In unserem aktuellen Pressespiegel lesen Sie:
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Liberale wollen Johannis als Spitzenkandidaten / PNL-Chef Orban soll Regierungschef werden
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
PSD-Parteitag: Liviu Dragnea lässt sich mit Beifall als Parteichef bestätigen / Regierungschefin Dăncilă erwartungsgemäß die neue Nummer 2 in der PSD
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Tăriceanu: ALDE steht hinter der Justizreform
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Szeklerland: Protestzug für territoriale Autonomie / Beteiligung bleibt hinter Erwartungen zurück
Deutschlandfunk Kultur:
Rumänien - Gastland der Buchmesse: „Wenn wir nicht den Mund aufmachen, wird es schlimm"
TAGESSPIEGEL:
RUMÄNIEN IST GASTLAND DER LEIPZIGER BUCHMESSEDas Chaos, das wir meinen (Seite 1)
TAGESSPIEGEL:
Das Chaos, das wir meinen (Seite 2): Rumänische Autoren pflegen einen schmutzigen Realismus
Thüringische Landeszeitung:
Vermittler und Moderator zwischen den Kulturen: Die Sprachgrenzen überwinden / Georg Aescht, Übersetzer rumänischer Literatur ins Deutsche, verbindet mit der Leipziger Buchmesse manche Hoffnung.
Kleine Zeitung:
Übersetzer Ernest Wichner: "Hoffe auf Respekt für rumänische Literatur": Mit "Oxenberg & Bernstein" für Übersetzer-Preis der Leipziger Buchmesse nominiert.
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Auf der Suche nach dem verlorenen Selbst / Roma: Von der Aufarbeitung historischer Traumata bis zum Wiederfinden der eigenen Kultur
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Börse startet freundlich in den Frühling, erste Dividendenvorschläge werden bekannt
Finanzen.net:
AGRARIUS AG vereinbart strategische Partnerschaft mit Agricon - Vorreiter in der Digitalisierung der Landwirtschaft / Gemeinsames Leuchtturmprojekt in Rumänien gestartet
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Musik- und Tanzensembles des Regionalforums Altreich trafen sich in Bacău
Die Presse:
Orbán: Österreich und Bayern müssen viel Geld für Migranten ausgeben
Die Presse:
Ungarn: „Wurden als Nazis beschimpft“ / Viktor Orbáns Regierungssprecher verteidigt Pöbeleien gegen Wien, das immer mehr Schauplatz im Ungarn-Wahlkampf wird.
Pressespiegel
Um Beiträge zu verfassen, müssen Sie sich kostenlos registrieren bzw. einloggen.
Heute im Pressespiegel:
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
PSD-Chef Dragnea feilt an Gesetz gegen Diffamierung / Argument: Meinungsfreiheit ist nicht Verleumdung
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Toader nimmt Offensive gegen Kövesi wieder auf
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Aktuelle Sprache der grafischen und malerischen Kunst: Brukenthalmuseum lädt zum Ausstellungsbesuch ins Museum für zeitgenössische Kunst ein
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Geschichte in der Gegenwart / Kulturhauptstadtverein organisiert Workshop für Kulturmittler
Deutschlandfunk Kultur:
Cătălin Mihuleac: "Oxenberg & Bernstein"Tabubruch in flapsigem Ton
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Gewerkschaften drohen mit Streik im Gesundheitswesen / Sanitas: Arbeit wird nach Ostern niedergelegt
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Meleșcanu: Appell für regionale Zusammenarbeit / Außenminister gegen Auflagen für EU-Gelder
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Lohnerhöhungen im Januar deutlich gedämpft: Reallöhne steigen nur noch 3,5 Prozent / Inflation steigt im Februar auf 4,7 Prozent
Salzburger Nachrichten:
Rumäniens Literatur wird neu entdeckt / Als Gastland der Leipziger Buchmesse steht Rumänien im Mittelpunkt. Wie gehen Autoren mit der Geschichte ihres Landes um?
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Goethe-Institut im Aufbruch: Leiterin Dr. Evelin Hust erläutert Projekte von der Leipziger Buchmesse bis zum Umzug ins neue Domizil
Saarbrücker Zeitung:
Die Buchbranche trifft sich : Rumänien im Fokus der Leipziger Buchmesse
Inforadio:
Rumäniens Literaturszene
Schwarzwälder Bote:
Sehnsuchtsschloss der rumänischen Könige
inFranken.de:
Musikalische Hilfe für Rumänien: Ein gut besuchtes Konzert in der Höchstadter Christuskirche brachte einen guten Erlös für Bedürftige in Rumänien.
Der Standard:
Ungarischer Liberaler: "Der Orbánismus ist eine Krankheit in Europa"
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
PSD-Chef Dragnea feilt an Gesetz gegen Diffamierung / Argument: Meinungsfreiheit ist nicht Verleumdung
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Toader nimmt Offensive gegen Kövesi wieder auf
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Aktuelle Sprache der grafischen und malerischen Kunst: Brukenthalmuseum lädt zum Ausstellungsbesuch ins Museum für zeitgenössische Kunst ein
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Geschichte in der Gegenwart / Kulturhauptstadtverein organisiert Workshop für Kulturmittler
Deutschlandfunk Kultur:
Cătălin Mihuleac: "Oxenberg & Bernstein"Tabubruch in flapsigem Ton
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Gewerkschaften drohen mit Streik im Gesundheitswesen / Sanitas: Arbeit wird nach Ostern niedergelegt
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Meleșcanu: Appell für regionale Zusammenarbeit / Außenminister gegen Auflagen für EU-Gelder
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Lohnerhöhungen im Januar deutlich gedämpft: Reallöhne steigen nur noch 3,5 Prozent / Inflation steigt im Februar auf 4,7 Prozent
Salzburger Nachrichten:
Rumäniens Literatur wird neu entdeckt / Als Gastland der Leipziger Buchmesse steht Rumänien im Mittelpunkt. Wie gehen Autoren mit der Geschichte ihres Landes um?
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Goethe-Institut im Aufbruch: Leiterin Dr. Evelin Hust erläutert Projekte von der Leipziger Buchmesse bis zum Umzug ins neue Domizil
Saarbrücker Zeitung:
Die Buchbranche trifft sich : Rumänien im Fokus der Leipziger Buchmesse
Inforadio:
Rumäniens Literaturszene
Schwarzwälder Bote:
Sehnsuchtsschloss der rumänischen Könige
inFranken.de:
Musikalische Hilfe für Rumänien: Ein gut besuchtes Konzert in der Höchstadter Christuskirche brachte einen guten Erlös für Bedürftige in Rumänien.
Der Standard:
Ungarischer Liberaler: "Der Orbánismus ist eine Krankheit in Europa"

Der Standard: "Der Orbánismus ist eine Krankheit in Europa"
Damit verglichen ist Kern und Karácsony ein Ausbund vergangener "Hoffnungen".
Da muss man schon bemerken: Da sind Verlierer unter sich....und malen sich die Zukunft schön...
Damit verglichen ist Kern und Karácsony ein Ausbund vergangener "Hoffnungen".
Da muss man schon bemerken: Da sind Verlierer unter sich....und malen sich die Zukunft schön...

schrieb am 14.03.2018, 14:06 Uhr (am 14.03.2018, 14:07 Uhr vom Moderator geändert).
