Mittelhessen
Übersicht
Vorstand
Vorsitzender
Martin Ramser
martin.ramser[at]siebenbuerger-hessen.de
Neuwahlen in Mittelhessen Der Kreisverband Mittelhessen hatte für den 19. Oktober 2019 zur Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen eingeladen. Der Einladung in die Hüttenberger Bürgerstuben folgten 38 Mitglieder. Der Kreisverbandvorsitzende Martin Ramser begrüßte die Mitglieder und gab einen Rückblick auf die Arbeit des Vorstandes der letzten vier Jahre. Die Mitgliederzahlen blieben über die ganzen Jahre konstant. Bei den kulturellen Veranstaltungen konnte der Kreisverband ein Hoch und Tief an Teilnehmerzahlen verbuchen.
Der Kreisgruppenvorsitzende bedankte sich bei allen Vorstandsmitgliedern für die gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren.
Die Wahlleitung wurde von der Landesverbandvorsitzenden Ingwelde Juchum übernommen. Nach Entlastung des alten Vorstandes, wurde der neue Vorstand gewählt. Als Kreisverbandvorsitzender wurde Martin Ramser im Amt bestätigt, als Stellvertretende Kreisverbandvorsitzende Karin Melchior.

Im Namen des neuen Vorstandes bedankte sich der wiedergewählte Kreisverbandsvorsitzende für das entgegengebrachte Vertrauen, und für die sachgerechte Durchführung der Wahlen bei der Landesverbandvorsitzenden Frau Ingwelde Juchum.
In seinem Schlusswort bedankte sich Martin Ramser auch bei den auf eigenen Wunsch ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Karin Lingner, ehemalige Schriftführerin, Hans Glaser und Alfred Lingner als Beisitzer und Astrid Obermayer als Kinder- und Jugendreferentin.
Frau Ingwelde Juchung wünschte dem neu gewählten Vorstand viel Erfolg und Freude bei der ehrenamtlichen Arbeit.
zur Übersicht
Veranstaltungen
23.04.2022 in Hüttenberger Bürgerstuben, Hauptstraße 109, Hüttenberg (Hessen) Kreisverband Mittelhessen: Frühlingsball
Das wohl schönste Fest in Mittelhessen ist das Kronenfest, das jedes Jahr groß gefeiert wird
Die Vorbereitungen gingen schon am Freitag los: Blumenpflücken auf den Feldern, das Binden der Krone, das Aufstellen, der Zelte, und der Biertischgarnituren.
Über sechs Jahre haben uns die Siebenbürger Musikanten aus Rüsselsheim und die Siebenbürger Musikanten aus Pfungstadt musikalisch begleitet.

Das Kronenfest wurde in dieser Zeit in Lollar an der Grillhütte gefeiert.
Ab dem Jahre 2014 – 2019 wurde das Kronenfest auf dem Gelände des Paul – Schneider – Freizeitheim in Dornholzhausen gefeiert, wo unsere Landsleute das Ehepaar Hans und Regina Glaser als Hausmeisterehepaar tätig waren. In diesen Jahren wurde das Kronenfest an einem Samstag gefeiert, beginnend mit einem Gottesdienst der von verschiedenen Pfarrern abgehalten wurde. Die musikalische Umrahmung des Gottesdienstes übernahmen die Adjuvanten aus Wiehl-Bielstein die auch den Nachmittag musikalisch gestalteten.



