SbZ-Archiv - Stichwort »Zweyer«

Zur Suchanfrage wurden 125 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 15. August 2001, S. 10

    [..] rinnerung bleiben den Teilnehmern gewiss auch die von Dekan Herbert Reber betreuten täglichen Andachten mit gemeinsamem Singen der von ihm dem jeweiligen Gotteshaus zugeordneten Lieder. Die von Ewalt Zweyer vorbereitete und geleitete Reise verdankt ihr Gelingen auch den von Kompetenz und Herzlichkeit geprägten Sonderführungen. Besonderer Dank gilt Hermann Baier (Schäßburg), Pfarrer Stefan Cosoroabä (Heitau), Pfarrer Klaus Daniel (für Tartlau), Erwin Hellmann (Kronstadt), Dr. [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2001, S. 18

    [..] ren Stellvertreterinnen Gerlinde Keul und Elfriede Schenker. Kulturreferentin der Kreisgruppe ist Antje Krauss-Berberich, Frauenreferentinnen sind Katharina Roth und Gertrud Drotleff, Beisitzer Ewald Zweyer und Peter Ongyert. Ein arbeitsreicher Nachmittag neigte sich dem Ende zu. Sichtlich erleichtert wurden Hände geschüttelt, einander zu den neuen Aufgaben Mut zugesprochen und erste Vorschläge gemacht. Angekündigt wurde zunächst für den . Juli, ab . Uhr, ein Grillfest [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2001, S. 4

    [..] Honigberg am Herzen (von links nach rechts): Dipl.-Ing. Eduard Häusler, Bauingenieurin Gabriela Gherghel, Kurator und Gemeinderat Wilhelm Graef und Architekt Dr. Hermann Fabini. Fotos: H. Fabini, E. Zweyer ard Häusler, ein gebürtiger Banater und Absolvent der Kronstädter Fakultät für industrielle Holzverarbeitung, seit die Baustelle. Und dort tut sich einiges. Natürlich herrscht das Prinzip der Dringlichkeit. Priorität erhielten die schadhaften Dächer, vor allem das Kir [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2000, S. 7

    [..] eferenten für ihre professionellen Beiträge und dem Bundeskulturreferenten für die Organisation und die souveräne Leitung der Veranstaltung. HertaDaniel, RenateErikaKönig Bücherfür die Festtage Alwin Zweyer: Gast zu sein auf meinen Fluren. Gedichte. II. Auflage, leicht veränderte Auswahl. Graphik: Csutak Levente. Aldus Verlag, Kronstadt , Seiten; ISBN --. Zu erwerben zum Preis von DM, zuzüglich Versandkosten beim Verfasser, Alwin Zweyer, Neiß , [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2000, S. 1

    [..] Alzner, die Moderatorin der kürzlich in Ingolstadt von gut über Teilnehmern getragenen Großveranstaltung, rechts von ihr Sächsinnen am Spinnrocken (Bericht im Innern dieser Ausgabe). Foto: Ewalt Zweyer cken. Der ,,Siebenbürger Marktplatz" ist für Kleinanzeigen vorgesehen. Die meisten Bereiche des Internetauftrittes sind schon zum Großteil realisiert, die Hauptbereiche ,,Land und Leute" und ,,Helft uns Helfen" sollen bis zum Jahresende fertiggestellt werden. Im Letzteren [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2000, S. 4

    [..] die Kreisgruppe Bad Tölz/Wolfratshausen mit dem von Johann Stirner geleiteten Chor aus Geretsried und drei Siebenbürgisch-Sächsische Rockenstube : derAuftritt dervereinten Chöre aus Bayern. Foto: Zweyer Hundert Jahre Monte Verita Im Herbst erwarb eine kleine Gruppe um Henry Oedenkoven einen Hügel oberhalb Ascona in der Schweiz und gründete eine lebensreformerische Kolonie. Das war der Ausgangspunkt für ein Jahrhundert faszinierender Geschichte Monte Verita, die zahlr [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2000, S. 6

    [..] rtett sowie die Pianistin Adelina Oltean. Gut aufgenommen wurden auch die nach der Art eines Bilderbogens auf Tafeln präsentierte Ausstellung ,,Bayern - Land und Leute" (Rumänischer Text von Ewalt Zweyer) sowie die Fotoausstellung ,,Siebenbürgisch-bayerische Beziehungen" mit zweisprachigem Text von HansWerner Schuster und Ewalt Zweyer. Letztere, eine Koproduktion des Kulturreferats der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, der Stiftung und des Gundelsheimer Museums, wu [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1999, S. 6

    [..] t sowie, als Musterbeispiel, das - komplett restaurierte Schuller-Haus in Mediasch in Fotos und Zeichnungen des Architekten Dr. Hermann Fabini (Text und Gestaltung: Dr. Volker Wollmann; Ewalt Zweyer) vorgestellt. Auf Wunsch werden die letztgenannten Tafeln bis Jahresende in den Räumen des rumänischen Generalkonsulats in München zu sehen sein. Die reich bebilderte, mit erläuterten Texten, passenden Gedichten von Rose Ausländer und einem Dutzend historischer Landkarten [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1999, S. 15

    [..] kulturellen Beitrag schauen wir uns den Videofilm ,,Zeichen und Bilder unserer Gemeinschaft. Der Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl" an. Der Film wurde von Martin Zinz (Kamera), Ewalt Zweyer (Redaktion und Sprecher), Emil Mateias (Schnitt) und Gertrud Nicolae (Sprecherin) im Auftrag der Landsmannschaft erstellt. Die Autoren haben aus einer Fülle von rund Stunden eigenem Filmmaterial, hauptsächlich aus den Jahren , und sowie aus Schwarz-Weiß-St [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1999, S. 11

    [..] nd das Wort redet. H.S. Blick auf Dinkelsbühl während des Umzugs zur Kinderzeche. Videofilm zur Geschichte der Heimattage erhältlich Der im Auftrag der Landsmannschaft von Martin Zinz (Kamera), Ewalt Zweyer (Redaktion und Sprecher), Emil Mateias (Schnitt) und Gertrud Nicolae (Sprecherin) erstellte Videofilm ,,Zeichen und Bilder unserer Gemeinschaft Der Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl" hatte zu Pfingsten Premiere. Die Autoren haben aus einer Fülle von rund [..]