Hallo getkiss, Sie versuchen die zitierten Politiker (als Verlierer) abzuwerten, ohne freilich deren Aussagen inhaltlich zu widersprechen, über die in Brüssel weitgehender Konsens besteht.
Der ehemalige österreichische Bundeskanzler und amtierende SPÖ-Vorsitzende Christian Kern hält "vor allem die antieuropäische Einstellung Orbáns für bedenklich".
Der Spitzenkandidat des Oppositionsbündnisses Allianz für Veränderung, Gergely Karácsony, wird wie folgt wiedergegeben:
Der ehemalige österreichische Bundeskanzler und amtierende SPÖ-Vorsitzende Christian Kern hält "vor allem die antieuropäische Einstellung Orbáns für bedenklich".
Der Spitzenkandidat des Oppositionsbündnisses Allianz für Veränderung, Gergely Karácsony, wird wie folgt wiedergegeben:
Man müsse heute für Werte kämpfen, die früher in Ungarn nie infrage gestellt wurden, gab Karácsony zu bedenken. Wenn "demokratische Werte und Institutionen ausgehöhlt würden" und Presse-, Meinungs- sowie akademische Freiheiten gefährdet seien, brauche es starke europäische Partner.

das ist keine Abwertung, sondern Feststellung. Im Rest ist der Artikel kritisch, da ist nichts dazu zu schreiben. Wer es für richtig hält soll mit glücklich werden, ist mir doch Wu...
Wer Alles in Brüssel im Konsens ist, auch, in Kürze wird dahin der Papst umziehen, dann gibt´s nicht nur Konsens sondern Heiligkeit. Bis dann, Hoch lebe Brüssel, Kern und Weihnacht (Karácsony), das wird denen leider nicht zur Macht helfen. Bleibt ihnen nur als Nachrichtenfüllung zu fungieren die wenig Substanz hat, daran ändert ein Moderator auch nicht...trotz zitieren im Pressespiegel
Wer Alles in Brüssel im Konsens ist, auch, in Kürze wird dahin der Papst umziehen, dann gibt´s nicht nur Konsens sondern Heiligkeit. Bis dann, Hoch lebe Brüssel, Kern und Weihnacht (Karácsony), das wird denen leider nicht zur Macht helfen. Bleibt ihnen nur als Nachrichtenfüllung zu fungieren die wenig Substanz hat, daran ändert ein Moderator auch nicht...trotz zitieren im Pressespiegel

In unserem aktuellen Pressespiegel lesen Sie:
Deutschlandfunk:
Präsident Iohannis lehnt Gesetz zu Amnestie für Politiker ab
Deutsche Welle:
Rumänien: Kultur im Umbruch: Rumänien ist bei der Leipziger Buchmesse zu Gast. Das Land ist geprägt von Abwanderung, politisch instabilen Verhältnissen und Protesten gegen Korruption. Und doch gibt es eine lebendige Kulturlandschaft im Wandel.
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Active Watch warnt vor Wiedereinführung der Zensur / Macovei: Dragnea kann Wahrheit nicht verbieten
Jüdische Allgemeine:
»Brückenbauer mit Engagement«: Peter Maffay erhält die Buber-Rosenzweig-Medaille
Verkehrs-Rundschau:
TX Logistik startet neue Verbindung von Köln nach Rumänien / Aktuell wird die Relation mit drei Rundläufen pro Woche angeboten. Transportiert werden hauptsächlich Megatrailer.
ZDF:
Das rumänische Prinzip Hoffnung: Rumänien ist Schwerpunktland der Leipziger Buchmesse - Neuübersetzungen von über 40 Werken feiern Premiere. Von Sprachkomik bis zur Nobelpreisträgerin ist alles vertreten.
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Ex-SRI-Vizechef Coldea mit Aussage vor Ausschuss / Unverständnis für Konstrukt des „Parallelstaates“
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Der Parallelstaat der Täter / Von: Werner Kremm
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Gabriela Firea will Schwebebahn in der Hauptstadt
Deutschlandfunk Kultur:
Holocaust und Rumänien: Schreiben gegen das Verdrängen
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Johannis trifft östliche Nato-Verteidigungsminister / Vertreter aus neun Nato-Staaten in Bukarest
Deutschlandfunk Kultur:
Buchmessen-Gastland Rumänien: Norman Manea im Gespräch mit Dieter Kassel: "Die junge Generation ist am Westen orientiert"
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Neuer Anlauf: Sonderrenten für Kommunalpolitiker / Bezüge aus den Budgets der Kommunen
SRF:
Das trügerische Wirtschaftswachstum in Rumänien
SWR 2:
Bukarest und das Glück: Der rumänische Autor Filip Florian
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
„Ich bin ein Fremder – Fremde in der Bibel“: Ausstellung in der Schwarzen Kirche
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Dritte Auflage des Hermannstädter Hackathons: Innovation Labs unterstützt junge Unternehmer im IT-Bereich
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Hermannstadt gegen Mediasch im Pokal-Halbfinale / Dramatischer Endspurt im moldauischen Duell
Süddeutsche.de:
Der Kabarettist Hagen Rether entlarvt in seinem Programm so manchen Volkszorn samt seiner auf "Die da oben" zielenden Empörungsrhetorik als Untertanentum - den Unwillen, unsere eigenen, fatalen Gewohnheiten zu überwinden.
Welt:
Und plötzlich hat Viktor Orbán einen Gegner: Der ungarische Regierungschef muss plötzlich um seine Wiederwahl am 8. April bangen. Denn er hat jetzt einen ernstzunehmenden Herausforderer, Gergely Karácsony. Dass es so weit gekommen ist, hat Orbán sich selbst eingebrockt.
Deutschlandfunk:
Präsident Iohannis lehnt Gesetz zu Amnestie für Politiker ab
Deutsche Welle:
Rumänien: Kultur im Umbruch: Rumänien ist bei der Leipziger Buchmesse zu Gast. Das Land ist geprägt von Abwanderung, politisch instabilen Verhältnissen und Protesten gegen Korruption. Und doch gibt es eine lebendige Kulturlandschaft im Wandel.
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Active Watch warnt vor Wiedereinführung der Zensur / Macovei: Dragnea kann Wahrheit nicht verbieten
Jüdische Allgemeine:
»Brückenbauer mit Engagement«: Peter Maffay erhält die Buber-Rosenzweig-Medaille
Verkehrs-Rundschau:
TX Logistik startet neue Verbindung von Köln nach Rumänien / Aktuell wird die Relation mit drei Rundläufen pro Woche angeboten. Transportiert werden hauptsächlich Megatrailer.
ZDF:
Das rumänische Prinzip Hoffnung: Rumänien ist Schwerpunktland der Leipziger Buchmesse - Neuübersetzungen von über 40 Werken feiern Premiere. Von Sprachkomik bis zur Nobelpreisträgerin ist alles vertreten.
