SbZ-Archiv - Stichwort »Zipser«

Zur Suchanfrage wurden 341 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2006, S. 10

    [..] diese Weise erfährt. Diese Studie bildet den Hintergrund der übrigen Beiträge. Was der Kunsthistoriker Bergel über das ­ von den Slowaken lange totgeschwiegene und usurpierte ­ gotische Kunsterbe der Zipser Sachsen mitteilt, wie ungewohnt und außerhalb abgegriffener Klischees er über den geistigen Horizont des Johannes Honterus, über den Türkenbesieger Prinz Eugen und das Banat schreibt, das offeriert Einblicke in die deutschen Beiträge zur Geschichte Südosteuropas, die man a [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2006, S. 17

    [..] Folker Orendi. Der vielseitige ehrenamtliche Einsatz des Kreisgruppenvorsitzenden soll in einem separaten Artikel gewürdigt werden. Unter der Leitung von Albert Terschanski, einem überaus engagierter Zipser, bot die siebenbürgisch-sächsische Tanzgruppe der Kreisgruppe Schwäbisch Gmünd eine bewundernswerte Vorführung von Tänzen aus Siebenbürgen. Die Darbietung wurde mit lebhaften Beifall bedacht, und die traditionellen siebenbürgischsächsischen Trachten wurden immer wieder fot [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2006, S. 7

    [..] cksal der Donauschwaben mit Co-Autorin A. Beyer, , Deutsche Spezialisten für Stalin, -, Deutsche Experten in Ägypten ­ Waffen für Nasser, , KATH.taubenbriefe (Künstlerportrait Katharina Zipser), , Vermisst, Verschollen, Vergessen ­ Auf der Suche nach dem Vater, , Jahre ­ BG Unfallklinik Murnau, , Kommando Himmelfahrt ­ z.b.V. ­ ,,Die Brandenburger", -, Haus der Heimat ­ Nürnberg, ) gelingt es dem gerade -jährigen Autoren in beson [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 9

    [..] der rumänischen Erzählforschung" vorgestellt. Der Siebenbürger Dr. Claus Stephani, heißt es, habe in zahlreichen Befragungen ,,einen einmaligen Beitrag zur Oral History Rumäniens" geleistet, indem er Zipser Sachsen in Oberwischau, einer Kleinstadt im Wassertal (Maramuresch), über jüdische Nachbarn und das Zusammenleben mit anderen Ethnien vor dem Faschismus befragte. Das Buch wurde von der rumänischen Presse äußerst lobend aufgenommen und erfreute sich bei der Messe und in de [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2005, S. 3

    [..] ulturraum. Bis zum Zweiten Weltkrieg und der dadurch ausgelösten Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung lebten hier in friedlicher Nachbarschaft Juden, Rumänen, Ungarn, Deutsche ­ Sachsen, Schwaben, Zipser ­, Ruthenen, Lipowaner, Polen, Slowaken, Armenier, Griechen u.a. Ethnien. Die beeindruckenden Objekte ­ Hausrat, Geräte, kultische Gegenstände ­ führen den Betrachter in jene verschwundene, beinahe schon vergessene Welt. Zu jedem Exponat gibt es einen kurzen informativen T [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2005, S. 6

    [..] Füssing aus. Die Vernissage findet am . Juli, . Uhr, statt. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten der Spielbank besichtigt werden. Hans Denndorf Offene Ateliers in Schwabing: Katharina Zipser lädt ein Künstler ,,zum Anfassen"? ­ Fragen, die man sich in einer Galerie sonst vielleicht nicht zu stellen traut? ­ Einblick in die real existierende Arbeitsumgebung eines Kunstschaffenden. All dies machen die Aktionstage ,,Offene Ateliers in Schwabing" im Rahmen der vom [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2005, S. 14

    [..] l über die Geschichte dieser Gegend erfahren. Die Bergspitzen der Hohen Tatra , bis m hoch, reihen sich wie Perlenketten aneinander und ziehen viele Skifahrer, Wanderer und Touristen an. In der Zipser Stadt Leutschau (Levoka) gefiel die Jakobskirche mit den vielen wertvollen Altären, aber auch die Renaissancehäuser. In Käsmark (Kezmarok) besichtigten wir die aus Holz erbaute evangelisch-lutherische Kirche. Sie durfte ­ während der Gegenreformation ­ nur unter folgenden [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 10

    [..] wischau (Viseu de Sus), wo es auch heute noch eine deutsche Schule gibt, und die etwa umliegenden kleinen Siedlungen und Weiler, von denen ein Teil im Wassertal liegt. Nach mehreren Sammlungen mit Zipser Märchen und Sagen sowie zahlreichen Studien und Aufsätzen in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften liegt nun zum ersten Mal eine Publikation vor, die von jetzt an dreimal jährlich ­ zu Ostern, zu Kirchweih (St. Anna-Tag) und zu Weihnachten ­ erscheinen wird: ,,Wasserta [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 8

    [..] e; die in Temeswar gegründete Lehrerbildungsanstalt gab nämlich erst die ersten Junglehrer frei. Manche hat es nach Oberwischau verschlagen, wo sie nach und nach die deutsche Schule für die Zipser neu einrichteten. Die ehemaligen Seminaristen verließen die ,,Kampfstätte" erst als Rentner oder im Sog der Auswanderung, nachdem die Schülerzahlen abermals geschrumpft und die deutschen Klassen eingegangen waren. Aber damit ist die Geschichte nicht zu Ende. In Deutschland [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2004, S. 9

    [..] n zur Solidarität auf. Das Hauptthema des Symposiums war die Pressearbeit. Daher war auch aus den meisten Ländern wenigstens ein Pressevertreter dabei. Vladimir Majovski stellte das Karpatenblatt der Zipser vor, Manfred Mayrhofer das in Budapest erscheinende Sonntagsblatt. Siegfried Theil präsentierte die ADZ, Banater Zeitung und Karpatenrundschau. Er hob anerkennend hervor, dass das Forum sich nicht einmische, kritisierte aber eine mangelnde Pressearbeit in den Foren. In Kro [..]