Ergebnisse zum Suchbegriff „Wittl“

Ergebnisse 581-590 von 595 [weiter]

  • Saksesch Wält: "Memeldetschen"- prussesch-baltesch Volksstamm

    Erstellt am 12.06.2008, 11:55 Uhr von Wittl

    Durch Erziehlungen menges Großonkels eus Änglund, hun ech vun em Volksstamm "Memel" erfuehren. Wä se sech wirklich hiissen kun ech net ereusfåinden. Cha, ech kun mer zesummenreimen dot et en Åltprussesch-baltischer Ståmm äs. Owwer mech... [mehr]

  • Saksesch Wält: Såksesch Grammatik

    Erstellt am 06.06.2008, 08:02 Uhr von der Ijel

    Det Wittl hot ast transkribiert derzüe mess ech gratulieren bas e Moalderfer sich rihrt, am desen Text ze kontrolieren----? ---- nai dot as net der Foll At wor åwer der Miineng em mest sich ba ållen Germanisten... [mehr]

  • Saksesch Wält: Foto vun er Müeld

    Erstellt am 03.06.2008, 16:54 Uhr von Wittl

    Ech håt viur puaar Meenet Fotos vun em Bäffelwuajen uch vun enem Målderfer Lichtert geseakt, tåtsächlich hun mer de Legt än desem Forum derbä gehålfen, siguar det fårwich Lichtert-Foto äs mättlerwellen äntroofen. Nea hun ech weder en Wänsch; ... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Kunstlied im Volksmund

    Erstellt am 16.05.2008, 22:25 Uhr von Wittl

    "Det Wittl wul den Täkst hun...." .... ech revanchieren mech bä'm Pedimed, ändiem ech verseakt hun det Fliirchen eus easer Känjdhiit nohzeschnitzen, of et mer gelangen äs...??? [/q] Ijel, deng Druum vun den"Zwällengs... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Kunstlied im Volksmund

    Erstellt am 27.04.2008, 02:34 Uhr von Wittl

    "Det Wittl wul den Täkst hun...." Irrtümlicherwees sen mir wirklich än em folschen Stejelchen,dot mocht owwer näst, ech revanchieren mech ändiem ech versäcken wäll det Fliirchen eus easer Känjdhiit nohzeschnitzen, mol sähn of et mer... [mehr]

  • Saksesch Wält: Wat kennen mer noch mochen?

    Erstellt am 27.04.2008, 02:04 Uhr von Wittl

    "......ech hun noch ist men Grüßt gefrücht, och sa hot och gesüit, dat sa an der Schül nor detsch gered hun. Igentlich hun sa düi detsch irscht gelirt,...." ??? MsMarple,ech mess dir liider weddersprechen, dåt mir iirscht än der... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Kunstlied im Volksmund

    Erstellt am 27.04.2008, 00:42 Uhr von pedimed

    Det Wittl wul den Täkst hun und ech hun en eus dem Teutsch-Chorliederbeach än det Field geschriwăn.Det Lied stammt vun Grete Lienert-Zultner und der detsch Täkst äs vun Wolf von Aichelburg. Alle aunder vun Dir erfeangdän Wiirter än dengem... [mehr]

  • Saksesch Wält: Transkription - Tonbandaufnahmen

    Erstellt am 26.03.2008, 16:15 Uhr von Wittl

    Der Ijel schreewt; "Kapitel III Schweinemast und Koscherfleisch. Kenne se e wennich erziallen? Iech wos dich deo(-------Verwooldar) za der Ziet. Und dråi wörde Schwien jefittert, und dä Schwien dä kåind em öisåtzen.---- An jeed... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Suche Fotos

    Erstellt am 21.03.2008, 20:58 Uhr von Wittl

    Wanderer, Du hast mir eine riesengroße Freude bereitet. Ich kann es gar nicht fassen, diese Büffel haben es bis zu einem Kunstgemälde geschafft. Danke vielmals und FROHE OSTERN!! Wittl ... [mehr]

  • Saksesch Wält: Dialektverglech

    Erstellt am 21.03.2008, 16:41 Uhr von Wittl

    Bild oben: Dialektvergleich des Gustav O. Kisch (1869-1938) war in Siebenbürgen unter anderem auch sprachwissenschaftlich tätig. Viurichst Gohr, bän ech beim "Stöbern" dråfkun, and wor voll fasziniert vun deser Erzielung. Mech... [mehr]