Nach dem kulturellen Programm am Nachmittag, wurde sich gestärkt mit siebenbürgischen Spezialitäten, Kaffee und Kuchen und Schmalzbrote am Abend. Es wurde getanzt und gefeiert unter dem Kronenbaum bei Live Musik bis in die frühen Morgenstunden. Die Gruppen Phönix 3 und Duo Edelstein spielten jährlich im Wechsel abends zum Tanz auf.
Begrüßungsrede vom Vorsitzenden Martin Ramser unter der Krone Lollar 2012
Liebe Gäste , liebe Mitglieder von Nah und Fern. Im Namen des Vorstandes des KV Mittelhessen, heiße ich Sie alle herzlich Willkommen zu unserem fünten Kronenfest hier in Mittelhessen.
Was wäre so ein Kronenfest ohne Blasmusik? Deshalb begrüßt mit mir unsere Siebenbürgische Musikanten aus Pfungstadt. Natürlich auch unsere Siebenbürgische Volkstanzgruppe Mittelhessen.
Einen ganz besonderen Dank möchte ich Herrn Pfarrer Norbert Kirr und den Pfungstädter Musikanten für die Gestaltung des heutigen Gottesdienstes aussprechen , besonderes Pfarrer Norbert Kirr der wie im letzten Jahr auch in diesem Jahr mit seiner Predigt unsere Herzen berührt hat, „wir sind sehr stolz Sie als Mitglied in unserem Kreisverband zu haben.“ Vielen Dank von uns allen.
Ich bedanke mich in dieser feierlichen Stunde bei allen aus ganzem Herzen die zur Verwirklichung dieses schönes Festes beigetragen haben.
Einen besonderen Dank gebührt hier für die Fertigstellung der Krone unseren Frauen und Männern aus dem Vorstand und unserer Tanzgruppe die mit vollem Elan diese wunderschöne Krone gebunden und aufgestellt haben.
Vor einem viertel Jahrhundert, 1500 km südöstlich von hier entfernt, sagte ein Altknecht als er in der Krone saß: "Ich schaue von hier hinab, dabei sehe ich um diesen Baum eine Kette aus prachtvollen Perlen, die Perlen die sich aus dieser Kette entfernen gehen verloren. Sie kehren selten zurück."

Die Perlen vieler Ketten von Dörfern aus Siebenbürger haben sich hier an der Grillhütte in Lollar zu dieser Kette zusammengefunden. Auch viele der Zuschauer standen einmal in so einem Kreis der uns alle verbindet. Um dieses Ereignis mit uns wieder zu erleben sind Sie heute alle her gekommen.


Ich möchte nun im Siebenbürgischen Dialekt meine Ansprache beenden: Ech wangschen ollen grius uch klin, Medchen uch Burschen, Gangen uch Olden sich uch ba desem Kriunenfast geat zem angderholden. Dankeschön.
Kinderjugendfreizeit im Kreisverband 2019 Mittelhessen.
Am 12 – 13.10.2019 war es wieder mal soweit. 18 Kinder, Jugendliche und Erwachsene verbrachten ein wunderschönes gemeinsames Wochenende bei bestem Herbstwetter auf dem Strauchhof in Dornholzhausen.
Die Kinder hörten Geschichten aus Siebenbürgen und lernten alte Handwerkstechniken wie Korbflechten und Töpfern kennen. So wie die früheren siebenbürgischen Siedler werkten und bauten die Kinder begeistert mit Naturmaterialien.
Die erwachsenen Betreuer halfen mit, und sammelten Pilze, welche später für das Abendessen zubereitet wurden und hervorragend schmeckten.

zur Übersicht
Gruppen
Aushängeschild des Kreisverbandes ist die Siebenbürgische Volkstanzgruppe Mittelhessen
Ende April 2007 war noch eine Idee da, am 28.10.2008 konnten sich sechs Paare der Siebenbürger Volkstanzgruppe Mittelhessen, allesamt aus Siebenbürgen stammend, anlässlich der der Vorstandswahlen der Kreisgruppe Mittelhessen mit drei Tänzen präsentieren. Im Laufe der Zeit kamen neue Paare hinzu, so dass es zu der Zeit acht Paare waren. Die Leitung der Tanzgruppe wurde von Karin Lingner übernommen.


Zur Zeit besteht die Tanzgruppe aus 10 aktiven Paaren und 3 passiven Paaren. Aktivitäten der Tanzgruppe sind: Tanzveranstaltungen, Kronenfest, Faschingsball, Trachtenball, Geburtstage.

Bei den größten Festen in Hessen und Wetzlar waren und ist die Siebenbürgische Volkstanzgruppe bis zum heutigen Tage steht´s dabei.