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Ex-SRI-Vizechef Coldea mit Aussage vor Ausschuss / Unverständnis für Konstrukt des „Parallelstaates“
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Der Parallelstaat der Täter / Von: Werner Kremm
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Gabriela Firea will Schwebebahn in der Hauptstadt
Deutschlandfunk Kultur:
Holocaust und Rumänien: Schreiben gegen das Verdrängen
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Johannis trifft östliche Nato-Verteidigungsminister / Vertreter aus neun Nato-Staaten in Bukarest
Deutschlandfunk Kultur:
Buchmessen-Gastland Rumänien: Norman Manea im Gespräch mit Dieter Kassel: "Die junge Generation ist am Westen orientiert"
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Neuer Anlauf: Sonderrenten für Kommunalpolitiker / Bezüge aus den Budgets der Kommunen
SRF:
Das trügerische Wirtschaftswachstum in Rumänien
SWR 2:
Bukarest und das Glück: Der rumänische Autor Filip Florian
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
„Ich bin ein Fremder – Fremde in der Bibel“: Ausstellung in der Schwarzen Kirche
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Dritte Auflage des Hermannstädter Hackathons: Innovation Labs unterstützt junge Unternehmer im IT-Bereich
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Hermannstadt gegen Mediasch im Pokal-Halbfinale / Dramatischer Endspurt im moldauischen Duell
Süddeutsche.de:
Der Kabarettist Hagen Rether entlarvt in seinem Programm so manchen Volkszorn samt seiner auf "Die da oben" zielenden Empörungsrhetorik als Untertanentum - den Unwillen, unsere eigenen, fatalen Gewohnheiten zu überwinden.
Welt:
Und plötzlich hat Viktor Orbán einen Gegner: Der ungarische Regierungschef muss plötzlich um seine Wiederwahl am 8. April bangen. Denn er hat jetzt einen ernstzunehmenden Herausforderer, Gergely Karácsony. Dass es so weit gekommen ist, hat Orbán sich selbst eingebrockt.

@Welt/Kálnoki
Plötzlich hat Orbán einen Gegner.
Den Vona von Jobbik, mit fast der selben Anzahl FB-Liks?
A wo, den Karácsony (Weihnacht), der hat den Weckruf von Hódmezövásárhely aufgenommen, wo ein von der Opposition unterstützter "unabhängiger" plötzlich lokale Wahlen gewann.
So, als würde Boris Kálnoki dem Söder zurufen: "Pass auf, Erding hast verloren, Deine Regierung wankt." (Hódmezövásárhely hat ca. 50.000 Einwohner.)
Dabei beschreibt er die tatsächlich schwache Opposition in seinem Artikel und darüber den reißerischen gegensätzlichen Titel...
Herr Schoger, wenn Sie schon Anti-Orbán sind, ist´s ja Ihre persönliche Wahl. Aber wenn Sie diesen Artikel vom 04.03.2018 am 15.03.2018 in die Presseschau aufnehmen, dann sollten sie ihn wenigstens lesen, damit der nicht lächerlich wirken kann.
Das am 08.04 Wahlen in Ungarn sind wissen ja die paar interessierten. Und das in solchen Fällen auch anderswo "Merkel muss weg" gerufen wird auch. Nur ändert das letztendlich- auch bei Verlusten - nicht viel in der Regierungsfähigkeit einer führenden Partei - sieh nach bei der Mini-Groko....
Immer wieder die Anti-Orbán Schreiberlinge bemühen bringt auch nichts für die "große Anzahl der interessierten Leser".
Mir ist ja der Orbán wurscht, ja sogar der Söder. Nur halt:
Realität ist so, wie sie ist.
Plötzlich hat Orbán einen Gegner.
Den Vona von Jobbik, mit fast der selben Anzahl FB-Liks?
A wo, den Karácsony (Weihnacht), der hat den Weckruf von Hódmezövásárhely aufgenommen, wo ein von der Opposition unterstützter "unabhängiger" plötzlich lokale Wahlen gewann.
So, als würde Boris Kálnoki dem Söder zurufen: "Pass auf, Erding hast verloren, Deine Regierung wankt." (Hódmezövásárhely hat ca. 50.000 Einwohner.)
Dabei beschreibt er die tatsächlich schwache Opposition in seinem Artikel und darüber den reißerischen gegensätzlichen Titel...
Herr Schoger, wenn Sie schon Anti-Orbán sind, ist´s ja Ihre persönliche Wahl. Aber wenn Sie diesen Artikel vom 04.03.2018 am 15.03.2018 in die Presseschau aufnehmen, dann sollten sie ihn wenigstens lesen, damit der nicht lächerlich wirken kann.
Das am 08.04 Wahlen in Ungarn sind wissen ja die paar interessierten. Und das in solchen Fällen auch anderswo "Merkel muss weg" gerufen wird auch. Nur ändert das letztendlich- auch bei Verlusten - nicht viel in der Regierungsfähigkeit einer führenden Partei - sieh nach bei der Mini-Groko....
Immer wieder die Anti-Orbán Schreiberlinge bemühen bringt auch nichts für die "große Anzahl der interessierten Leser".
Mir ist ja der Orbán wurscht, ja sogar der Söder. Nur halt:
Realität ist so, wie sie ist.
Hallo getkiss, dafür dass Ihnen "der Orbán wurscht" ist, ergreifen Sie ziemlich engagiert Partei für ihn. Das ist Ihnen auch völlig unbenommen, nur ersuche ich Sie höflich, dies in einem ungarnspezifischen Thread zu tun, nicht im Pressespiegel.

Kein Problem, Herr Schoger. Bitte um Versetzung des Beitrags in den Thread "...Ungarn ...demokratisch".
Wie Sie aus meinem Beitrag die Schlussfolgerung ziehen, ich wäre Orbán-Fan ist mir schleierhaft. Ich hatte im Beitrag Orbán nicht verteidigt, sondern Kálnoki für seinen Artikel - kritisiert und Sie auch wegen der tendenziösen Auswahl. Aber das kann man ja bei Ihnen nicht machen, sie haben ja nichts davon, bitte um Entschuldigung, war wohl zu flach. Und bei Kálnoki hilft es sowieso nicht, der ist halt so, a bisserl deppert.
Vorschlag: Machen sie mit dem Pressespiegel doch das, was mit der Kommentarfunktion zu den Artikeln der Zeitung geschah; Nur Prämiierte Mitglieder zulassen. Noch besser, da das vorherige trotz dem nicht 100% funktioniert: Verhindern sie das kommentieren des Pressespiegels allgemein. Ist sowieso nur eine Auswahl, die einzelnen Artikeln kann man ja generell im Forum kommentieren - so lange es überhaupt "erlaubt" ist von der "Oberen Behörde".
Bleiben Sie konsequent und wir Ihnen gewogen.
Hochachtungsvoll, etc. p.p., nichts für Ungut und schönen Abend noch...
Wie Sie aus meinem Beitrag die Schlussfolgerung ziehen, ich wäre Orbán-Fan ist mir schleierhaft. Ich hatte im Beitrag Orbán nicht verteidigt, sondern Kálnoki für seinen Artikel - kritisiert und Sie auch wegen der tendenziösen Auswahl. Aber das kann man ja bei Ihnen nicht machen, sie haben ja nichts davon, bitte um Entschuldigung, war wohl zu flach. Und bei Kálnoki hilft es sowieso nicht, der ist halt so, a bisserl deppert.
Vorschlag: Machen sie mit dem Pressespiegel doch das, was mit der Kommentarfunktion zu den Artikeln der Zeitung geschah; Nur Prämiierte Mitglieder zulassen. Noch besser, da das vorherige trotz dem nicht 100% funktioniert: Verhindern sie das kommentieren des Pressespiegels allgemein. Ist sowieso nur eine Auswahl, die einzelnen Artikeln kann man ja generell im Forum kommentieren - so lange es überhaupt "erlaubt" ist von der "Oberen Behörde".
