SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 25. Mai 1958, S. 3

    [..] s Heinrich Zillich. Die Einzelgestalt seiner Erzählungen steht in den Zusammenhängen überpersönlicher Art, auch wenn sie vielfach nur verborgen wirken. Geschichtliche Zusammenhänge über ,,Grenzen und Zeiten" (so lautet der Titel seines bedeutendsten; Romanwerkes), überirdische., Mächte,'-aber auch volkliche Kräfte in" ihren metaphysischen Urgründen sprechen aus menschlichem Einzelschicksal. Wie der Dichter selber, sind sie zumeist ihrer Art, ihrem Boden, ihrer Landschaft verb [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1958, S. 4

    [..] der Fahne. Die Enthüllung bezeichnete er als einen Augenblick der Freude und des Dankes. Er gab dem Wunsche Ausdruck, die Landsleute möchten nicht nur in glücklichen Stunden, sondern auch in schweren Zeiten zur blau-roten Fahne, als dem Symbol unserer Gemeinschaft halten. Sprechchören, dem gemeinsam gesungenen Lied ,,Nun danket alle Gott", folgte als Abschluß der Fahnenweihe, von allen mitgesungen, das Siebenbürgerlied. Nach dem offiziellen Teil der Fahnenweihe spielte die Bl [..]

  • Folge 5 vom Mai 1958, S. 5

    [..] ast hatte die Gabe, die Versammelten bald zu seinen Gästen zu machen. Der Dichter, der in diesem Jahr das . Lebensjahr erfüllt, nahm die zahlreich erschienenen Zuhörer zunächst in längst vergangene Zeiten mit. Aus seinen Erinnerungen, die im Herbst dieses Jahres erscheinen werden, strahlte so viel Leben, daß man die Menschen vor sich sah und das Geschilderte einfach miterlebte. Man war tief in jener Zeit, die von der Hast unserer Tage noch nichts wußte und deshalb die Mögli [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1958, S. 2

    [..] wenn diese kriegsgefangen, interniert oder verschleppt waren und innerhalb von zwei Monaten nach der Entlassung im Bundesgebiet ihren ständigen Aufenthalt nehmen. In die Frist von zwei Monaten werden Zeiten unverschuldeter Verzögerung der Rückkehr nicht eingerechnet. . Angehörige des öffentlichen Dienstes Aussiedler, die vor dem . Mai Beamte, Angestellte und Arbeiter des öffentlichen Dienstes waren (Staatsdienst, Komitats-, Stadt- oder Gemeindedienst, evangelische Land [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1958, S. 1

    [..] einem Buch ,,Die Rakete zu den Planetenräumen" vor die wissenschaftliche Öffentlichkeit trat, fiel fast die gesamte Kathedergelahrtheit über ihn her und versuchte ihn -- wie das seit Galilei zu allen Zeiten den genialen Pionieren neuer wissenschaftlicher Ideen geschah -- als Phantasten lächerlich zu machen. Was er in dem Buch vorlegte, war eine in Formeln gegossene, bis in jede Einzelheit durchkonstruierte Raketen- und Raumfshrttheorie. Wenn man sie heute liest, muß man Obert [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1958, S. 2

    [..] Koller, deren Vorfahre der Hermannstädter Bürgermeister während der Gegenreformation in Siebenbürgen Johann Georg Honnamon gewesen war, erlebte Selma Bruckner in ihren Kindheits- und Jugendjahren die Zeiten des Umbruchs nach der Zertrümmerung des Königsbodens, den Kampf um die Rechte der sächsischen Nation mit den Budapester Machthabern, an dem ihr Vater maßgeblich beteiligt war, aus nächster Nähe mit. Im Kreise von fünf Geschwistern aufgewachsen, war sie, die mit natürlichem [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1958, S. 5

    [..] rs, der dauernden Erwerbsunfähigkeit und des Todes (Hinterbliebenenrente) ist an die Voraussetzung gebunden, daß der Versicherungsfall eingetreten und vor Eintritt desselben ausreichende Versicherungszeiten (Wartezeit) vorliegen. Als Versicherungszeiten werden einerseits Beitragszeiten angesehen, das heißt Zeiten, während welcher der Versicherte für die betreffende Versicherung Beiträge geleistet hat. Die Beitragsleistung kann erst nach dem Inkrafttreten des Gesetzes beginnen [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 1

    [..] ewußtseins. Fern von jedem ekstatischen, einmal übermäßig aufflammenden und daiia v.ieciei jah--iusaiiir.iv.ilbrechenden Hurra-Patriotismus hatten sie kein Verständnis für nationale Würdelosigkeit in Zeiten der Not. Die Demokratie im besten Sinne des Wortes hatte dort im fernen Südosten eine besondere, eigenartige und bewundernswerte Pflegstätte gefunden. Inmitten fremder Völker und andersgearteter Gesellschaftssysteme bewiesen freigewählte Männer die Autorität ihres Könnens [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 2

    [..] tung, las und unsere Probleme stets verfolgte und erörterte. Frau Marie Valjavec war in Korneuburg bei Wien geboren. Sie gehörte einer der ältesten deutschen Familien des Banats an, die dort seit den Zeiten Prinz Eugens ansässig war und lange Zeit hindurch die zwei historisch bekannten Poststationen in Alibunar und Ulma, zwei wichtige Kreuzungen des Südost-Handels, betreute. absolvierte Marie Schießel als Pianistin die Wiener Musikakademie und errang sich mit ihren Klavi [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 3

    [..] rnweh, der Wandertrieb mit all ihren Folgeerscheinungen wohl mit eine der Triebfedern der sogenannten menschlichen Entwicklung. Wo ständen wir, wenn nicht Neugier und Abenteurerlust seit undenklichen Zeiten die Menschen aller Rassen und Völker dazu gebracht hätten, Neuland zu entdecken, Seewege herauszufinden, Schätze aller Art zu heben, Erfindungen zur besseren und schnelleren Fortbewegung zu machen? Nun, in dieser letzten Hinsicht haben wir es ja besonders weit gebracht -- [..]