Aktion -Såksesch schreiwen-

Um Beiträge zu verfassen, müssen Sie sich kostenlos registrieren bzw. einloggen.

Wittl
schrieb am 26.02.2009, 10:53 Uhr (am 26.02.2009, 11:20 Uhr geändert).
Martha schrieb:
Mät desem Gedicht vu Paul Rampelt, ous “ Mediasch“, åser siwenberjesch sachseschen Stadt un der Griße Kokel, wäll ech un de Zekt erännern..
"Und wonn te wedder affe gihst,
ach Härrgott,
bitte wiesch de Laft
vum Ruß, vum Ruch, vum Gäft
mät Reen – mät Reen –
dat mer den hischen
bloen Hemmel
iwwer Medwesch
wedder kenne sähn!"

Medwesch wōr ïst uch e rīn Städchen, ohne griß Industrie.


Dat mess awer schiun sïhr longhär se, Martha...
Natïrlich hut de Industrialisiereng alles verschmutzt, awer de Medwescher hadden allen geat Arbetsplaatz, ech kaon mech erännern dat de Vitrometan siguer vun em sakseschen Diräktor geliit äs worden. Als jang Meedchen hun ech än der Gluesmoleroa u. Glues-Graviereng Praktikum gemocht, ich wor voll fasziniert dervun.

Als Bewees dat Medwesch schiun longhär, siguer sïhr longhär industrialisiert wor, wäll ech versäcken e wennich de Fabriken afzeziehlen, ofw et mer gelanġe wid?..mol sähn, ech wor noch jang und et äs esi en long, long Zegt vergongen....

