert Laut Mitteilung [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1958, S. 3

    [..] nem Fenster stehen, durch das ich die brennenden Kerzen einer Christtanne sehen konnte. Zuhause hatten wir ja keine." Vernahmen wir Kinder diese Geschichte, so staunten wir. Offenbar waren einst böse Zeiten gewesen und mein Vater hatte sie erlebt. Wir wußten nicht, ob wir ihn deswegen bedauern oder bewundern sollten. Solche Zeiten würden nie wiederkehren, glaubten wir. Es kamen schlimmere. Damals jedoch, als ich klein war, brachte uns am Tag vor Weihnachten immer der Schlitte [..]