Bleiben Sie konsequent und wir Ihnen gewogen.
Hochachtungsvoll, etc. p.p., nichts für Ungut und schönen Abend noch...
Im heutigen Pressespiegel lesen Sie:
Cicero
Leipziger Buchmesse - Die letzten sieben Sachsen / Rumänien ist dieses Jahr Partnerland auf der Leipziger Buchmesse. Über Jahrhunderte lebte dort eine deutsche Minderheit: die Siebenbürger Sachsen. Sie sterben langsam aus, aber ihr Erbe prägt das Land noch immer. Ein Besuch in Transsylvanien
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Weitere Fortschritte auf dem Weg in die OECD / OECD-Generalsekretär bestätigt positive Entwicklung
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Staatschef schickt wichtige Gesetze ans Parlament zurück / ANI- und Referendumsgesetz überarbeiten
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Iordache-Ausschuss schränkt Befugnisse des Staatschefs ein
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Am Rande der Stadt: Vor- und Nachteile für die Kronstädter Obere Vorstadt
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Evakuierung und Rettungsaktion wegen Hochwasser / Dammbruch droht in Covasna
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Dragnea und Ponta bekriegen sich wegen „Parallel-Staat“: Ex-Premier über PSD-Chef: „pathologischer Lügner“
Hermannstädter Zeitung:
Gespräch mit dem scheidenden DFDH-Vorsitzenden Hans Klein
Mitteldeutsche Zeitung:
Gastland Rumänien will „vorurteilsfreien Blick”
Deutschlandfunk:
Umstrittene Praxis in Rumänien: Straferlass für schreibende Haftinsassen
Karpatenrundschau:
Zweites Arbeitscamp in Zeidner Kirchenburg geplant: Anschließend wird zu einem Natur- und Kulturprogramm im Kreisgebiet eingeladen
ARD Wien / Südosteuropa:
Rumäniens Literaturszene
Hermannstädter Zeitung:
Kuratorentag und Vertreterinnenversammlung der Frauenarbeit am Samstag
Hermannstädter Zeitung:
Aus der Opferhaltung herausfinden: Gespräch mit Walther Gottfried Seidner im Vorfeld dessen 80. Geburtstags
Hermannstädter Zeitung:
Nachrichten
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Österreichische Botschafterin in Hermannstadt / Gespräche und Symposium zur kommunalen Bewirtschaftung
Hermannstädter Zeitung:
Die Autorin Iris Wolff las im Erasmus-Büchercafé
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
„Geh ruck a bissl!“: Wienerisch-musikalische Lehrstunde über das Menschsein in einer Großstadt
Hermannstädter Zeitung:
Künstlerehepaar zeigt Gemälde und Zeichnungen
Hermannstädter Zeitung:
Eine Hermannstädterin zu Besuch auf dem Heiratsmarkt in China
Welt:
„Wir machen uns Sorgen. Viele haben sich von Orbán abgewendet“
Epoch Times
„Terrorakt“: Ungarn verhängt harte Strafe gegen syrischen Migranten / Ahmed Hamed gehörte zu einer Gruppe, die am 16. September 2015 illegal nach Ungarn eindrang, während Hunderte von Migranten das Grenztor öffneten und die Polizei Wasserwerfer und Tränengas einsetzte.
Cicero
Leipziger Buchmesse - Die letzten sieben Sachsen / Rumänien ist dieses Jahr Partnerland auf der Leipziger Buchmesse. Über Jahrhunderte lebte dort eine deutsche Minderheit: die Siebenbürger Sachsen. Sie sterben langsam aus, aber ihr Erbe prägt das Land noch immer. Ein Besuch in Transsylvanien
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Weitere Fortschritte auf dem Weg in die OECD / OECD-Generalsekretär bestätigt positive Entwicklung
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Staatschef schickt wichtige Gesetze ans Parlament zurück / ANI- und Referendumsgesetz überarbeiten
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Iordache-Ausschuss schränkt Befugnisse des Staatschefs ein
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Am Rande der Stadt: Vor- und Nachteile für die Kronstädter Obere Vorstadt
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Evakuierung und Rettungsaktion wegen Hochwasser / Dammbruch droht in Covasna
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Dragnea und Ponta bekriegen sich wegen „Parallel-Staat“: Ex-Premier über PSD-Chef: „pathologischer Lügner“
Hermannstädter Zeitung:
Gespräch mit dem scheidenden DFDH-Vorsitzenden Hans Klein
Mitteldeutsche Zeitung:
Gastland Rumänien will „vorurteilsfreien Blick”
Deutschlandfunk:
Umstrittene Praxis in Rumänien: Straferlass für schreibende Haftinsassen
Karpatenrundschau:
Zweites Arbeitscamp in Zeidner Kirchenburg geplant: Anschließend wird zu einem Natur- und Kulturprogramm im Kreisgebiet eingeladen
ARD Wien / Südosteuropa:
Rumäniens Literaturszene
Hermannstädter Zeitung:
Kuratorentag und Vertreterinnenversammlung der Frauenarbeit am Samstag
Hermannstädter Zeitung:
Aus der Opferhaltung herausfinden: Gespräch mit Walther Gottfried Seidner im Vorfeld dessen 80. Geburtstags
Hermannstädter Zeitung:
Nachrichten
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Österreichische Botschafterin in Hermannstadt / Gespräche und Symposium zur kommunalen Bewirtschaftung
Hermannstädter Zeitung:
Die Autorin Iris Wolff las im Erasmus-Büchercafé
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
„Geh ruck a bissl!“: Wienerisch-musikalische Lehrstunde über das Menschsein in einer Großstadt
Hermannstädter Zeitung:
Künstlerehepaar zeigt Gemälde und Zeichnungen
Hermannstädter Zeitung:
Eine Hermannstädterin zu Besuch auf dem Heiratsmarkt in China
Welt:
„Wir machen uns Sorgen. Viele haben sich von Orbán abgewendet“
Epoch Times
„Terrorakt“: Ungarn verhängt harte Strafe gegen syrischen Migranten / Ahmed Hamed gehörte zu einer Gruppe, die am 16. September 2015 illegal nach Ungarn eindrang, während Hunderte von Migranten das Grenztor öffneten und die Polizei Wasserwerfer und Tränengas einsetzte.
In unserem heutigen Pressespiegel lesen Sie:
Der Standard:
Die Krise, eine rumänische Konstante:Auch fast drei Jahrzehnte nach dem Niedergang des Kommunismus hat Rumänien noch nicht gänzlich in den Westen gefunden. Zwar ist das Land seit 2007 EU-Mitglied, doch die Korruption bremst die Demokratisierung nachhaltig
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Jahrhundertfeier: Staatschef rügt fehlenden Rechtsrahmen / „Kleinliche Politspielchen“ statt Konsens
Tagesspiegel:
Mehr Abgrund als gedacht / Das Gastland Rumänien zeigt sich bei der Leipziger Buchmesse facettenreich und sucht den Anschluss an Europa. Doch zu Hause schütteln Politiker verärgert den Kopf.
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Rumänien mit 40 Tourismusunternehmen bei ITB Berlin / Davon kamen insgesamt 20 aus Siebenbürgen
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Continental zieht Bilanz für 2017: Tausend neue Arbeitsplätze sollen 2018 belegt werden
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
TVR-Intendantin vor den Kulturausschuss bestellt / Eklat um Ausstrahlung eines Gesprächs mit Ghiță
taz:
Literatur aus Rumänien: Lakonisch in Bukarest / Lavinia Braniște erzählt von Weihnachtsfeiern, Anpassung und einem Leben im ständigen Hader in Rumänien: „Null Komma Irgendwas“.