zur Übersicht
Chronik
Am 27. August 1983 fand in der ESG Marburg/Lahn eine Mitglieder - Versammlung der Kreisgruppe statt, an der 85 Personen teilnahmen. Nachdem der kommissarische Kreisgruppenvorsitzende Friedrich Glatz die Anwesenheit des Vorsitzenden der Landesgruppe Hessen, Johann Riemer, und seines Stellvertreters, Wilhelm Kootz, begrüßt hatte, entspann sich eine rege Diskussion zum Thema „Alte Heimat, neue Heimat" mit Beiträgen und Fragen aus der Mitgliedschaft über Aussiedlung, Pakethilfen nach Siebenbürgen, Aktivität der Kreisgruppe und der Landsmannschaft insgesamt, usw.Im Anschluss daran fand die Wahl des Kreisgruppen Vorstandes statt. Es wurden gewählt: Vorsitzender: Friedrich Glatz, Stellvertretende Vorsitzende: Hildegard Römer, Schriftführer: Helmut Mosberger, Kassenwart: Julius Ander, Beisitzer: Dr. Hans Lienerth, Susanna Schuller, Hildegard Zinn, Michael Weber. (Quelle: Siebenbürgische Zeitung 1983) Allerdings existierte sie nur bis 1995. Ab diesem Zeitpunkt ruhte die Kreisgruppe bis zum Jahre 2007.
Am 28. Oktober 2007 fand im Bürgerhaus Lollar/Gießen die Neugründung der Kreisgruppe Mittelhessen statt. Zu Beginn der Veranstaltung, zu der knapp 150 Leute gekommen waren, nahm Wilhelm Folberth, der Landesvorsitzende der Landsmannschaft in Hessen, die Begrüßung vor.
Er freue sich über die große Bereitschaft, die er angetroffen habe, als es galt, die anstehenden Ämter für den Vorstand zu besetzen, denn seit Anfang der 90er Jahre waren mit dem plötzlichen Ableben des damaligen Kreisvorsitzenden Friedrich Glatz die Aktivitäten in dieser größten Kreisgruppe Hessens zum Erliegen gekommen. Nun sei es endlich so weit, nachdem die Neugründung im April dieses Jahres beschlossen wurde, die Wahlen vorzunehmen.

Der gesamte Vorstand wurde von den 45 Wahlberechtigten/Mitglieder einstimmig gewählt: In das Amt des Vorsitzenden der Kreisgruppe wurde Martin Ramser, geb.1967 in Frauendorf, wohnhaft seit 1989 in Wetzlar gewählt. Sein Stellvertreter Franz Schneider, 1954 in Fischdorf geboren, wohnhaft seit 1989 in Lollar. Das Amt als Schriftführerin übernahm Karin Lingner. Das Amt des Kassierers übernahm Hans-Josef Orend. Als Beisitzer fungierten Friedrich Bartha und Erika Dörr. Kassenprüfer wurden Helene Schneider, Alfred Lingner gewählt. Ersatzkassenprüfer: Hans Lingner, Alfred Dörr. Zur Seniorenreferentin wurde Hannelore Müller gewählt.
Den kulturellen Rahmen dieses schönen Sonntag nachmittages gestalteten die „Siebenbürger Musikanten Pfungstadt“ und die neu gegründete „Siebenbürgische Volkstanzgruppe Mittelhessen“ unter Leitung von Karin Lingner.
Ab diesem Zeitpunkt wurde laut Satzung alle vier Jahre ein neuer Vorstand gewählt.
Der Vorstand der Siebenbürger Kreisgruppe Mittelhessen im Jahre 2011- 2015

Vorsitzender: Martin Ramser Stellvertretende/r Vorsitzende: Inge Zultner und Franz Schneider, Kassierer: Hans Josef Orend, Schriftführerin: Karin Lingner,
Beisitzer: Friedrich Bartha, Martina Orend, Werner Ehrmann, Erika Dörr, Kassenprüfer: Alfred Lingner, Alfred Dörr, Kulturreferentin: Brigitte Ramser, Senioren-und Frauenreferentin: Hannelore Müller, Ersatzkassenprüfer: Hans Lingner, Agnetha Frank.
Der Vorstand des Siebenbürger Kreisverbandes Mittelhessen im Jahre 2015 - 2019

Der Vorstand des Siebenbürger Kreisverbandes Mittelhessen im Jahre 2019 – 2023

Das Motto des Siebenbürger Kreisverbandes Mittelhessen
„Besseres kann kein Volk vererben, als des eigenen Väter Brauch,
wenn des Volkes Bräuche sterben, stirbt des Volkes Seele auch.“
zur Übersicht
Fotoalbum
Hier geht es zum Fotoalbum des Kreisverbandes Mittelhessen.zur Übersicht
Geografische Lage des Kreisverbandes
Bitte Umschalttaste (Shift) zum Zoomen gedrückt halten.
Aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
© Geobasis-DE / BKG 2019 (Daten geändert)
Aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
© Geobasis-DE / BKG 2019 (Daten geändert)