SbZ-Archiv - Stichwort »Zipser In Siebenbürgen«

Zur Suchanfrage wurden 301 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1983, S. 5

    [..] teller Claus S t e p h a n i (Redakteur der Zeitschrift ,,Neue Literatur", Bukarest). Nach einem Vortrag Adalbert Wanhoffs, in dem auf die unschätzbaren Kulturwerte (Kirchen, Altäre, Burgen, Bibliotheken usw.) hingewiesen wurde, die die Zipser Sachsen und die anderen Karpatendeutschen in der Slowakei vor vier Jahrzehnten zurücklassen mußten, sprach Claus Stephani über seine Forschungsarbeit als Volkskundler. Paul Tischler,'Inhaber des ,,Auslandsdeutschen Verlags Karpaten" und [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1983, S. 3

    [..] dunkle Altstimme hat sich so eindringlich in die Herzen ihrer Hörer hineingesungen, daß viele das ,,Erbarme Dich ...", ,,Oh Golgatha . . . " oder ,,Bereite Dich Zion..." nicht mehr hören können, ohne dabei an sie zu denken. Sie hat es verstanden, den tiefen Sinn Bachischer Musik den Zuhörern in gleicher Weise wie den Ausführenden verständlich zu machen. Dafür sagen wir Dank und wünschen das Beste für den Lebensabend! H. T. KATHRIN UND POMONA ZIPSER Wandmalerei in München SZ [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1983, S. 4

    [..] Volk und Kirche vorgelebt -- der siebenbürgische Historiker und Bischof Friedrich Teutsch"; Anton Peter Petri: ,,Zum Leben und Wirken des Domherrn Johann Baptist Fux"; Erwin Heer: ,,Ornithologen besuchen das Donau-Delta". Ein Lebensbild des Abgeordneten der Zipser Deutschen Partei Andor Nitsch (--) zeichnet Adalbert Hudak. Den verstorbenen Prälaten Professor Dr. Wilhelm Keilbach, der aus Ernsthausen/Banat stammte, würdigt Kurt Krenn. Noch ein großer Aufsatz ist zu nen [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1983, S. 3

    [..] eichnet sich im .Untertitel als Organ des ,,Arbeitskreises karpatendeutscher Schriftsteller" in München. Herausgeber und Chefredakteur ist der slowakei-deutsche Spätaussiedler Paul Tischler, der das Blatt im Verlag Tischler, , München , herausgibt. In der neuen Zeitschrift sind aufgegangen die Heimatblätter ,,Zipser Heimat", ,,Unser Hauerland" sowie ,,Donau und Karpaten". Dr. Heinz Kloss des gegenwärtig mit Siebenbürgen beschäftigten Schrifttums. Daß [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1983, S. 3

    [..] auseinander. Schließlich werden noch mehrere Persönlichkeiten gewürdigt: die donauschwäbische Künstlerin Magdalene Kopp-Krumes, der Kunsthistoriker Wilhelm Kronfuss, der Sachsenbischof Friedrich Teutsch (von Michael Kroner), dessen Todestag sich heuer zum . Mal jährte, sowie der ehemalige Zipser Abgeordnete Andor Nitsch und der kürzlich verstorbene donauschwäbische Theologe Wilhelm Keilbach. Abschließend erfahren wir einiges über die Besetzung Fünfkirchens durch deutsche T [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1983, S. 6

    [..] Weg öffentlichung der Todesanzeige in der Zeitung Schuster, Gerhard: Schwieriges Bauen in Kalender , S. --, Abb. gewünscht wird (kostenpflichtig!), oder ob die der Innenstadt. Die Schule auf dem Hunds- Zeil, Gottheit: ,,Laßt uns unsern Kindern MitnliPricrhaft opkfinriint wird Wir bitten auf alle rücken. (Hermannstadt.) In: Die Woche, Jg. , leben!" Jahre deutscher Kindergarten in Mitgliedschaft gekündigt wird. Wir D.tten auf alle Nr. , v. , Nov. , S. [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1982, S. 5

    [..] arten kulturhistorische Überbleibsel jener Zeit zu finden sind. Und auch die Geschichte des ,,Studenten von Rumes", die Gertrud Stephani-Klein in ihrem Erinnerungsblatt an dieses siebenbürgische Dorf erwähnt, hält die Erinnerung daran wach. Vor hundert Jahren wurde Edmund Glaise von Horstenau geboren, österreichischer General und Militärhistoriker, dessen Memoiren jetzt herausgegeben wurden. Sein Wirken in Südosteuropa -- er war ab Bevollmächtigter Deutscher General im U [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1982, S. 3

    [..] Kolla, Hedwig Porfetye, Hedda Serfözö waren eindrucksvoll vertreten. Die Bilder von Edith Gross, die gestalterisch Elemente der er Jahre aufzugreifen scheinen, wurden viel beachtet. Streng und mit hohem Anspruch die Traumgesichte der Katharina Zipser, deren Tochter Pomona ihr in vielem folgt. Lebendig und rasch im Erfassen die Tuschezeichnungen von Monika Aderbauer-Bömches, einer bereits in München geborenen ,,Siebenbürgerin". Die Holzschnitzerei von Krista Maurer-Honigber [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1982, S. 9

    [..] r . Ostdeutschen Kulturtage wohl Aufsehen erregenden Bilderschau eingeladen. Unter dem bezeichnenden Ausstellungstitel ,,Siebenbürgische Künstlerinnen in Bayern" zeigten Monika Aderbauer, Grete Csaki-Copony.Maja Daroczi, Edith Groß, Henriette Kolla, Hedwig Portetye, Hedda Serfözö, Suse Schunn, Marianne Weingärtner, Magdalena Winter v. Schiessl, Kathi Zipser und Pomona Zipser Ölgemälde, Tafelbilder, Aquarelle und Zeichnungen sowie Astrid Schmidt einen gewebten Kunstteppich. H [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1982, S. 6

    [..] turellen Wurzeln der Siebenbürger Sachsen zu beantworten. Daß sie dabei leicht ins Stolpern geraten, ja, hin und wieder sogar prompt auf die Nase fällen, halten sie wohl für ein normales Berufsrisiko. Man steht halt wieder rasch auf und hinkt und humpelt forsch weiter. ,,Die Siebenbürger Sachsen sind ein mehr oder weniger buntscheckiges Gemisch aus Bayern, Flamen, Sachsen, Moselfranken, Zipsern, Schlesiern und Österreichern. In Klammern: mehrere Eifeler, Hunsrücker, Luxemburg [..]