1.-Glaswarenfabrik „Vitro“, Hierstalleng vun Beechern eus Kristall uch normalem Ballichglues, Flaschen, Vasen uch Ornamentgejeständ, des worden maschinell awer uch „mundgeblasen“ hiergesteallt. Et word viell fiur’t Eusloand gearbet, alsi exportiert, dat feng, hiisch Kristallglues...Der Ijentemer äs mer entfallen, ech diinken meng Tat soot äst mät –„KOWSKY“ um Oingt
2.-Glueseroa „Geamuri“ äs staatlich gegründet worden, dä hun Fenster-Diirenglues, siguer Gluesscheewen fiur de Autos, än verschiidänen Variationen hiergesteallt.
3.-„8-Mai“ Fabrik; Lädderfabrik fiur Scheajen und Sohlen, Remmen (fiur Motoren u. Mühlen). Se hadden siguer uch de Garweroa u. Färweroa. Der Iijentimer wor zea fräheren Zegden Härr KARRES.
4.-Än der „Ideal“-Fabrik (do hut meng Tat iist uch iist als Maschineneinsteller gearbet) seng Kängderwaajelchen u. Bitzikelchen, Roller, Dreiräder, Tretautos-än Detschloand = Kettcar, Dookewuejen eus Hulz mät dem Akordeonrolloverdäck , Bügelbretter...usw
Der Ijjentimer wor fräher der JEMBRA. Än der Ideal woren uch Galvanikbäder zem vernickeln u. verchromen der Bestuunddiiler.
Der (old) Härr KLEIN hut deamols (?) äxtra än Detschlaond de Chemikerschiul gemocht äm sich ze spezialisieren än der Metallveredelung. (soot meng Tat).
5.-„Schuruburi“ wor de Schreuwefabrik mät Sortiment fiur Industrie und Haushalt, siguer Schreuwen fiur de Bahnlinien seng do gemacht worden. Des Fabrik wor än der Gejend vum Medwescher-Wengkaller (gliwen ech). Der fräher Iijentimer hess ROSENAUER.
6.-„Emailul-Rosu“ direkt bä der Keakel, hut Gescherr gemacht,, fiur den Hoeushalt, Militär, Kantinen, zem Diil sïhr grius eus Edelstahl awer det Miist wor emailliert, Däppen, Scheewen, Däppcher, Scherwen (Potschamperl). Des Fabrik wor fräher WESTEN.
7.-„Salkonserv“ Wustfabrik+ Konservenprodukte ...mir hun Silvester dohär de geat „Cremewurscht“ kilowees verputzt. Der Iijentimer äs mer liider net bekaont , schued..
8.-„Zäjeloa“ af der Durleser-Stoß, ech wiiß net genaa, awer ech diinken se hut zer „Terracotta“ gehiirt.
9.-„Terracotta“ der Iijentimer wor fräher uch e Saks , hut Kreide uch Kacheln hiergesteallt.
10.-„Batter-Fabrik“ äs äm Kommunismus entstaonden, et wor en Milchproduktfirma, mät aonder uch fiur Kääs.
11.-„Salami-Fabrik“ dä hun Hartwurst uch Räucherprodukte hiergesteallt.
12.-„IRTI“ hat än de 50-ijer Johren en Schweizer- Direktor , se Numen wor Hartmann (Pedimed verbeeser mich bitte, falls ech ä menger Annahme falsch loan)
Et wer interessant den Iijentümer ze erfuehren.
Än deser Fabrik äs net nor ägefärfwt worden, seangdern uch richtich Stoff gewirkt, zem Bäispäll;
„Penura“ en Uert Lodenstoff eus däcker Woll (hun uch de Saksen gewirkt), fiur Pritschhiusen, dä woren vum Knäi uefwärts onger geschniden, am än de Stiwel ze passen (meng gaonz Ahnenverwaondscheft hut af de Fotos deser Hiusen än de Stifweln).
„Wolldeckenstoffe“ dä woren farwich, awer dezent net „kreeschän“.
De IRTI hut, eusser gängiger Stoffe uch Buuwel-Sumet gewirkt (en siihr deer Stoff), derzea uch aonder Stoff mät Musterdruck, Blumendruck anhand vun Walzen (maschinell).
Wäi der legendär „LÄUFER“ entstaonden äs;
det Obermaterial (det iijentlich Stoff-Material) hatt enen zeasätzlichen Unter-Lauf, no ener Zegt , enem gewässen Durchlauf mosst det Unterlaufmaterial gewiesselt wärden, et wor voller Farfw. Des Baumwollläufer seng dro als Meterware verkuuft worden. Ech duecht als Kängt dat des laonk, heeßich grau-bunte Teppiche ähre Numen vum Drifwlufen häden, awer mir schengt dat det Wiurt „Läufer“ vum Material-Unterlauf eus der Fabrikation uegeliid worden äs.
13.-„Tuchfabrik“-Stürzer, hangder der Bahnlinie, Richtung Schwengsmuerkt, hun mät deeier Kaschmir-Wolle gewirkt, well et awer net miih eusriichend wor hu se nohier zeasätzlich än Haondarbet noch Hindschher eus Buuwell uch Woll gehäckelt. Des Familie hat , soot meng Tat , uch en Brauerei ä Medwesch.
14.-„Tuchfabrik“-Klinger wor bäi der Teba, Richtung Stausee Elesteu. Der Klinger hut siguer däi bleesch Dächer mät Buuwel gewirkt (woren dat net däi gaonz farwich, siihr farwich Knäppdächer???)
15.-„Asam“- militäresch Fleachzechbau (dat wor dinken ech siguer noch fiur dem Kräch) u. Maschinenbau, Tankbehälter fiur Industrie u. Liewensmättel (des worden bäs än det arabesch-Laond exportiert). Fiur den TIR mät Kühlaggregat hut de Kabinenkarosse uch de Riifen der Steagu Rosu eus Kronstadt gebaat, den Räst fiur den TIR awer word allent än der Asam gemacht.
16.-„Bakelit“-Fabrik hut Relais, Steckdosen, Schalter, Stecker uch deser divers eläktresch Sachen hiergesteallt.

Viel deser Fabriken seng fiur sïhr longer Zegt direkt eus den Zünften entstaonden.

Nea segst tea Martha, wäi industrialisiert Medwesch wor?....(Martha, so netmih "Stiëdtchen"...bitte!!! Medwesch wor, bzw äs en STADT)

Der Tramiter hut hiuh iuwen bestämmt siihr oft noh fräscher Laft geschnappt, viellecht äs hie am dat esi schief worden...
Wer weiss das schon???



Eine Buchempfehlung eurerseits, bezüglich der früheren Mediascher-Fabriken+ Zünfte, würde mich ehrlich erfreuen, tät mich interessieren, wirklich!
L.G.



