Aktion -Såksesch schreiwen-

Um Beiträge zu verfassen, müssen Sie sich kostenlos registrieren bzw. einloggen.

Martha
schrieb am 02.04.2009, 09:41 Uhr
Wittel,
Ech wed et uch sihr gärre. Hoffentlich klappt et uch bä mir derbä ze sen. Dro wären mer uch iemol alle guer ous åser
"Såchseschen Wält" live( dåt äs zwor niche sachsesch Wiërt, åwer et äs griß "In") versummelt uch känjen int
protchäsen, iwer ålles uch jeedet.
Hïsch Gress fir Dech uch fir ålle dä Er det liëst.
der Ijel
schrieb am 02.04.2009, 09:58 Uhr (am 02.04.2009, 10:07 Uhr geändert).
live( dåt äs zwor niche sachsesch Wiërt---- åwer liawendich kënt em derfiur åf Såksesch sohn.
protchäsen,--mes noch erklërt warden, viellecht fanjde mer derfuir uch e såksesch Wuert.

Martha, mät protchäsen mïnst Tea viellecht proatzeln wot åf Såksesch esefelt wa : plaudern hïsse soll ?
Martha
schrieb am 02.04.2009, 22:22 Uhr (am 03.04.2009, 08:45 Uhr geändert).
Ijel,
Dåt mät dem "live" sul jo norr en Spåß sen. En jeder verstiht et sächer, well et en sprochlich Trend äs, dem nemäst entrennt. Den wul ech belächeln! Det "Neu-detsch"
Det protchäsen hißt "proatzeln" wåt ech na net verstånden häw. Åwer ous dem Zesummenhång dinken ech, dått et sich uch jeder dinken kån. Ta huest riëcht: plaudern äs gemïnt.
Martha
schrieb am 19.04.2009, 09:38 Uhr
Transmigration vir 275 Johren

De Landler worden deportiert.
Losst ås dåt nemol vergeßen!
Wåt Schmärzen ä jëder erfiert…
Wie känjt et hegt uch ermeßen?

Eisern katholisch, ås Kïserän
Är Zepter stronj se schwängt.
Fir Familie hatt sä niche Sänn
Motter uch Kängd sä trännt.

Protestanten wul se nichen hun,
Ïstrëch sol rien katholesch sen.
Doräm jocht sä all dä dervun,
Dä net äre Gluwen hen.

No Siweberjen, än dåt färr Lånd
Worden se zwangs gebroocht.
Se kamen u, mät lädijer Hånd,
Vun Lid uch Schmerz geploocht.

Uch de Roma vum Burgenlånd.
Worden des Landes verwisen
Der Kïserän mät harter Hånd.
Det Katholesch hatt geprisen.

Protestantesch Gottesudoocht
Word iwerål verhängdert.
De katholisch Kirch hat Moocht,
Uch än der Schiel sä Villet ändert.

Liësen kån em vun der Nit,
Dä de Landler hun beschriwen.
Är Zehren lëschten net det Lid,
Dåt def äm Härzen wor bliwen.

Kut, losst es hihren wåt drän stiht.
Wat wor dåt vir en schräcklich Zegt?
Dä Kïserän iwer Lechen giht.
Et äs net gliwhaft bäs åf den Hegt!

Die Bräf, diën hie geschriwen hatt,
Der Thomas Treibler u senj Frä
Äs äm Stadtarchiv vu Härmestadt,
Den hun ich fir Ech glech derbä.

De Familie äs än zwe gespålden:
Der Vuëter no Siweberjen geschackt
Dä Motter word zeräck behålden,
Uch jeder zwien Kängd bä sich hatt.

De Tränneng wor schwer ze erdrohn.
Vun enånder wässen sä guer näst,
De Bräf werden angderschlohn
Är Härz voll Oinst uch Trouer äs.