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Hermannstädter Forum hat neuen Vorsitzenden: Dr. Hans Klein zieht sich nach langjähriger Leitung zurück / Zum neuen Vorsitzenden des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) wurde Prof. Dr. Zeno Karl Pinter gewählt
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Siebenbürgen und Kärnten inspirieren einander: Hermannstadt und Klagenfurt leben europäische Verständigung vor
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Tag der Transilvania-Universität: Neue Gebühren im Hochschuljahr
Börsenblatt
„Europa kann nur gelingen, wenn wir an unserer Andersartigkeit festhalten“: Zwei große Geister trafen auf der Leipziger Buchmesse im Forum OstSüdOst aufeinander: Das rumänische Kulturmininisterium hatte die Schriftsteller Mircea Cărtărescu und Navid Kermani zum Gespräch eingeladen
Bayerischer Rundfunk
"Als die Welt ganz war": Varujan Vosganian über das Schicksal Rumäniens / In seinem neuen Erzählband beleuchtet der rumänische Schriftsteller und Politiker das schwierige Erbe der Ceaușescu-Diktatur. Cornelia Zetzsche hat ihn auf der Leipziger Buchmesse getroffen.
der Freitag:
Unbeschwert am Meer – Kindheitsblick: Das Rumänien der 80er Jahre war ein privater Ort in Ilinca Florians Debüt
Deutschlandfunk:
Wo bleiben die rumänischen Kinderbücher in Deutschland?
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
XXI. Internationale Tagung Kronstädter Germanistik
mephisto 97,6:
Der Rumänische Humbug
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Weiter Horizont eines lokalen Künstlers: Teutsch-Haus Hermannstadt lädt zum Wiedersehen mit Grafiken von Hans Hermann ein
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Zahl der Grippeopfer auf 101 gestiegen
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Weiteres Heimatblatt aus dem Repser Gebiet eingetroffen
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Auf den Spuren der Donauschwaben
Süddeutsche Zeitung:
Russlanddeutsche: Doppelte Fremdheit
ZDF
Gelangweilter Blick auf die Wahl in Moskau: Russlanddeutschen wird oft vorgeworfen, sie seien die fünfte Kolonne Moskaus. Für die politischen Verhältnisse in Russland interessieren sich die wenigsten. / "Russlanddeutsche sind Deutschland gegenüber äußerst loyal"
Süddeutsche Zeitung:
Russlanddeutsche mögen die Linkspartei lieber als die AfD
Deutschlandfunk:
Brüssel vs. Budapest (1/5) Daumendrücken für Orbán: Ministerpräsident Viktor Orbán ist mitten im Wahlkampf. Das macht es für das ohnehin angespannte Verhältnis zwischen Budapest und Brüssel nicht leichter.
Epoch Times:
Viktor Orbán: Es geht um die Zukunft / "Die westeuropäischen Jugendlichen werden es noch erleben, wie sie in ihrem eigenen Land zur Minderheit werden und den einzigen Ort auf der Welt verlieren, den man als Zuhause bezeichnen kann."
taz:
Wahlkampf in Ungarn: Die Rache des Viktor Orbán / Vor zehntausenden Getreuen schürt Ungarns Regierungschef Angst und Hass. Das Hauptziel seiner Rede ist Einschüchterung.
Birgit Kelle, Facebook
„Die Frage ist nicht, ob der Islam zu Deutschland gehört, sondern ob er zu Deutschland gehören will. Ob er sich dem Grundgesetz unterwerfen will. Die Säkularisierung respektiert. Dann, ja dann wird er zu Deutschland "gehören". Integration ist eine Bringschuld.“
Erika Steinbach, Facebook:
Nicht der Islam gehört zu Deutschland, sondern die muslimischen Bürger, ich betone BÜRGER, die auf dem Boden des Grundgesetzes ihren Glauben leben und unserer tragenden Kultur respektvoll begegnen.
Der Standard:
Die Krise, eine rumänische Konstante:Auch fast drei Jahrzehnte nach dem Niedergang des Kommunismus hat Rumänien noch nicht gänzlich in den Westen gefunden. Zwar ist das Land seit 2007 EU-Mitglied, doch die Korruption bremst die Demokratisierung nachhaltig
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Jahrhundertfeier: Staatschef rügt fehlenden Rechtsrahmen / „Kleinliche Politspielchen“ statt Konsens
Tagesspiegel:
Mehr Abgrund als gedacht / Das Gastland Rumänien zeigt sich bei der Leipziger Buchmesse facettenreich und sucht den Anschluss an Europa. Doch zu Hause schütteln Politiker verärgert den Kopf.
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Rumänien mit 40 Tourismusunternehmen bei ITB Berlin / Davon kamen insgesamt 20 aus Siebenbürgen
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Continental zieht Bilanz für 2017: Tausend neue Arbeitsplätze sollen 2018 belegt werden
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
TVR-Intendantin vor den Kulturausschuss bestellt / Eklat um Ausstrahlung eines Gesprächs mit Ghiță
taz:
Literatur aus Rumänien: Lakonisch in Bukarest / Lavinia Braniște erzählt von Weihnachtsfeiern, Anpassung und einem Leben im ständigen Hader in Rumänien: „Null Komma Irgendwas“.
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Hermannstädter Forum hat neuen Vorsitzenden: Dr. Hans Klein zieht sich nach langjähriger Leitung zurück / Zum neuen Vorsitzenden des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) wurde Prof. Dr. Zeno Karl Pinter gewählt
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Siebenbürgen und Kärnten inspirieren einander: Hermannstadt und Klagenfurt leben europäische Verständigung vor
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Tag der Transilvania-Universität: Neue Gebühren im Hochschuljahr
Börsenblatt
„Europa kann nur gelingen, wenn wir an unserer Andersartigkeit festhalten“: Zwei große Geister trafen auf der Leipziger Buchmesse im Forum OstSüdOst aufeinander: Das rumänische Kulturmininisterium hatte die Schriftsteller Mircea Cărtărescu und Navid Kermani zum Gespräch eingeladen
Bayerischer Rundfunk
"Als die Welt ganz war": Varujan Vosganian über das Schicksal Rumäniens / In seinem neuen Erzählband beleuchtet der rumänische Schriftsteller und Politiker das schwierige Erbe der Ceaușescu-Diktatur. Cornelia Zetzsche hat ihn auf der Leipziger Buchmesse getroffen.
der Freitag:
Unbeschwert am Meer – Kindheitsblick: Das Rumänien der 80er Jahre war ein privater Ort in Ilinca Florians Debüt
Deutschlandfunk:
Wo bleiben die rumänischen Kinderbücher in Deutschland?