PS; meng "Cerebel" wor mät desen Saksesch-Zellen af Hochtouren...glïfw mer't...
siebenschläfer
schrieb am 26.02.2009, 15:34 Uhr (am 27.02.2009, 10:11 Uhr geändert).
[q=7322|Wittl
„Salami-Fabrik“ dä hun Hartwurst uch Räucherprodukte hiergesteallt.
Eigentümer sollte die Famile Auner gewesen sein.
Nicht zu vergessen die "fabrikmäßig betriebene Kellerei Ambrosi", wie Kroner sie in einer Veröffentlichung nannte.

Wittl, lieder wiß ech net vill mih iwer de Medwescher Fabriken.
Harry-68
schrieb am 26.02.2009, 18:17 Uhr

mein Auner name ,war nicht im Spiel
Grüsse Harry Durles
pedimed
schrieb am 27.02.2009, 21:30 Uhr (am 27.02.2009, 21:54 Uhr geändert).
die wurstfabrik an der Kokel (Baderau)gehörte einem Auner und die Salamifabrik in der Pretaierstr.gehörte seinem Bruder.Die Vornamen sind mir leider entfallen. Soviel ich mich noch erinnern kann, wohnte der Wurstfabrikant etwa in der Mitte der Steingasse.Aber wenn man über 40 Jahre weg ist und schon 32 Jahre nicht mehr dort war läuft manches leider den Bach runter und kann mit dem Netz nicht mehr herausgefischt werden. Schönen gruß bezüglich der Mediascher Industrie an Wittl. mfG der pedimed

Der Direktor Hartmann in der IRTI war in den vierziger Jahren bis zur Nationalisierung im Amt,aber nicht mehr in den fünfzigern -dieses zur Klarstellung- .Viel Erfolg mit der Industrie ohne die Russ-verschmutzung aus Kleinkopisch. Die IRTI war früher eine Aktiengesellschaft, also gab es vermutlich viele unbekannte Besitzer. Voller name: Întrprinderea Romînă de Ţesături Imprimate. Wer alles sein Geld drin hatte, hatte es dann mit der Enteignung verloren! Die Stürzersche Weberei am Busdertaler Bahnübergang hinter dem Spital gehörte zeitweise auch zur Irti bis zur Auflösungn und wurde zeitweise noch als Lagerhalle genutzt. Die Klingersche Weberei im westen Mediasch´s war glaube mich zu erinnern mit Hermannstadt verkuppelt worden und so ich noch eine Erinnerung habe auch mit dem Banat, aber das kann ich nur noch als waage Erinnerung angeben. Der Bruder vom Schuh-Karres hatte die Lederfabrik (Gerberei) am rechten Ende der Roth-Gasse.
hein
schrieb am 28.02.2009, 13:35 Uhr (am 28.02.2009, 13:39 Uhr geändert).
Wittl, won tea "Romgaz maternitate" googelst, kist tea åf der Set vun "Sibianulonline" zer Geschicht vun der ïhmoligen Geburtenklinik, do stïht dåt der irscht Besätzer (oder Direktor?) vun der Glosfabrik en Tschech wor. (S. Kolener)
pedimed
schrieb am 28.02.2009, 15:32 Uhr
Wäi det Iërdgas än Medwesch ägefeart word, äs dă Gluăsfabrik entstaunden. Eos Böhmen kaumen de irscht Gluăser ken Medwesch.Ech bän uch mät epuăr vun diănăn än der Schiul gewiëst.Et woren halt Böhmer (sudetendetschen) und epuăr kaumen uch eos Nederschlesien.De Westen-Email äs uch esi entstaonden, genäh dron uch de Gazmetean mät der irschten Russfabrik noch um Keakeleawer hangder dem deamolijen Vähmuert.
Wittl
schrieb am 01.03.2009, 20:36 Uhr
Hey, welch Überraschung!!!!...
Find es echt toll, dass meinetwegen so viele Erinnerungsreserven bezüglich Mediasch mobilisiert wurden.
Habe mich ehrlich gefreut euch allesamt zu lesen.
DANKE!!!!!!
Ihr seid Spitze!
Darf ich euch dafür umarmen???