Nodem de Motter uch verbannt
Ä Siweberjen äs sä dro ukun.
Sä den läwen Mån fest ämarmt,
Froad fir säch ellien se na hun.

Än Näppendräf, än der Gemien,
Wo hie sech hatt neddergelossen,
Woren ålle bid na nemi ellien,
Doo hun se är Liëwen beschloßen.

Är Joseph, die Soldat geworden
Äs krånk vun Angern hiemen ku.
Hie äs ä Näppendräf gestorwen,
Do hat ålles en Oingt genu.

En Pfarrer huet änt Matrikel fir de Verstorwenen geschriwen:
„Ihrenhaft durch`t gånz Liëwen gegangen“

der Ijel
schrieb am 19.04.2009, 17:56 Uhr (am 19.04.2009, 17:59 Uhr geändert).
Chea Martha !
wa ech sahn det Thema let Dech net los---
ech hun uch viel drun geschnäppelt---
äst bësseret ze schoffen wor ech net äm stuunden , esi deaen ech menjet uch eränner.Damet et net verliure gït.
Schlesslich huest Tea mer vill drun gehoalfen, villecht messten mer et ållebit angderschreiwen ?

Zum Thema Transmigranten-Toleranzweg und----Frauen auf dem Thron—Frauenbewegung?

Ihro Majestät !
Da gebläktich Kïserän,
wot wor dåt fuer en Fraa ?
sa hot eas hoardet ugedohn,
åls Chrästen messe mir verzoahn.

Än Härmestadt,det Brukenthal-Archiv
dakt e Gehїmnes åf.
der Sonnleitner Kasper schriw
u senj Fraa än desem Braf:

Des Gluwens Zeaversicht mech stärkt,
Fraa uch Kängt bold weder ha ze hun
de Kїseran huet schenjber net bemärkt
eas Elend, end sa,når sa äs schuld derun.

Ech ban der Iwer-Iweränkelsoan,
de Chronik messt et wässen,
vun der Fraa da em åls Kängd
vun ärrer Motter Broast gerässen,
-------------------------
Der Kenneng uch de Kїserän
hu glåt äm näst gestridden,
stulz de Krüin uch stur der Sänn
de Welt breocht endlich Fridden.

Lenore hofft end schroat, end wuert
senje Willhelm ze ämoarmen
der Kräch wor eos det Schäksel huert
ba Gott nichen Erboarmen.

Dem Willhelm huet äm Fёld der Düd
de Knoochen åfgekliwen
eos em Drum erwocht ämt Moarjerüd
Lenore, ät äs en Wettfra bliwen.

Katholesch Religion äs schwoarz
wäll de Geschicht et wässen?
Der Kїseran dem grüissen Motterharz
hot em ze vill Bleamen
åf är Graw geschmässen.

--än deser Nuecht.25.03.2009
der Ijel
der Ijel
schrieb am 30.11.2009, 18:44 Uhr (am 01.12.2009, 12:06 Uhr geändert).
Ihro Majestät !
ow des Version äst bēsser äs, wä dä īrscht
soll eas law Liaserscheft---uch de Wässenenscheft entschīden.
mir gefallt se bēsser----

Ihro Majestät !
Da gebläcktich Kīseran
se huet eas hoardet ugedohn
åls Krästen messe mir verzoahn
ech wūl et ha når īst noch sohn.

Ech bän der Iwer-Iweränkelsån,
de Chronik messt et wässen,
vun der Frā dä em åls Känjd
vun ärer Motter Broast gerässen.

Äm Bruckental Archiv,mir hun
det Gehīmnes åfgedakt
de Kīseran wor schuld når drun
end huet et salwest net bemarkt.

Der Sonnleitner Kasper schriw
ä senjem Braf:
Ech bän nea schüin häif
ihr Känjd uch Fraa menj law.

Des Glūwens Zeaversicht mech stärkt
menj lawsten ba mir bold ze hun
ech glīwen et äs Gottes Wärk
ä senjem Nummen fēe mer et un.

