SbZ-Archiv - Stichwort »Zipser In Siebenbürgen«

Zur Suchanfrage wurden 301 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 1979, S. 3

    [..] lungen der Mundartforscher und stellt fest: Die Hauptmasse der Siedler dürfte aus dem Gebiet des Kölner Erzbistums stammen. Sie hielten sich aber wahrscheinlich mehrere Jahre in einer ,,Zwischenheimat" im Gebiet des Erzbistums Magdeburg auf. Von dort zogen sie nach Meinung des Sprachforschers Ernst S c h w a r z über Schlesien und die Oberzips nach Siebenbürgen. Darauf weist auch die enge Verwandtschaft mit der Mundart der Zipser Sachsen hin (die Zips liegt in der heutigen Sl [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1978, S. 8

    [..] m Poem ,,Tango" (), abgedruckt in der österreichischen Literaturzeitschrift ,,Manuskripte". Mit sichtlichem Vergnügen folgten die zahlreich erschienenen Besucher den verwirrenden Sprachspielen; erfreulich vor allem das Interesse der jungen Generation, aus deren Reihen auch die Anregung kam, Pastior für Lesungen vor Schülern zu gewinnen. Einen besonderen Akzent erhielt die Veranstaltung durch die vielbeachteten Gemälde der aus Hermannstadt stammenden Künstlerin Katharina Z [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1977, S. 4

    [..] tephan! sprach über ,,Das Buzäuer Bergland", ,,Siebenbürgisch-sächsischa Volkstrachten (Urwegen)", ,,Ein deutscher Brauch in Siebenbürgen: das Kronenfest in Scharosch b. Fogärasch", ,,Das Oascher Land", ,,Oben im Wassertal -- eine wenig bekannte Bevölkerungsgruppe: die Zipser Sachsen" und ,,Die Südbukowina -- Landschaften, Menschen". Was in den anschließenden Diskussionen immer wieder ausgesprochen wurde, war die Tatsache, daß es im heutigen deutschen Sprachraum wohl keine La [..]

  • Folge 15 vom 15. September 1977, S. 3

    [..] für Kultur und sozialistische Erziehung) referierte über ,,Wechselbeziehungen anhand geometrischer Ornamente bei verschiedenen Formentypen -- Kriterien zur Klassifizierung von Keramikarten" und ,,Gefäßbezeichnungen in siebenbürgisch-sächsischen Mundarten"; Claus S t e p h a n i (Bukarest, Redakteur der Zeitschrift ,,Neue Literatur") sprach über ,,Tongefäße in Zipser Redensarten" und ,,Gefäßbezeichnungen in der Ostmaramuresch/Winschauer Land und Südbukowina". Einladung in ,,d [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1977, S. 8

    [..] en, heißt es in einer Besprechung des Verbandsblattes. Der historisch-dokumentarische Teil präsentiere skizzenhaft die Geschichte der Siebenbürger Sachsen, der Banater Schwaben und der Berglanddeutschen, der Sathmarschwaben, der Zipser, der Deutschen der Südbukowina und der Landler. Ein Beitrag beschäftigte sich mit der Nationalitätenfrage und ihrer Lösung durch die Rumänische Kommunistische Partei, mit der heutigen Lage der Rumäniendeutschen, s. u. e. * Eine Besprechung des [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1975, S. 3

    [..] e Zeitung, München. Jg. , Nr. vom . Okt. . S. --. S c h u l l e r , Hans: Duck kommt von Dick. Sächsische Familiennamen einer Burzenländer Gemeinde. In: Karpaten-Rundschau, Kronstadt. Jg. . Nr. vom . Okt. . S. . S c h u l l e r , Rudolf: Dokumente zur Zeitgeschichte. Letzte Begegnung mit Dr. Hans Otto Roth. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, München. () , S. --. Seh wob, Ute Monika: Der Ofener Humanistenkreis der Königin Maria von U [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1975, S. 3

    [..] bürger Sachsen genannt -- in Vereinbarung mit der ungarischen Krone den Grenzschutz ausgebaut; die ,,saxones" des Nösnerlandes hielten die Ostkarpaten im Bereich des Rodnaer Passes unter Kontrolle und im Nordosten die Zipser Sachsen die Verbindungswege nach Galizien. Mit der Verleihung des Burzenlandes an den Ritterorden konnte dann auch der äußere "Südosten Siebenbürgens gegen die Raubeinfälle östlicher Völker abgeriegelt werden, die bis dahin hier ohne Widerstand über die P [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1975, S. 4

    [..] scht. Über die gegenwärtige Schulverfassung der Volksgruppen in Jugoslawien gibt Rudolf Grulich einen bis ins Einzelne gehenden Überblick. Direktor Günther Ott, ein SiebenAdalbert Hudak empfangen wir ein Lebensund Schaffensbild des Zipser deutschen Gelehrten Gregor von Berzeviszy. Prof. Jacob Steigerwald, der an einer Universität in ,,Nordamerika lehrt und dem Donauschwatientum entstammt, läßt sich kritisch aus über den heutigen Sprachgebrauch in Westdeutschland und in den US [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1973, S. 5

    [..] nd Kupferzeit Siebenbürgens. Seiten Text und Bildtafeln, br. ,--. Schuller, Albert: Nösner Schnurren -- Nisner Matn. (Mundartgedichte), Seiten, br. ,. Schuller, G. A.: Samuel von Brukenthal. Bände, und Seiten, Bildnis, Leinen ,-- und ,--. Schuller, Ute Monika: Der Coetus am Honterus-Gymnasium zu Kronstadt in Siebenbürgen --. Seiten und Bilder, Pappband ,. *Schuller-Schullerus, Anna: Sachsesch Meren (Mundartmärchen). Ausgabe von [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 4

    [..] nbürger Sachsen zur Verfügung stellten. Hier, am Südende des aus riesigen, doppelreiRund vierzig Arbeiten -- öl, Kohle, Aquarell -- waren in den beiden Obergeschossen des Hauses in der ausgehängt. Ihre Autoren; Fritz Kimm, Viktor Stürmer, Julius Stürmer, Susanne Schunn, Bedu-Anton Maier, Kathrin Zipser. Das Unternehmen schien gewagt: außer den Arbeiten Kimms handelt© es sich fast durchwegs um aflgurative Darstellungsweisen, und die Frage lag nahe: wie würde sich ei [..]