PS.
Sollte jemand von euch ein Buch zu diesem Thema "erspähen", bitte ich um schriftliche Benachrichtigung
der Ijel
schrieb am 02.03.2009, 09:50 Uhr
@Wittl Darf ich euch dafür umarmen???
Chä Roswith, Tüe terfst mech "drokeschen"
ba mir hun ech noch en :
Festgabe zur 50jährigen Jubelfeier des siebenbürg.Hauptvereins der evangelischen Gustav-Adolf= Stiftung. 153 Seiten
Den siebenbürgischen Vereinen dargeboten vom Festausschuss.
Mediasch 1912 Buchdruckerei G. A. Reissenberger.

PS mech wangdert åwer, den Pedimed huest Tea iwerzecht dått hia såksesch schreiwt. und Tüe, rutschst mer weder änt Detsch ?
oder hot et der de Spräach verschläan ?
Martha
schrieb am 27.03.2009, 20:19 Uhr (am 06.04.2009, 01:20 Uhr vom Moderator geändert).
Wängter adee

Der Wängter sihl sech na briden,
Dänn et wid Zegt sich ze schiden.
Der Hemmel äs äng groo uch dräw
Sånn, det Frähjohr wer ås gueren läw.

Wonn ta vum Hemmel werst låchen,
Dro wed de Natur gleech erwåchen.
De irscht Gläckelcher sen schin hä,
Dro weeren uch hïsch Tulpen derbä.

Em hihrt de Vijel tschirpsä sängen;
Sä Ästcher fir är Näster brängen.
De Douwen gurren frih är Lied,
Wängter, dro wißt ta jo Beschïd.

Deng letzt Stangd huet geschlohn,
Äm dåt messt ta uch wärlech gohn.
Äsi lies, wä ta ze ås worst kunn,
Måch dech wedder na dervun.

Ålles ze nåem Liëwen erwåcht,
Well dä Sånn na wedder låcht.
Dä Natur bekit är hïsch grän Klied,
Iwwerål erklängt des Frähjohrs Lied.
der Ijel
schrieb am 28.03.2009, 11:15 Uhr (am 28.03.2009, 11:27 Uhr geändert).
Hallo Martha!
Weder huest Tea mech derzea bruecht dått ech un Denjem Gedicht fëen un ze schnäppeln. Wot haltst Tea vun deser Version ?


Wängter adee
Uefschїd dїt wih
åwer det Schїden mocht,
dått det Hårz mir låcht.

Der Wängter sїl brїden,
Zegt äs et zem schiden.
Der Hemmel noch dräw
Frahgohr wёrst mer läw.

Sånn kёnst tea låchen
de Natur wet erwåchen.
Schnїglёckelchern ha,
Tulipanen derba.

Menj Lawlengs-Narziss
blaht gial åf der Wis.
Frahgohr äs ha
Wänjter verba.

Ijentlich wul ech når de TULPEN kommentïren.
Tea wïsst åwer gunz genah dått da åf Såksesch Tulipanen hïssen ?

Winter, ade

1. Winter, ade ! Scheiden tut weh.
Aber dein scheiden macht,
daß mir das Herze lacht,
Winter, ade ! Scheiden tut weh.

2. Winter, ade ! Scheiden tut weh.
Gerne vergeß ich dein,
kannst immer ferne sein.
Winter, ade ! Scheiden tut weh.

3. Winter, ade ! Scheiden tut weh.
Gehst du nicht bald nach Haus,
lacht dich der Kuckuck aus.
Winter, ade ! Scheiden tut weh.

Heinrich Hoffmann von Fallersleben

Uch noch äst :
Won mir versäcken äst eos der Klasseschen Literatur ze iwersatzen, end gelanjt det iwersatzen net glåt esi wa em sich et wänscht--- dron terfe mir reahich derzea dichten.
Et kit äst undert ereos. Dot mocht jo näst. Dot äs dron Nachdichtung oder Anlehnung un den Klassiker.
Zem Baspal, esi äs et mir gegongen mat foljendem:


der Ijel
schrieb am 28.03.2009, 11:49 Uhr (am 28.03.2009, 12:05 Uhr geändert).
Foindelblüemchen
Maldorfer Dialekt

Ech kum ïst durch
de Bäsch erhïm,
end wor uch schair
än der Gemïn.