En Wanjert hun ech schi gekūft
de Riawen ugelōcht,
dem Transmigranten äs et ha erlūwt,
hia liawt vu senjer Oarbert Plōch.

Ha breocht em net vill Liturgie
ellīn eos Gnōden se mir froa
„solo fede“ äs net Häresie
ellīn dem Glūwen se mir troa.
-----------------------------
Der Kenneng uch de Kīserän
hu glåt äm näst gestridden,
stūlz de Krüin uch stur der Sänn
de Welt breocht endlich Fridden.

Lenore hofft end schroat, end wuert
senje Willhelm ze ämoarmen
der Kräch wor eos det Schäksel hoart
ba Gott nichen Erboarmen.

Dem Willhelm huet äm Fёld der Düd
de Knōchen åfgekliwen
eos desem Drum erwocht ämt Moarjerüd
Lenore, ät äs en Wettfra bliwen.

Katholesch Religion wor schwårz,
uch de Mänschhīt terf et wässen,
sa huet, der Kїseran dem grüißen Motterharz
ze vill Blomen åf är Graw geschmässen.
der Ijel
schrieb am 24.01.2010, 02:45 Uhr (am 24.01.2010, 03:54 Uhr geändert).
Äpfel im Schlafrock frisch aus dem Pferdestall

Nudeln? Ihr Lekt, Dem Hertha Müller huet em jo wirklich geneoch gratuliert
fuer senj Nudeln eos dem „Schwäbischen Bad“
Hegt äs der Bernddieter Schobel drun dått mer em gratulieren.
Zem Geburtsdåch hun ech em zwor schī gratuliert.
Doch za desem PROSA-KOMMENTAR--- wīl ech extra uch speziell gratulieren.
Et äs wirklich äst noaet än der såksesch „Wält-Literatur“ Ech bemähe mech sänt er Zegt kurtsch Prosa Textercher ze schreiwen
end hoffen ba der Redaktion bold uch weder īst drun ze kunn.
Joi wa Riacht hu Sah Herr Schobel wu Sah schreiwen:
Mir wallen norr iefåch ås guuldich såchsesch Mottersproch gebrochen, am Riëden uch am Schreïwen.

P.S. Zem Thema Nudeln, fallt mer än, do schreift emest vu Klīnalesch,änt Gästebuch: „ Nudeln essen im Pferdestall “Dot klanjt jo noch wä et klanjt, åwer et hīsst, geschmåckt hate se geat.
Dem H.M.wīll ech jo uch gratulieren,(net Herta Müller sangdern Heidrun Martini) wuerden awer noch bäs at äst
mat em Titel schreiwt, wot esi oder ähnlich klanje wit:
Äpfel im Schlafrock essen, frisch aus dem Pferdestall
åwer bitte mit Sahne (såkesch schreiwen) Heidrun.
der Ijel
schrieb am 09.05.2010, 07:22 Uhr (am 09.05.2010, 07:33 Uhr geändert).
Der Wūlf uch de Wåchteloacher
Tschrrrr bäck de Räck,


1. Äm Ahren, bam Kuere schnegden
wor et de Wåchtel da em kreischen hüirt .
De Motter sot: „Hīrt Känjt wa se kreischt“
Tschrrrr bäck de Räck, bäck de Räck.
Uch ech salwest hu se gehüirt.

2. De Wåchtel bradicht uch zwēmol
äm salwen Näst, än enem Sommer.
Behonjd äm Frahgohr mocht sa sich e Genäst,
mättelt äm Kuerefēld, uch än easem,
zemmlich anjden åf der Iard.

3. Sa lōcht 9-13 Oacher end bradicht fleißich.
bevuer det Kueren reif zem schnegden wor
woren de Oacher eosgebradicht.
Da klibes Hänkelcher wosse schniell,
se worde „fläck“ bekume Fäddern
end plådderten dervun.

