Duo MEMORIES²: „Waram net Saksesch!?“
Rock&Pop in siebenbürgisch-sächsischer Mundart
Die „MEMORIES²-Band wurde 2004 von Ingmar Eiwen (aus Rosenau) und Fritz Bretz (aus Meschen) gegründet.
Ihr erstes Album „Waram net Saksesch!?“ wurde komplett in siebenbürgisch-sächsischer Mundart eingesungen. Mehr dazu in der Siebenbürgischen Zeitung.
Anbei können sie in die "weltweit erste Rock & Pop CD in siebenbürgisch-sächsischer Mundart" reinhören und die Liedtexte nachlesen. Die Lieder sind auch auf
Spotify zu finden.
- Memories2 - BRIADER MISCH
- Memories2 - WARAM NET SAKSESCH
- Memories2 - TREURICH TREJN
- Memories2 - DE NAVETISTEN
- Memories2 - MIR SEJN NICHEN SUPERSTARS
- Memories2 - KUT DUNZEN
- Memories2 - AFF DER HÜTT
- Memories2 - FUN BOIEN UCH BLOMMEN
- Memories2 - DERHEEM
- Memories2 - EN LEJD FIUR DECH
Die Liedtexte der CD "Waram net saksesch!?"
- BRIADER MISCH
- WARAM NET SAKSESCH
- TREURICH TREJN
- DE NAVETISTEN
- MIR SEJN NICHEN SUPERSTARS
- KUT DUNZEN
- AFF DER HÜTT
- FUN BOIEN UCH BLOMMEN
- DERHEEM
- EN LEJD FIUR DECH
Videoclip: Interview mit Fritz Bretz und Ingmar Eiwen
Link zum Video Interview mit Fritz Bretz und Ingmar Eiwen von MEMORIES², beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl 2009
Vorstellung der Musiker
Fritz Bretz (Keyboard, Akkordeon, Gesang)
In Mediasch geboren und in Meschen
aufgewachsen, wurde auch er schon mit
7 Jahren zur "Akkordeon-Stunde" geschickt.
Spaß am Akkordeon genügte bald nicht mehr, der
große Traum war das Keyboard.
Bei den "Meschner Adjuvanten", als Klarinettist,
kam er dem Musikantenleben frühzeitig auf den
Geschmack.
Den Sprung zum Keyboarder verdankt er Hans Mai,
der 1984 in Meschen die "Flamingo-Band" gründete
und ihn mit der "Tastenwelt" vertraut machte.
Ein Jahr später ging es mit der "Comet-Band" erst
richtig los, Tanzunterhaltungen und Hochzeiten
jedes Wochenende. Ab 1988 dann unterwegs mit
der Mediascher Band "Royal", bis zur Ausreise nach
Deutschland 1990.
Der Einstieg in die Memories-Band erfolgte 1996,
wo er als Akkordeonspieler und vor allem Dank
seiner Keyboards, den Sound der Memories prägte.
Ingmar Eiwen (Gesang, Saxophon, Klarinette)
In Kronstadt geboren, in Rosenau
aufgewachsen, wurde der zur Hälfte Durleser
schon mit 7 Jahren zur "Akkordeon-Stunde"
geschickt. Die musikalischen Fähigkeiten wurden
überwiegend durch den erfolgreichen Besuch der
Kunstschule (scoala populare de arta) in
Kronstadt geprägt.
Anschließend, im Alter von 16 Jahren, dann die
"Umschulung" zum Holzbläser in der Rosenauer
Blaskapelle unter der Leitung von Hermann
Sadlers.
Parallel zur Blaskapelle sammelte er erste
wertvolle Erfahrungen in der Burzenländer 8
Mann-Band "Oktakkord", mit der durch
Siebenbürgen getourt wurde, bis zur Ausreise
nach Deutschland 1990.
Dank an Roland Rothbächer, der ihn im Herbst
1990 in die bekannte große Memories-Band ein-
führte, wo er den Klarinetten-, Saxophon- und
Gesangspart übernahm. Seither wurde der
musikalische Stil und das Repertoire der Memories
von ihm maßgebend mitbestimmt.
Fritz Bretz (Keyboard, Akkordeon, Gesang) und Ingmar Eiwen (Gesang, Saxophon, Klarinette)
Hildegard Kijek überreicht Peter Maffay die CD „Waram net Saksesch!?“
Die Lieder sind auf Spotify zu finden.
Weitere Musikaufnahmen finden Sie hier.