Um Rïn soch ech
e Blüemche stähn
Beschïden elïn,
håt schair at net gesähn.

Dot mech arannert
un an Uch mat er Zeer,
wa e Starnche schammert,
wa wonn at net wëhr.

Ech bliw vuer am steahn
end hun at betrocht,
kåinjt wetjer net geahn
dron hun ech gefrocht:

"Vuer dir mech ze backen
gelässt et mech sihr
am dech ze placken
gebihrt mir da Ihr“?

Ech wïl noch bläen
seat at fuer sech,
net bemäien
breochst tüe dech am mech.

Ech knat vuer am nedder,
dot wor at mir wiert,
and grüiw at erois
mat Wurzel uch Ierd.

Sänt wiest at um Stëch.
am Goorten derhïm,
an blait når fuer sech
uch fuer mech ellïn.

Frei nach J.W. Goethe
12.Feb.2004 der Ijel

Findelblümchen

Übersetzung


Heimwärts kam ich
durch den Wald allein
und war nun auch
schon bald daheim.

Am Rain sah ich
ein Blümchen stehn,
Bescheiden allein,
fast hätt ich´s übersehn.

Das mich erinnert
an tränendes Auge,
an Sternenschimmer,
daß ich´s kaum glaube.

Ich blieb vor ihm stehen
und hab es betracht´,
konnte weiter nicht gehen,
dann hab ich gefragt:

„Vor dir mich zu bücken
gelüstet mich sehr,
um dich zu pflücken,
gewährst mir die Ehr´?“

„Möchte noch blühen,“
sagte es für sich,
„nicht bemühen
sollst du dich um mich.

“Ich kniet´ vor ihm nieder,
das war es mir wert,
und grub es heraus
mit Wurzel und Erd`.

Und pflanzte es wieder
im Garten daheim,
dort blüht es für sich
und für mich nur allein.

Übersetzt am 06. Jan. 05 der Ijel
Martha
schrieb am 30.03.2009, 10:46 Uhr (am 30.03.2009, 11:21 Uhr geändert).
Danke Ijel,
Un menger Version kåst Ta gärre schnäppeln. Nor äsi lihrt em derza.Deng frå Iwwersätzeng vum "Findelblümchen" uch dä vun "Winter adee" sen esi hïsch, dåt em sä änj wedder liësen
kënt.
Wåt ech Dech uch dä "såchsesch Wält" nooch wässen lossen wërd, äs, dått mir det Wiërt, Tulipanen, näkest gebrocht huen. Mir huen net Tulipanen än de Waas gedohn,norr Tulpen.
Martha
schrieb am 30.03.2009, 21:10 Uhr (am 31.03.2009, 08:16 Uhr geändert).
De Tulipan

Die Nummen wor mer net bekånnt,
Gleech doocht ech un en färr Lånd.
Well hie mech na angem fasziniert,
Huen ech drif e bätzken recherchiert.

Än frähen Zegden word hie verihrt,
Ze ïrscht, vun den Persern em en hihrt.
Äm Osmanische Reech em ås Tulp mohlt
Åf Kåcheln, wo sä hegt noch strohlt.

Iwer Emigranten ous Niederlanden
Huet sä dro den Wiëch här fangden.
Na bläht sä bunt än der grißen Wält
Uch allen Mänschen sä sihr gefällt.

Als en prächtich Blom beschriwen
Äs sä en åser Dichteng uch bliwen,
Lisst em dett Gedicht, esi wangderbor,
Wiß em, dåt en Blomenståår sä wor.




Die Tulipanen
Von Ludwig Tieck

Wer mag von Farben sprechen,
Keine andere Blum' gewinnt,
Beginnen wir zu sprechen.
Was soll Blumenandacht,
Was der Kuß bedeuten?
Wir prangen in der kühnsten Pracht,
Kein andrer wag's mit uns zu streiten,
Wir glänzen daher in vollster Macht,
Brauchen nichts anders zu bedeuten
Als daß in uns der Schein
von tausend brennenden Farben lacht.
Stehn wir in Beeten zusammen,
Und geht der Wind durch uns Blumen hin,
So wanken und zucken unzählige Flammen
Und blenden, verwirren den fröhlichen Sinn.
Kühn die Blätter sich formiren,
Gold und Roth und Blau sie zieren,
Glanz-Pokal, aus dessen Blinken
Sonne, Licht und Bienen trinken.
Noch im Verblühen mit Farben wir prangen,
Daß in voller Majestät
Die Tulpe mit ausgespreiteten Flügeln steht:
Wozu die Sehnsucht, wozu Verlangen?