4. Än desem Sommer wor de Wōchtel fleißich.
Sa feng un zem zwēte Mol Oacher ze liajen.
Wä sa siwen Oacher geluecht håt,
wor det Genäst når geat hoalwich voll,
doch der Gebeor kum schüin mat der Sēnz,
denn det Kuere wor reif zem schnegden.

5. Hia num sich den Scheiwenhot vum Hīwt.
schlüiss de Honjd zem Gebiat,
end bedunkt sich ba Gott,
dått hia det Brüit håt wuesse lossen.
Draf feng hia un ze mēen.
Bäck de Räck, hüirt em et kreischen.

6. Kreisch tea når kreisch, duecht der Gebeor,
mech verspētelst tea net.
Ech sahn mir noh menjer Oarbet.
Wa hia mat der Sēnz un det Genäst
mat den Oachern kum,
--- schair håt hia et net bemärkt,.

7. Zwīn Fanjerbrīt håte gefehlt
end hia håt et mät der Sēnz åmgehaen.
De Oacher wēre guer eos dem
Genäst gescheppelt end wēren zebrōchen.
Nea stäind hia vuer dem Genäst
end iwerlluecht :Wåt äs ze deaen.?
--------------------------------------------

Tschrrrr bäck de Räck,
Der Wolf und die Wachteleier


1. In der Ernte, beim Korn schneiden
war es die Wachtel, die man oft rufen hörte.
Mutter sagte: „Hört Kinder wie sie ruft“
Tschrrr bäck de Räck, bäck de Räck.
Auch ich selbst habe sie gehört

2. Die Wachtel brütete oft zweimal
im selben Nest während eines Sommers,
bald im Frühling machte sie sich ein Nest,
mitten im Kornfeld, auch in unserem,
ziemlich unten am Boden.

3. Sie legte 9-13 Eier und brütete fleißig.
bevor das Korn reif zur Ernte war,
waren die Eier fertig ausgebrütet,
die jungen Kücken wuchsen schnell,
sie wurden flügge, bekamen Federn,
und flatterten davon.

4. In diesem Sommer war die Wachtel fleißig.
Sie begann ein zweites Mal Eier zu legen.
Und als sie sieben Eier gelegt hatte,
da war ihr Nest noch gar nicht voll,
doch der Bauer kam schon mit der Sense,
denn sein Korn war reif zur Ernte.

5. Er nahm sich den Strohhut vom Kopf
schloss die Hände zum Gebet
und bedankte sich bei Gott,
dass er das Brot hatte wachsen lassen.
Darauf begann er zu mähen.
Bäck de Räck hörte man es rufen.

6. Ruf du nur ruf, dachte der Bauer,
mich verspottest du nicht,
Ich schaue mir nach meiner Arbeit.
Als er mit der Sense an das Nest
mit den Eiern kam,
--- fast hätte er es nicht bemerkt.

7. Um zwei Fingerbreit, hätte er
das Nest mit der Sense umgehauen,
die Eier wären alle aus dem
Nest gerollt und wären zerbrochen.
Nun stand er vor dem Nest
und überlegte: Was ist zu tun?
-------------------------------------

8. De Wåchtel wor erfēhrt dervu gefliugen,
åwer når bäs un de Rīn.
Dohär krisch sa änj än enem :
Bäck de Räck, bäck de Räck,
tschrrrr bäck de Räck, bäck de Räck
„Tea Gespētel“, duecht der Gebeor,

9. hia bäckt sich åwer end num
det Genäst, mät åll dēn Oachern
viursichtich än ållebīd Honjd,
dreoch et eos dem Kuerefēld eossen
bas un de Rīn, duer luecht hia et änt Gras.
Hia duecht sich når derba :

10. Villecht wird des old Wåchtel
mir noch dunkber
end hīrt bold åf mät bäck de Räck,
bäck de Räck, mech ze verspēteln.
Dro feng hia weder un ze mēen,
bäs de Sånn schair anjgegonge wor.