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
XXI. Internationale Tagung Kronstädter Germanistik
mephisto 97,6:
Der Rumänische Humbug
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Weiter Horizont eines lokalen Künstlers: Teutsch-Haus Hermannstadt lädt zum Wiedersehen mit Grafiken von Hans Hermann ein
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Zahl der Grippeopfer auf 101 gestiegen
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Weiteres Heimatblatt aus dem Repser Gebiet eingetroffen
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Auf den Spuren der Donauschwaben
Süddeutsche Zeitung:
Russlanddeutsche: Doppelte Fremdheit
ZDF
Gelangweilter Blick auf die Wahl in Moskau: Russlanddeutschen wird oft vorgeworfen, sie seien die fünfte Kolonne Moskaus. Für die politischen Verhältnisse in Russland interessieren sich die wenigsten. / "Russlanddeutsche sind Deutschland gegenüber äußerst loyal"
Süddeutsche Zeitung:
Russlanddeutsche mögen die Linkspartei lieber als die AfD
Deutschlandfunk:
Brüssel vs. Budapest (1/5) Daumendrücken für Orbán: Ministerpräsident Viktor Orbán ist mitten im Wahlkampf. Das macht es für das ohnehin angespannte Verhältnis zwischen Budapest und Brüssel nicht leichter.
Epoch Times:
Viktor Orbán: Es geht um die Zukunft / "Die westeuropäischen Jugendlichen werden es noch erleben, wie sie in ihrem eigenen Land zur Minderheit werden und den einzigen Ort auf der Welt verlieren, den man als Zuhause bezeichnen kann."
taz:
Wahlkampf in Ungarn: Die Rache des Viktor Orbán / Vor zehntausenden Getreuen schürt Ungarns Regierungschef Angst und Hass. Das Hauptziel seiner Rede ist Einschüchterung.
Birgit Kelle, Facebook
„Die Frage ist nicht, ob der Islam zu Deutschland gehört, sondern ob er zu Deutschland gehören will. Ob er sich dem Grundgesetz unterwerfen will. Die Säkularisierung respektiert. Dann, ja dann wird er zu Deutschland "gehören". Integration ist eine Bringschuld.“
Erika Steinbach, Facebook:
Nicht der Islam gehört zu Deutschland, sondern die muslimischen Bürger, ich betone BÜRGER, die auf dem Boden des Grundgesetzes ihren Glauben leben und unserer tragenden Kultur respektvoll begegnen.
Heute in unserem Pressespiegel:
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Kövesi-Absetzung: CSM begründet sein „Nein“ / Befund ging an Staatschef und Justizminister
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Regierung fordert umgehende Offenlegung von Verschlusssachen / Mögliche Abkommen zwischen SRI und anderen Behörden visiert
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Verfassungsgericht will sich aus CVM zurückziehen / Leitung beruft sich auf politische Neutralität
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Erste DFDR-Vorstandssitzung 2018: Gründung einer Stiftung als Trägerin der Honterus-Druckerei
T-Online:
Rumänische Beamte helfen Berliner Polizei
Leipziger Volkszeitung
Durchhalten und Widerstehen: Rumänische Delegation trägt Aufbegehren am Revers / Korruption? Gibt es nicht in Rumänien. Proteste? Nur eine kleine Minderheit. So hat es jedenfalls Außenminister Teodor Melescanu bei der Eröffnungsfeier der Leipziger Buchmesse vertreten.
Börsenblatt:
"Mit dem Rücken in die Zukunft gestartet“: Vier Tage lang präsentierte sich das Gastland Rumänien auf der Leipziger Buchmesse. Die Autoren beklagen mangelnde Unterstützung seitens der Heimat, kommen beim hiesigen Publikum aber gut an
mephisto 97.6
Einblicke in das Gastland Rumänien: Rumänien war Gastland auf der diesjährigen Buchmesse. In über 50 Veranstaltungen konnte man sich ein Bild über die Kulturszene des Landes machen. Unsere Redakteurin hat sich zu diesem Anlass mit Rumäniens Literatur und Politik auseinandergesetzt.
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Leistungsbilanzüberschuss im Vergleich zum Vorjahr gesunken
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Aktienmarkt legt kräftig zu, Emittenten geizen nicht mit Dividenden
engadget:
Sennheiser baut Fertigung in Rumänien auf
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Seine Muttersprache war das habsburgische Deutsch der Juden aus Czernowitz / Zu dem Roman „Meine Eltern“ von Aharon Appelfeld
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Neugestaltung des Temeswarer Siegesplatzes: Oper-Sanierung mit Fragezeichen / Kulturministerium fordert Nachbesserungen
Epoch Times:
Ungarns Regierungssprecher: Wie Soros-NGO Deutschland gegen Ungarn aufwiegeln soll
Frankfurter Allgemeine Zeitung:
VORWÜRFE GEGEN UNGARN : Amnesty: 500 Asylsuchende illegal in zwei Camps festgehalten
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Kövesi-Absetzung: CSM begründet sein „Nein“ / Befund ging an Staatschef und Justizminister
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Regierung fordert umgehende Offenlegung von Verschlusssachen / Mögliche Abkommen zwischen SRI und anderen Behörden visiert
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Verfassungsgericht will sich aus CVM zurückziehen / Leitung beruft sich auf politische Neutralität
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Erste DFDR-Vorstandssitzung 2018: Gründung einer Stiftung als Trägerin der Honterus-Druckerei
T-Online:
Rumänische Beamte helfen Berliner Polizei
Leipziger Volkszeitung
Durchhalten und Widerstehen: Rumänische Delegation trägt Aufbegehren am Revers / Korruption? Gibt es nicht in Rumänien. Proteste? Nur eine kleine Minderheit. So hat es jedenfalls Außenminister Teodor Melescanu bei der Eröffnungsfeier der Leipziger Buchmesse vertreten.
Börsenblatt:
"Mit dem Rücken in die Zukunft gestartet“: Vier Tage lang präsentierte sich das Gastland Rumänien auf der Leipziger Buchmesse. Die Autoren beklagen mangelnde Unterstützung seitens der Heimat, kommen beim hiesigen Publikum aber gut an
mephisto 97.6
Einblicke in das Gastland Rumänien: Rumänien war Gastland auf der diesjährigen Buchmesse. In über 50 Veranstaltungen konnte man sich ein Bild über die Kulturszene des Landes machen. Unsere Redakteurin hat sich zu diesem Anlass mit Rumäniens Literatur und Politik auseinandergesetzt.
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Leistungsbilanzüberschuss im Vergleich zum Vorjahr gesunken
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Aktienmarkt legt kräftig zu, Emittenten geizen nicht mit Dividenden
engadget:
Sennheiser baut Fertigung in Rumänien auf
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Seine Muttersprache war das habsburgische Deutsch der Juden aus Czernowitz / Zu dem Roman „Meine Eltern“ von Aharon Appelfeld
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Neugestaltung des Temeswarer Siegesplatzes: Oper-Sanierung mit Fragezeichen / Kulturministerium fordert Nachbesserungen
Epoch Times:
Ungarns Regierungssprecher: Wie Soros-NGO Deutschland gegen Ungarn aufwiegeln soll
Frankfurter Allgemeine Zeitung:
VORWÜRFE GEGEN UNGARN : Amnesty: 500 Asylsuchende illegal in zwei Camps festgehalten
Neu im Pressespiegel:
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
CVM: Regierung will von Brüssel „Erklärungen“ / Dragnea: Brutale Einmischung in Rechtshandlung
Welt:
Hohenzoller wird König von Rumänien
Deutsche Welle
Schriftsteller Cătălin Dorian Florescu: "Heimat zu inszenieren, ist zu wenig" / Viele seiner Bücher drehen sich um Heimat und Migration. Der Autor Cătălin Dorian Florescu warnt im DW-Gespräch vor den einfachen Antworten der Populisten und erklärt, welche Rolle die Digitalisierung dabei spielt
Deutschlandfunk:
Religion in Rumänien vor 1989: Verrückte Kirchen in Bukarest
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Dragnea will Landesrat für Euro-Einführung
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Ungarisches Gymnasium verfassungswidrig gegründet / UDMR-Chef Kelemen: VG-Urteil ist empörend
Nassauische Neue Presse:
Peter-Maffay-Stiftung - Markus Werner: Der Malermeister mit dem großen Herz
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Privatunternehmer massiv unterstützt: Der Bedarf an nicht rückzahlbaren Finanzierungen übersteigt die verfügbaren Mittel
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Menschenrechte sehen: „One World Romania“: ADZ-Gespräch mit dem Regisseur Alexandru Solomon, Leiter des Dokumentarfilmfestivals
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Junge Siebenbürger trafen sich in Freck: Moderne Kunst und Trio Saxones in der Brukenthal’schen Sommerresidenz
Peiner Nachrichten:
Eine Reise nach Rumänien: Kläver und Caspers bringen Geschenke für Kinder mit.
