Bir.Kle. schrieb am 01.04.2013, 21:48 Uhr (am 01.04.2013, 21:58 Uhr geändert).
@Lilith
Will chillaxen, war recht anstrengend (mein Tag).
Was ist denn "chillaxen" für ein grauenhaftes Wort!?
Als ob es nicht schon schlimm genug wäre, dass diese unsäglichen und ihrer Mehrheit völlig überflüssigen und nichts als Gehabe und Getue darstellenden Anglizismen, die überall umherschwirren und von überallher wuchern, die deutsche Sprache wie Metastasen zerfressen, kommt nun auch noch eine sogenannte Kontamination von Anglizismen daher.
(Kontamination: Auf deutsch auch "Kofferwort" genannt, ist ein Wort, das aus zwei ineinandergeschobenen Wörtern besteht).
Schade, dass bei diesem Ineinanderrasseln die beiden Verben "relaxen" und "chillen" nicht vollständig pulverisiert wurden! ;-)
Besonders für "chillen" finde ich dies äußerst bedauerlich, zumal das für mich einer der grässlichsten Anglizismen überhaupt ist!
"Ich hab' sie dicke, die Faxen,
ich will jetzt chillaxen
und hochlegen die Haxen!"
;-)
Bir.Kle. schrieb am 01.04.2013, 22:09 Uhr
@Lilith
(versuchs mal mit Chillaxen, Bir-Kle, ist Entspannung pur, seelisch als auch körperlich)
Danke für den netten Hinweis. ;-)
Ich "chillaxe" jedoch nicht, schöpfe stattdessen lieber aus dem reichhaltigen und vielfältigen Fundus der deutschen Sprache (welcher die meisten Anglizismen überflüssig macht):
entspannen, ausspannen, erholen, zurücklehnen, Kraft/Energie tanken, die Seele baumeln lassen, und und und...
Bir.Kle. schrieb am 02.04.2013, 21:49 Uhr (am 02.04.2013, 22:03 Uhr geändert).
Apropos "Klugscheißer":
Ich finde es fast schon verwunderlich, dass es dieses Wort überhaupt noch gibt!
Der Teil dieses Kompositums (zusammengesetztes Wort), welcher das Bestimmungswort ausmacht, nämlich das kleine und feine Adjektiv "klug", ist praktisch dem Tode geweiht, zumal es von seinen beiden englischen "Geschwisterchen" namens "smart" und "clever" fast vollständig verdrängt wird – und das, obwohl es den Vorzug hat, das kürzeste dieser drei synonymen Adjektive zu sein!
Dieses schöne Adjektiv "klug" schafft es fast nur noch, in Komposita zu überleben, beispielsweise in den Substantiven "Klugheit" und "Klugscheißer". Aber auch dort ist es gefährdet, denn anstatt "Klugheit" hört man sehr häufig "Cleverness" - und mich würde obendrein nicht wundern, wenn das Wort "Klugscheißer" in nicht allzu ferner Zukunft von "Smartshitter" oder "Clevershitter" abgelöst würde – wobei ich "Clevershitter" wesentlich geringere Chancen einräume (es ist nämlich länger und somit umständlicher).
Es gibt unzählige schwachsinnige und überflüssige Anglizismen – da wundert mich gar nichts mehr!
Weiteres Beispiel: Das schöne Wörtchen "Lied" ist auch vom Aussterben bedroht, weil es durch "Song" zusehends verdrängt wird.
Beim Wort "Lied" ist ähnliches zu beobachten wie bei "klug": Es existiert fast ausschließlich innerhalb vom Komposita, beispielsweise "Liebeslied", "Weihnachtslied", "Kinderlied","Wiegelied", "Liedermacher" - wobei es auch hier gefährdet ist:
"Liebeslied" muss beispielsweise gegen "Liebessong" und "Lovesong" ankämpfen, wohingegen „Liedermacher“ durch "Songschreiber" gefährdet ist.
So, jetzt will ich mich aber nicht mehr weiter über die dämlichen Anglizismen aufregen, zumal wir hier meilenweit vom Thema abgekommen sind:
Es geht in diesem Diskussionsstrang um schöne und nicht um hässliche Wörter!
Ich bekenne mich als hauptschuldig dafür, dass wir vom Thema abgekommen sind, zumal ich es war, der diesen abwegigen Pfad einschlug, indem ich mich über Liliths "chillaxen" aufregte und dann anfing, mich über Anglizismen auszulassen.
Ich kann mich über Anglizismen gar nicht oft genug auskotzen - dieser Diskussionsstrang ist jedoch der falsche Ort dafür!
Zum Abschluss noch eine Frage:
Wie viel Verachtung müssen Menschen für die eigene Muttersprache haben, wenn sie so bereitwillig Unmengen von unnötigen Anglizismen in ihre Sprache nicht nur hineintragen, sondern auch zulassen, dass diese Anglizismen die Sprache wie ein Krebsgeschwür durchwuchern?