11. Und doch kanjt hia senj Kuerefēld
un desem Dōch net fartich bekun.
Hia luecht de Sēnz änt Kuern,
bund noch en weffel Goarwen
da schleoch hia än den Stacken
end geng hīmen.

12. De Wåchtel håt änzwäschen det
Genäst, äm Gras weder fangden.
Sa lōcht dunkber noch en Oachen.
Wul uch glech mät dem Bradijen ufēen.
Mosst åwer dirscht schniell noch īst
änt Gestripp äm äst wichtijet ze erlädijen.

13. Glåt än desem Ugebläck
kum en toarkich Wūlf verba.
Dī soch de Oacher äm offanen Genäst,
end dēt sich drif äm se mat grüißem
Appetit der Rend noh ze verschlanjen
Tschrrrr bäck de Räck, bäck de Räck

14. krisch de Wåchtel nea gūnz åfgerēcht,
end kum dem Wūlf åft Hīft geploaddert.
Der knurrt end, schnåppt mat den Zoinden
än de Låft. schair håt hia se erwåscht,
bliw åwer når mat em Fädderchen
zwaschen den Zoinjden.
----------------------------------

8. Die Wachtel war erschrocken weggeflattert,
aber nur bis an die Böschung.
Von dort aus rief sie fortwährend:
Bäck de Räck, bäck de Räck,
tschrrrr bäck de Räck, bäck de Räck
„Du Gespött“, dachte der Bauer,

9. er bückte sich aber, und nahm das
ganze Nest mit samt den Eiern
vorsichtig in seine beiden Hände,
trug es außerhalb des Kornfeldes
bis an den Rain, dort legte er es ins Gras.
Er dachte sich nur dabei :

10. Vielleicht wird diese alte Wachtel
mir noch dankbar
und hört bald auf mit bäck de Räck
bäck de Räck, mich zu verspotten.
Dann fing er wieder an zu mähen,
bis die Sonne fast untergegangen war.

11. Dennoch konnte er sein Kornfeld
an diesem Tag nicht ganz abernten.
Er legte seine Sense ins Korn,
band noch einige Garben
die schlug er in den Stecken
und ging nachhause.

12. Die Wachtel hatte inzwischen
ihr Nest im Gras wieder gefunden.
Sie legte dankbar noch ein Ei.
Wollte auch gleich zu brüten anfangen.
Musste aber zunächst schnell noch mal
ins Gestrüpp, um was wichtiges zu erledigen.

13. Gerade in diesem Augenblick
kam ein buntscheckiger Wolf vorbei.
Der sah die Eier im offenen Nest
und machte sich dran um sie mit großem
Appetit der Reihe nach zu verschlingen.
Tschrrr bäck de Räck, bäck de Räck

14. schrie die Wachtel nun ganz erregt
und kam dem Wolf aufs Haupt geflattert.
dieser fletschte und schnappte mit den
Zähnen, nach ihr, fast hatte er sie erwischt,
blieb aber nur mit einem Federchen
zwischen den Zähnen.
---------------------------------

15. Ǻf dåt stault sich de Wåchtel
wa wonn sa verlētzt wēr um Flijel
sa ploaddert äm Gras ameränk,
kum åwer änj mīh ewēch vum Genäst.
Der Wūlf duecht hia kēnt se erwäschen
når ewēch vum Genäst, duecht de Wåchtel.

dråf feng sa uch un ze sonjen
äm dem Wulf senj Agläck ze profezoaen.
16. „Toarkijer Wūlf hīr mir zea,
loss menj Oacher ä Reah.
Mårre Frah ämt Mårjerüd
kit en Heangd end beisst dech düt“----

17. “Wot sanjst tea do, struppijer Viugel,
mat denjem Līdchen
erfēhrst tea mech net.
Denj Oacher warre mir
äm esi bēsser schmacken“.
Und de Wåchtel sung wegter:

18. Toarkijer Wūlf hīr mir zea,
loss menj Oacher ä Reah.
Kēnst tea worden bas zem fraen Moarjen
wet ech dir e krēftich Frahstäck besoarjen.
Hm, duecht der Wūlf, end lackt sich
det Meal bas hangder de Uihren.

