Ergebnisse zum Suchbegriff „Baem%2525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252525252dbraennchen“
Ergebnisse 121-130 von 135 [weiter]
-
Saksesch Wält: Gedichter vum Hans Otto Tittes
Erstellt am 23.09.2008, 14:18 Uhr von Reimer
Owgewiërt Det Ankelche freecht senjen Opa, wåt dett uch gennt, ucht ånder hießt, wel ät ze liësen ugefången, nor de Bededdung kennt net miest. Der Grißvoter erklert gorr gärn, nor no dem Eßen, wonn hie schleft, kitt villmol dro die... [mehr]
-
Saksesch Wält: Gedichter vum Hans Otto Tittes
Erstellt am 30.08.2008, 09:34 Uhr von Reimer
Geschminkt Memoaren Munch enner dinkt, wonn hie äs älder, äm än - uch un äm villet kälder, Memoare schreiwe wer senj Zïel, dått jeder no äm wässe sïel, wåt hie, der Åålt, ä senjem Lïewen geschåfft, gewïest äs, most erlïewen. De... [mehr]
-
Saksesch Wält: Gedichter vum Hans Otto Tittes
Erstellt am 14.08.2008, 13:14 Uhr von Reimer
Bräftåsch-Problem Et hießt, en Bräftåsch dä gånz vol, dä dräckt bäm Sätzen uch bäm Gohn; en läddich åwwer, gånz gewäss, dä dräckt esigor uch bäm Stohn. Ze vill mol De Weishiet, sot em ållgemien, kitt, wonn em älder wid, bestämmt;... [mehr]
-
Saksesch Wält: Kindheitserinnerungen-Agnetheln
Erstellt am 22.07.2008, 18:49 Uhr von Wittl
Kindheitserinnerungen /Sprachaufnahme-Agnetheln Zitat: „End ech hun dro en Brader gehot, en Hålfbrader die håt esi e gat Härz, won menj Motter mech strofe sul sot e änjden: Net schlåch det Lili, schlåch läwer mech“ Apropos... [mehr]
-
Lachen uch Nodinken: Siebenbürgisches Gedicht
Erstellt am 11.07.2008, 10:06 Uhr von Wittl
Hätzich Än Draas, äm Hochzetszach såch em se gohn, und e jeden hirt em son: „E Puer, wä dese Misch uch’t Fichen fängt äm gånzem Lånd em nichen.“ En inzich Sach bäm Misch int stirt: et wor uch wärlich anerhirt, wä än... [mehr]
-
Wirtschaftliche Integration: Arbeit bei einem deutschen Unternehmen in RO
Erstellt am 03.05.2008, 22:15 Uhr von tschik
Äppeschdorf(sächsisch)=Elisabethstadt(deutsch)=Dumbrăveni(rumänisch)=Belibaşaia(Rroma) Das ist ein und die selbe Ortschaft im "multi-kulti" Siebenbürgen, zumindest habe ich die Namen so in Erinnerung. Wenn ich mit einem Rumänen... [mehr]
-
Saksesch Wält: Wat kennen mer noch mochen?
Erstellt am 13.04.2008, 22:30 Uhr von MsMarple
Ech fainden at gait dat det soksesch noch geschriwn wit. Nor mes ech och ast früchen wat dot beträft: "Git et si wau uch bei undern Sprüchen si äst wau en Rechtschrewung. Ech minen kun em liren des Sprüch och za schrewen?" Aus... [mehr]
-
Saksesch Wält: Bruitmouchen,Bruilleft,Brüt uch Haunklich båcken!
Erstellt am 18.03.2008, 00:44 Uhr von der Ijel
Im Folgenden erzählt Kindergärtnerin K.Ae.aus Rode wie eine Verlobung zustande kam, wie sie in Rode gefeiert wurde. Auch erzählt sie wie gründlich die Vorbereitungen zur Hochzeit getroffen wurden. Tage vorher wurde mit "Zaimesen"... [mehr]
-
Saksesch Wält: E Stack Böemsträzel vu Wöelkenderf
Erstellt am 16.03.2008, 08:01 Uhr von Anna
En "Schuster's Küche und Haushalt" hun ech zwei Rezepter fuer Bumstrezel oader "Prügelkrapfen" fagnden, dei allebid gad schmacken: 1. De deir Uort: 4 Dkgr. Hefen, 1Kgr. Miehl, 3 1/2 dl. Mealch, 6 Uocher, 4 Dotter, 1 Lefel... [mehr]
-
Saksesch Wält: -Gesproochen uch geschriwen-
Erstellt am 01.02.2008, 16:52 Uhr von der Ijel
Wot em vuer 35 Gohren gesproochen huet, äm de Sprooch ze konserviiren, messt em hegt schreiwen,äm dåt Gesproochan schräftlich ze konserviiren. Det hiisst åf detsch "transkription" et äs e schweer Wuert. Uch des Oarbert u sech äs... [mehr]