Deutschlandfunk
Brüssel vs. Budapest (3/5): Der Sündenbock hat genug: Ungarn ist seit bald 15 Jahren Mitglied der EU. Es war sogar das erste Land, das 2007 den Vertrag von Lissabon ratifiziert hat. Heute sei die Europäische Union allzu oft der Sündenbock für alles, was schief läuft, kritisiert der Europaparlamentarier Josef Weidenholzer.
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
CVM: Regierung will von Brüssel „Erklärungen“ / Dragnea: Brutale Einmischung in Rechtshandlung
Welt:
Hohenzoller wird König von Rumänien
Deutsche Welle
Schriftsteller Cătălin Dorian Florescu: "Heimat zu inszenieren, ist zu wenig" / Viele seiner Bücher drehen sich um Heimat und Migration. Der Autor Cătălin Dorian Florescu warnt im DW-Gespräch vor den einfachen Antworten der Populisten und erklärt, welche Rolle die Digitalisierung dabei spielt
Deutschlandfunk:
Religion in Rumänien vor 1989: Verrückte Kirchen in Bukarest
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Dragnea will Landesrat für Euro-Einführung
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Ungarisches Gymnasium verfassungswidrig gegründet / UDMR-Chef Kelemen: VG-Urteil ist empörend
Nassauische Neue Presse:
Peter-Maffay-Stiftung - Markus Werner: Der Malermeister mit dem großen Herz
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Privatunternehmer massiv unterstützt: Der Bedarf an nicht rückzahlbaren Finanzierungen übersteigt die verfügbaren Mittel
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Menschenrechte sehen: „One World Romania“: ADZ-Gespräch mit dem Regisseur Alexandru Solomon, Leiter des Dokumentarfilmfestivals
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Junge Siebenbürger trafen sich in Freck: Moderne Kunst und Trio Saxones in der Brukenthal’schen Sommerresidenz
Peiner Nachrichten:
Eine Reise nach Rumänien: Kläver und Caspers bringen Geschenke für Kinder mit.
Deutschlandfunk
Brüssel vs. Budapest (3/5): Der Sündenbock hat genug: Ungarn ist seit bald 15 Jahren Mitglied der EU. Es war sogar das erste Land, das 2007 den Vertrag von Lissabon ratifiziert hat. Heute sei die Europäische Union allzu oft der Sündenbock für alles, was schief läuft, kritisiert der Europaparlamentarier Josef Weidenholzer.
In unserem heutigen Pressespiegel lesen Sie:
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Unterhaus verabschiedet im Eiltempo geänderte Justizgesetze: USR und PNL drohen mit Anzeige und neuer Verfassungsklage
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Augustin Lazăr: Analyse vor Dokumentenfreigabe / Oberstaatsanwalt antwortet Justizminister
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
CSAT übermittelt Unterlagen des SIPA ans Parlament / Untersuchungsausschuss erhält Akteneinsicht
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Kövesi gewinnt Prozess gegen Antena 3
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Offensichtlich keine Lösung: MdP Ovidiu Ganț erhält Antwort vom Finanzministerium
Tagespost:
Diskriminiert, verfolgt, verboten: Vor 70 Jahren begann der offene Kampf gegen die katholische Kirche in Rumänien. Von Rudolf Grulich
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Das Programm der 100 Täuschungen / Von: Werner Kremm
Zeit
Herta Müller (1953 in Nitzkydorf/Rumänien geboren): Grenze in der Tasche / In den Texten der rumänischen Liedermacherin Ada Milea wird nie moralisiert, dafür gespottet und getrauert. Warum diese Lieder ein Glück für Rumänien sind, hat die Nobelpreisträgerin Herta Müller soeben auf der Leipziger Buchmesse gezeigt.
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Anti-PSD-Parolen: Taubstummer soll Bußgeld zahlen
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Vielfältiges Programm des Deutschen Kulturzentrums bis Sommeranfang: Gedichte von Flüchtlingen, Kindertheater und Blues-Konzert einer legendären Band
Deutschlandfunk
Brüssel vs. Budapest (4/5): Konservative Zerreißprobe / Die ungarische Fidesz-Partei ist Teil der Fraktion der Europäischen Volkspartei. Zwölf Abgeordnete schicken die Nationalkonservativen ins Europaparlament. Für sie, aber auch für die konservative Fraktion gerät der Konflikt zwischen Brüssel und Budapest nicht selten zur Zerreißprobe.
Pester Lloyd:
Termin bei der EU: Spitzenkandidat der Opposition in Ungarn kündigt Pfändung der Fidesz-Nomenklatura an
Frankfurter Allgemeine Zeitung:
Fremde Heimat: Ungarn in Siebenbürgen /1920 musste Ungarn Siebenbürgen an Rumänien abtreten – die ungarische Minderheit fühlt sich dort bis heute nicht so recht zu Hause. / „Wir Szekler sind ein Soldatenvolk“
Deutschlandfunk
"Erklärung 2018": "Eine in ihrer Schlichtheit sehr merkwürdige Erklärung": Liane Bednarz im Gespräch / Zwei ursprüngliche Unterzeichnerinnen stünden inzwischen auch nicht mehr auf der Liste, sagt Bednarz: "Das sind die Publizistinnen Cora Stephan und Birgit Kelle."
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Unterhaus verabschiedet im Eiltempo geänderte Justizgesetze: USR und PNL drohen mit Anzeige und neuer Verfassungsklage
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Augustin Lazăr: Analyse vor Dokumentenfreigabe / Oberstaatsanwalt antwortet Justizminister
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
CSAT übermittelt Unterlagen des SIPA ans Parlament / Untersuchungsausschuss erhält Akteneinsicht
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Kövesi gewinnt Prozess gegen Antena 3
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Offensichtlich keine Lösung: MdP Ovidiu Ganț erhält Antwort vom Finanzministerium
Tagespost:
Diskriminiert, verfolgt, verboten: Vor 70 Jahren begann der offene Kampf gegen die katholische Kirche in Rumänien. Von Rudolf Grulich
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Das Programm der 100 Täuschungen / Von: Werner Kremm
Zeit
Herta Müller (1953 in Nitzkydorf/Rumänien geboren): Grenze in der Tasche / In den Texten der rumänischen Liedermacherin Ada Milea wird nie moralisiert, dafür gespottet und getrauert. Warum diese Lieder ein Glück für Rumänien sind, hat die Nobelpreisträgerin Herta Müller soeben auf der Leipziger Buchmesse gezeigt.