19. Ǻwer wa wallt tea dot mochen.
Dink når net mech ze bedräjen.
Ech luaen mech hair änt Gras nedder,
und påssen åf dått tea denj Oacher
net ewēch schlapst.
Ech wuerden bas des Mårjest.

20. Won tea mir niche Frahstäck bronjst,
dron verschläcken ech denj Oacher
bleiw når sätzen än denjem Genäst,
end moch dått tea bäs mårre Frah noch
en Oachen derzea liachst oder zwē.
End esi vergeng des Nuecht.

21. De Wåchtel bliw sätzen åf den Oachern.
Ǻwer zem det Bradijen ufēen
wor är de Loast vergongen.
Doch vuir eseffelt Ǻfrejeng
kum totsächlich noch en Oachen.
Dråf krisch sa hoart, Bäck de Räck.
---------------------------------------

15. Darauf hin stellte sich die Wachtel
als sei sie an einem Flügel verletzt,
flatterte wie ziellos im Gras herum,
kam aber immer weiter weg vom Nest.
Der Wolf folgte ihr, wollte sie fangen,
nur weg vom Nest, dachte die Wachtel.

Auch fing sie nun zu singen an
um dem Wolf sein Unglück zu prophezeien.
16. „Bunter Wolf hör mir zu,
lass meine Eier in Ruh
Morgen Früh ums Morgenrot
kommt ein Hund und beisst dich tot“.

17. „Was singst du da du struppiger Vogel,
mit deinem Liedchen
machst du mir keinerlei Angst.
Deine Eier werden mir
um so besser schmecken“
Und die Wachtel sang weiter:

18. Bunter Wolf , hör mir zu
lass meine Eier in Ruh.
Könntest du warten bis zum frühen Morgen
könnt ich dir ein deftiges Frühstück besorgen.
Hm dachte der Wolf, und leckte sich
das Maul bis hinter die Ohren..

19. Aber wie willst du das machen.
Denk ja nicht du könntest mich überlisten.
Ich lege mich her ins Gras,
und passe auf dass du deine Eier
nicht wegschleppst.
Ich warte bis zum frühen Morgen.

20.Wenn du mir kein Frühstück bringst,
werde ich deine Eier alle verschlucken.
Bleib nur sitzen in deinem Nest.
Und schau dass du bis morgen Früh noch
ein Ei hinzulegst oder zwei.
Und so verging diese Nacht.

21.Die Wachtel blieb sitzen auf den Eiern.
Um das Brüten zu beginnen,
war ihr die Lust zwar vergangen.
Doch vor soviel Aufregung
kam tatsächlich noch ein Ei dazu.
Daraufhin rief sie laut Bäck de Räck.
-------------------------------------------

22. Et word lächt, mat em hīschen Mårjerüd.
Der Gebeor kum ä senj Kuerefēld,
End feng un sich de Sēnz ze klåppen.
„Wo äs me Frähstäck“ feng der Wūlf
ze wihmern un, „Der Mogen kerzelt mer“.
„Hīr mir zea“ sot de Wåchtel.

23.“Säch der Mensch di sich de Sēnz richt,
dēm hot senj Fra geat ägesåckt.
En hoalf Brüit uch en däck Stäck
Boflesch äs ä senjem Tueser.
Hia äs mat dem Bäffelwuegen kun.
De Bäffelkäh grasen än de Stoppeln“.