Martha
schrieb am 01.04.2009, 11:26 Uhr (am 01.04.2009, 16:29 Uhr geändert).
Fangden

Et wor hïsch Sannenscheng
Dro geng ech ous dem Hous.
Åll de Gedånken meng
Beglïten mech dertous.

Iwwer Wisen ech spazären
Drïmä ech wekter gohn.
Dä Schrätt mech ferdär fähren
Uch bleiwen netmi stohn.

De Vijel ech sången hieren,
De Hatzel zirpsen äm Gräs,
Härz, loss ås jubilieren,
Um Liëwen hu Spaß.

Änt Gräs lån ech mech nedder,
Uch sähn den Wulken zå.
Lies zëhn sä; ängden wedder
Segeln sä verbä; hun niche Råh.

Äm hihen Grän ech drïmen:
Åf er Wulk fluch ech eweech.
Dått ech känt nämols himen,
Det Derhiem ech nemi seech.

Dro spiert ech et kribbeln
Hä uch do, uch iwwerål.
Kiewer frih sech tummeln
Uch summen dït en Bå.

Vum Drumm na afgewëckt
Wäll ech norr wekter gohn.
Dro hun ech äst entdëckt.
Na bliw ech gleech stohn.

E kli Blemchen ganz ellin
Um Stejelchen ech sähn.
Ech weerd et za mer nin,
Bä mir kann`t wekter blähn.

Det Blämchen sot ken mech:
„Dro äs et äm mech geschähn!
En ïwich Fråd bän ech fïr dech
Wonn ech äm Gorten blähn.“

Ech kangt et gat verstohn,
Mät Wurzel hun ech et genun
Uch än den Gorten gedrohn
Än fengen Platz sol et hä hun.

Än mengem Derhiem
Do äs na uch seng Wält.
Hä bläht et fïr mech ellin,
Nästmi mer besser gefällt.

Frå no Goethe
Ijel,
Det äs na meng Version vun desem hïsche Gedichtchen iwwer det Findelblemchen. Ze zwët sen sä net äsi ellin. Doräm ställen ech mengt loinst dengt.
Wittl
schrieb am 01.04.2009, 22:33 Uhr (am 01.04.2009, 22:39 Uhr geändert).
der Ijel schrieb:
@Wittl Darf ich euch dafür umarmen???
Chä Roswith, Tüe terfst mech "drokeschen"
ba mir hun ech noch en :
Festgabe zur 50jährigen Jubelfeier des siebenbürg.Hauptvereins der evangelischen Gustav-Adolf= Stiftung. 153 Seiten
Den siebenbürgischen Vereinen dargeboten vom Festausschuss.

Mediasch 1912 Buchdruckerei G. A. Reissenberger.


Ijel, hoffentlich vergässt tea det Beach net mätzebrongen, tea wedst mer dermät en griuss Froad beriiden, ech koan der’t verspreechen; tea bekist et wirklich zeräck...iist uch iist ...

der Ijel schrieb:
PS mech wangdert åwer, den Pedimed huest Tea iwerzecht dått hia såksesch schreiwt. und Tüe, rutschst mer weder änt Detsch ?
oder hot et der de Spräach verschläan ?


Tea Ijel, dat der Pedimed saksesch schreewt, äs währlich e Weangder...dat hie et noch kaon, noch e gresseret...
Dat ech weder än’t Detsch gerutscht bän, äs mer net mol afgefallen...
...uch noch äst;
et passiert ëusserst sealden, awer et hut mer iihrlich de Sproch verschloon...kaom ze gliiwen, ge?


@Martha, wärden ech demnächst de Meejleget hun mät dir ze rieden?

S"ä"rvus

Um Beiträge zu verfassen, müssen Sie sich kostenlos registrieren bzw. einloggen.