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Anti-PSD-Parolen: Taubstummer soll Bußgeld zahlen
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Vielfältiges Programm des Deutschen Kulturzentrums bis Sommeranfang: Gedichte von Flüchtlingen, Kindertheater und Blues-Konzert einer legendären Band
Deutschlandfunk
Brüssel vs. Budapest (4/5): Konservative Zerreißprobe / Die ungarische Fidesz-Partei ist Teil der Fraktion der Europäischen Volkspartei. Zwölf Abgeordnete schicken die Nationalkonservativen ins Europaparlament. Für sie, aber auch für die konservative Fraktion gerät der Konflikt zwischen Brüssel und Budapest nicht selten zur Zerreißprobe.
Pester Lloyd:
Termin bei der EU: Spitzenkandidat der Opposition in Ungarn kündigt Pfändung der Fidesz-Nomenklatura an
Frankfurter Allgemeine Zeitung:
Fremde Heimat: Ungarn in Siebenbürgen /1920 musste Ungarn Siebenbürgen an Rumänien abtreten – die ungarische Minderheit fühlt sich dort bis heute nicht so recht zu Hause. / „Wir Szekler sind ein Soldatenvolk“
Deutschlandfunk
"Erklärung 2018": "Eine in ihrer Schlichtheit sehr merkwürdige Erklärung": Liane Bednarz im Gespräch / Zwei ursprüngliche Unterzeichnerinnen stünden inzwischen auch nicht mehr auf der Liste, sagt Bednarz: "Das sind die Publizistinnen Cora Stephan und Birgit Kelle."
In unserem aktuellen Pressespiegel lesen Sie:
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Bilanz der Überschwemmungen
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Regierung gründet Ausschuss für Euro-Beitritt / Maßnahmenplan muss bis zum 15. November stehen
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Dragneas Ex-Frau beantragt Verfahrensstopp gegen sie / Fiktive Anstellungen: PSD-Chef vor Gericht
Hermannstädter Zeitung :
Prof. Zeno-Karl Pinter zum DFDH-Vorsitzenden gewählt
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Nur eine kurze Rast auf dem Weg in die illiberale Demokratie: Am 8. April wählt Ungarn ein neues Parlament / Dritte Amtszeit in Folge für Viktor Orbán? / Von: Dr. Dan Cărămidariu
Hermannstädter Zeitung :
Nachrichten
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Veranstaltungsreihen zur Hundertjahrfeier Großrumäniens
Zeit:
In Rumänien: Neuer Riesenflugsaurier entdeckt / Die Dimensionen sind riesig: Mindestens zwölf Meter Spannweite und etwa eine halbe Tonne schwer. / Weil die Überreste in Rumänien gefunden wurden, trägt es vorerst den Namen "Dracula".
LOZ.NEWS:
Lauenburgische Wisente werden in Rumänien ausgewildert
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Misere über Misere: Cătălin Saizescus Spielfilm „Scurtcircuit“ in den rumänischen Kinos
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Vereinfachungen bei Verschreibungspflicht: Ortsbindung beim Kauf entfällt größtenteils
Hermannstädter Zeitung :
Initiative duale Berufsausbildung und Konzept Industrie 4.0 in Mühlbach vorgestellt
Hermannstädter Zeitung :
Beliebter Pfarrer und großherziger Mensch: Werner Knall ist tot
Hermannstädter Zeitung :
Hans Hermanns Graphik aus sechs Jahrzehnten
Hermannstädter Zeitung :
Band 33 der „Kärnten Dokumentation“ vorgestellt
inFranken.de:
Ausstellung in der Galerie Ianza-Art in Kleinvichtach 17: Kunst und Tradition aus Rumänien / Dieses Jahr begeht Rumänien den 100. Jahrestag der Gründung des Einheitsstaates.
Hermannstädter Zeitung :
Valeriu Sepi wird im Brukenthalmuseum in Hermannstadt ausstellen
Hermannstädter Zeitung :
Gelungenes drittes Treffen der jungen Siebenbürger in Freck / Avrig
HANSA:
Rumänien stutzt Damen-Plan für Mangalia-Werft
Deutschlandfunk:
Deutschlandfunk, Sendetermin am Samstag, 24. März, 11.05-12.00 Uhr in der Reihe „Gesichter Europas“:Ungarn unter Orbán: Das schwierige Verhältnis zwischen Budapest und Brüssel
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Bilanz der Überschwemmungen
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Regierung gründet Ausschuss für Euro-Beitritt / Maßnahmenplan muss bis zum 15. November stehen
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Dragneas Ex-Frau beantragt Verfahrensstopp gegen sie / Fiktive Anstellungen: PSD-Chef vor Gericht
Hermannstädter Zeitung :
Prof. Zeno-Karl Pinter zum DFDH-Vorsitzenden gewählt
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Nur eine kurze Rast auf dem Weg in die illiberale Demokratie: Am 8. April wählt Ungarn ein neues Parlament / Dritte Amtszeit in Folge für Viktor Orbán? / Von: Dr. Dan Cărămidariu
Hermannstädter Zeitung :
Nachrichten
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Veranstaltungsreihen zur Hundertjahrfeier Großrumäniens
Zeit:
In Rumänien: Neuer Riesenflugsaurier entdeckt / Die Dimensionen sind riesig: Mindestens zwölf Meter Spannweite und etwa eine halbe Tonne schwer. / Weil die Überreste in Rumänien gefunden wurden, trägt es vorerst den Namen "Dracula".
LOZ.NEWS:
Lauenburgische Wisente werden in Rumänien ausgewildert
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Misere über Misere: Cătălin Saizescus Spielfilm „Scurtcircuit“ in den rumänischen Kinos
Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien:
Vereinfachungen bei Verschreibungspflicht: Ortsbindung beim Kauf entfällt größtenteils
Hermannstädter Zeitung :
Initiative duale Berufsausbildung und Konzept Industrie 4.0 in Mühlbach vorgestellt
Hermannstädter Zeitung :
Beliebter Pfarrer und großherziger Mensch: Werner Knall ist tot
Hermannstädter Zeitung :
Hans Hermanns Graphik aus sechs Jahrzehnten
Hermannstädter Zeitung :
Band 33 der „Kärnten Dokumentation“ vorgestellt
inFranken.de:
Ausstellung in der Galerie Ianza-Art in Kleinvichtach 17: Kunst und Tradition aus Rumänien / Dieses Jahr begeht Rumänien den 100. Jahrestag der Gründung des Einheitsstaates.
Hermannstädter Zeitung :
Valeriu Sepi wird im Brukenthalmuseum in Hermannstadt ausstellen
Hermannstädter Zeitung :
Gelungenes drittes Treffen der jungen Siebenbürger in Freck / Avrig
HANSA:
Rumänien stutzt Damen-Plan für Mangalia-Werft
Deutschlandfunk:
Deutschlandfunk, Sendetermin am Samstag, 24. März, 11.05-12.00 Uhr in der Reihe „Gesichter Europas“:Ungarn unter Orbán: Das schwierige Verhältnis zwischen Budapest und Brüssel
Um Beiträge zu verfassen, müssen Sie sich kostenlos registrieren bzw. einloggen.