24. „Vuer de Bäffeln breochst tea
net ze graalen , da deaen dir näst.
Der Wuegen stiht äm Schaden bam Stedjen.
Der Tueser mat dem Agesåkten äs
angder dem Sätzbrat, mät Klī zeagedackt.
Den messt tea dir salwest huelen“.

25. „Schlech dech run, nem der den Tueser
end luf mät em än de Bäsch.
Do loss dir et geat schmåcken.
Geaden Ǻppetit“.
Bäck de Räck, krisch de Wåchtel nea weder
end wor befroat vun åller Gefohr.

26. Sa wåsst awer gūnz genah dått der Gebeor
senjen däcken „Ciobănesc“ matbruecht hoat,
di angder dem Wuege låuch,
äm senjem Herrn, de Wuegen uch
den Tueser mat dem Essen ze bewochen.
----Nå nea wih denjem Pēlz, toarkijer Wūlf---

Des Geschicht hot drue Hēleften.
Da īerscht Hēleft hun ech salwest erliawt.
Da zwēt Hēleft hun ech ierest geliasen,
da drätt Hēleft hun ech derzea geschriwen.
Hīsche Groß. der Ijel
Montag, 8. März 2010 Der Ijel

------------------------------------------------

22. Es wurde hell, mit einem schönen Morgenrot.
Der Bauer kam in sein Kornfeld.
Er begann mit dem dengeln seiner Sense.
„Wo bleibt mein Frühstück“ fing der Wolf
zu jammern an “Mein Magen knurrt“
„Hör mir zu“ sagte die Wachtel.

23. „Schau der Mensch der sich die Sense richtet,
dem hat seine Frau gut „eingesackt“
Einen halben Laib Brot und ein kräftiges Stück
Speck befindet sich in seinem Ranzen.
Er ist mit dem Büffelwagen gekommen.
Die Büffelkühe grasen im Stoppelfeld“.

24. „Vor den Büffeln brauchst du dich
nicht zu fürchten, die tun dir nichts.
Der Wagen steht im Schatten an der Staude.
Der Ranzen mit dem Essen liegt
unter dem Sitzbrett, mit Klee zugedeckt.
Den musst du dir selbst holen“.

25. „Schleich dich ran, nimm den Ranzen
und lauf mit ihm in den Wald.
Dort lässt du dirs schmecken.
Gutten Appetit“.
Bäck de Räck, rief die Wachtel nun wieder
und wusste sich von aller Gefahr befreit.

26. Sie wusste aber ganz genau dass der Bauer
seinen starken Schäferhund mitgebracht hatte
der unter dem Wagen lag,
um seinem Herrn den Wagen und
den Ranzen mit dem Essen zu bewachen.
--Nun wehe deinem bunten Pelz, hungrier Wolf--.

Diese Geschichte besteht aus drei Hälften
Die erste Hälfte habe ich selbst erlebt
Die zweite habe ich irgendwo gelesen,
die dritte habe ich dazu geschrieben

Montag, 8. März 2010 Der Ijel
Beo
schrieb am 14.06.2010, 11:07 Uhr
Nea ben ech endlich of er såksescher Set. Nea kaun ech en menger Mottersproch liesen.
Joi- ower ech mess son (sagen....wie schreibt man das auf Sächsisch ?), daut mer oldär (manche) Wierter verschidden aussprechen (aussprechen).

Puh....Mamamia ....= daut es nichen Såksesch
der Ijel
schrieb am 27.07.2010, 11:25 Uhr (am 27.07.2010, 11:26 Uhr geändert).
Hallo Beo!
Versäck emol desen Dialekt ze liasen ohnen ze tråckesen,
uch ohnen ze buchstabieren, viellecht gelanjt et Dir.
Gotterholdech
der Ijel

Der Lürberbam

An eusem Jårtchen var der Stüw,
dä hieschest Bleamen se jewössen,
var menem
Ǻldernhois an der Jemain dertief,
woi iech men Kändhait hü jenössen.

Dä Bleamen hüt Joihr-än Joihr-ois
jepflamzt, jeflaicht bejössen,
mean Muetter,
doi bän ech am Vüterhois
mät Ǻldernläft uch åfjewössen.

Vaur ün der Dir, doi steamt a Lürberbam
di bloit am Mau sü woinderbör
a´sienem Schåden,
hått ech den allerirschten Dram,
wä dinken ech huit jern zeroatch når dör.

An Hielzerån Baunk derlunest steamt
vaur ün der Dir, dråf hüt
mean Muetter
miech åls Känd jelöcht,
hüt miech jewächt, an hüt jesånge mir.

Sänt lunghear bän iech an der Fremd
an dinken zaroatch når dör
woi Baunk
uch Lürberbam niuch steamt,
woihear me Laiwe kit, woihear?

Mät meanem Schåtz am Oiwendschien
bäm Lürberbam se mir jeseesen
hai schwür
teu solt mean Zeukunft sien,
der Lürberbam når hüt, dot net verjessen.

Und dinken ech drief auch niuch noi
es uch am Jårtchen, sänt des
viel Jrås jewössen,
når aist niuch wail ech draimen doi
woi ech mean Kändhait hü´ jenössen.
Höchberg den 29.05.2000
der Ijel
schrieb am 04.11.2010, 11:42 Uhr

1.Detsch ze schreiwen uch Blōch ze sprēchen,
äs naiv, belīdijend, provokativ.

2.Der Såks wäll änj når såksesch senj
end beld sich garren dråf äst än.

3.Ä Blēschlūnd äs em dot gelangen
än Detschlūnd witt e näst erzwonjen.

4.Huet e Såks en blēschen Nummen
ku siwe Såksen glech zesummen:

5.Esi far huet der Såks et bruecht,
huet spētesch Sachen sich erduecht:

6.Det äs blēsch Oarbert---
Ēpeschblōch Häit de Schōf---

7.Blōch äs Blōch um Sängduch uch än der Wōch,
uch um hellijen Üisterdōch.

8.E Såks mat blēschem Nummen wēr verdoarwen
ener wēr schair Bäschef woarden.

9.Det äs der Volksmund mess em sprēchen
wēm wäll em detten än de Scheoge stēchen ?

10.Ǻf Såksesch terf ech blēschet sohn.
Blōch, det Wuert äs såksesch ze verstōhn.

11. Der Popescu sprächt mat Riacht
dått der Hans net viell bewiacht:

12. Hans a nost îi prost de numai poate
dar îi lung, ajunge la slănină şi la toate.

13. Hia wēr når zem spēteln uch zem fråtzeln
Belīdijeng änt Forum ränn ze krätzeln.

14. Detsch ze schreiwen uch Blōch ze sprēchen,
wēr naiv, belīdijend, provokativ.

15. Spräch Sibihans et wēr net wohr
endschaldich Dich åf såksesch mat Humor.
pavel_chinezul
schrieb am 04.11.2010, 12:35 Uhr
@Ijel,

mit Hans Rosenthals Worte

Wir sind der Meinung, das war ... SPITZE!
walter-georg
schrieb am 04.11.2010, 13:07 Uhr
@ Ijel: Ich schließe mich @ pavel-chinezul an: Hut ab!!!
sibihans
schrieb am 04.11.2010, 21:09 Uhr (am 04.11.2010, 21:27 Uhr geändert).
@ Ijel

Gefällt mir auch.
Hätte ich beleidigen wollen, hätte ich „Werbes“ geschrieben.
Entschuldigt bitte den vulgären Ausdruck.

sibihans
sibihans
schrieb am 04.11.2010, 21:41 Uhr (am 04.11.2010, 21:54 Uhr geändert).

Um Beiträge zu verfassen, müssen Sie sich kostenlos registrieren bzw. einloggen.