Aufnahmen benachbarter Orte

Bitte Umschalttaste (Shift) zum Zoomen gedrückt halten.

Weinlese in Lechnitz

Weinbauer, 48 Jahre, aus Lechnitz

Aufnahme anhören: Play drücken | In eigenem Fenster öffnen Player

Aufnahme speichern (5.7 MB, Mp3, ca. 12:32 Minuten)
Mit rechter Maustaste auf obigen Link klicken und "Speichern ..." wählen.

Mitte Oktober ist Weinlesezeit in Siebenbürgen. In Lechnitz war es seinerzeit auch nicht anderes. Die Weinlese, auch Traubenlese, bezeichnet im Weinbau die Ernte der Weintrauben. Obwohl mit viel Arbeit verbunden, war die Weinlese eine festliche Begebenheit wo die ganze Großfamilie zusammenkam und mithalf. In der Sprachaufnahme erfährt man einiges über die Vorbereitungen, die Weinlese an sich, das Pressen, das benötigte Werkzeug, die Traubensorten und vieles mehr. Die Arbeitsgaenge beim Schnapsbrennen werden auch erläutert. [mehr...]
Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 4. Oktober 2008 • Kommentieren

Durchschnittsdialekt

alter Mann, 75 Jahre, aus Pretai
Lauschen sie rein in die Pretaier Talkrunde wo es um die Themen Dialektentwicklung, Ab- und Zuwanderung, Degenerierung, Blutauffrischung, usw geht ;-) [Aufnahme anhören »]
4:10 Minuten, 1.9 MB • Aufnahmejahr: 1973 - Veröffentlicht am 1. Oktober 2008

Mord und Totschlag

alter Mann, 75 Jahre, aus Pretai
Der Raubmord geschah am 26. Juli 1932. Ziel des Überfalls war der Onkel des Erzählers, der im Ort als einer der Reichsten galt, zumindest der mit den meisten "Kreuzer". Die Hintergründe: Der besagte Onkel hatte sein Geld bei der örtlichen Raiffeisenbank (Kreditinstitut in der Rechtsform einer Genossenschaft) zinsbringend angelegt. Nach einem Streit im Aufsichtsrat wegen der Höhe der Zinsen, hatte er das Geld abgehoben und bei der kleinen Sparkasse in Mediasch angelegt. Im Dorf hieß es, er würde das Geld daheim im Tresor, in seiner "Wertheim" (Tresorhersteller seit 1852), aufbewahren. Dass hat sich bis in die übelsten Kreise rumgesprochen, so dass sich eine Verbrecherbande zusammenfand, die den Überfall plante und durchzuführte. Wie es zu dem Mord kam, was dabei genau geschah und alle weiteren Einzelheiten, von der Überführung der Täter bis zu den Verhören und Gerichtsverhandlungen, all das erfahren sie in dieser spannenden Sprachaufnahme welche im Jahre 1972 aufgezeichnet wurde. [Aufnahme anhören »]
8:50 Minuten, 4 MB • Aufnahmejahr: 1972 - Veröffentlicht am 11. September 2008

Ein Leben mit zwei Weltkriegen

alter Mann, 75 Jahre, aus Pretai
Im Jahre 1916 im Alter von knapp 18 Jahren mußte er zum Militär einrücken und 6 Jahre am Stück dienen. Heirat im Jahre 1926 und Kauf einer Hofstelle. 1934 wurde er als Kleinrichter in die Kanzlei gewählt. Dass gibt Anlaß für eine lebhafte Diskussion über Parteien und Wahlen. Sein Fazit: "Hab vom Leben nicht viel gehabt". [Aufnahme anhören »]
5:56 Minuten, 2.7 MB • Aufnahmejahr: 1972 - Veröffentlicht am 30. August 2008

Die Weberin

Frau, 57 Jahre, aus Heldsdorf
Mit weben, verdient sich die Heldsdörferin noch etwas zu ihrer kleinen Pension dazu. Sie erklärt die Arbeit am Webstuhl mit all den Vorbereitungen, den Techniken und unterschiedlichen Formaten. Sogar von Panama (leichte Wolle) ist die rede. Je nachdem wie man sich "tummelt", dauert es einige Tage und Wochen um die Handtücher, Tischdecken, Küchengarnituren usw. meterweise runterzuweben. Hört rein! [Aufnahme anhören »]
3:57 Minuten, 1.8 MB • Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 24. August 2008

Der Adjuvant

Musikant, 59 Jahre, aus Großpold
Als Adjuvant in der Landlergemeinde Großpold hatte man reichlich zu tun. Es gab viele Bräuche, Feiertage und Feste die ohne Musik undenkbar waren: Maifeiertag, Totensonntag, Adjuvantenball, Erntedankfest, Reformationsfest, Christtag, Silvester, Aschermittwoch um nur einige zu nennen. Zum Adjuvantenleben gehörte aber auch die Ausbildung des Nachwuchses für die Blasmuikkapelle. [Aufnahme anhören »]
7:19 Minuten, 6.7 MB • Aufnahmejahr: 1970 - Veröffentlicht am 15. Juli 2008

Wenkersätze

Frau, 58 Jahre, aus Zeiden
In dieser Aufnahme spricht eine Zeidnerin die 40 Wenkersätze und die 4 Sätze von Richard Huss. Der Sprachwissenschaftler Georg Wenker(1852-1911) stellte für seine Erhebungen zum Deutschen Sprachatlas 40 Sätze zusammen, die er im gesamten Deutschen Reich in die jeweilige Ortsmundart übertragen ließ. Später fügte der siebenbürgischen Germanist Richard Huss zu diesem Kanon 4 weitere Sätze hinzu um spezifisch siebenbürgisch-sächsische Verschiebungen z.B. bei den Wochentagen nachzuvollziehen. Diese 44 Sätze kamen während der Aufnahmen des Linguistikinstituts Bukarest mehrfach zum Einsatz. [Aufnahme anhören »]
7:33 Minuten, 6.9 MB • Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 24. Juni 2008

Arbeit und Freizeit

Schülerin, 14 Jahre, aus Mettersdorf
Vater hat eine Plantage, da kann man Lei verdienen, und sich dann davon das eine oder andere kaufen. Beim Heumachen wird das Heu zuerst gemäht und dann getrocknet. Das getrocknete Heu wird dann in den Ställen des GOSTAT an die Kühe verfüttert. Auch Luzerne wird geerntet für die Tiere. In der Freizeit kann man fernsehen, oder ins Kino gehen oder aber zu einer Kulturveranstaltung. Man kann aber auch in die Stadt baden gehen, zum Wasserfall. Die Busverbindung ist zwar schlecht, aber man kann aber auch auf dem Traktoranhänger in die Stadt fahren, oder mit Autos mitfahren, die es nun auch immer öfter im Dorf gibt. Anmerkung: Man achte auf den reichhaltigen sächsisch-rumänischen Wortschatz. [Aufnahme anhören »]
6:34 Minuten, 3 MB • Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 23. Juni 2008

Erinnerung an die Urzeln

Rentnerin, 74 Jahre, aus Agnetheln
Über die Vorbereitungen am Urzeltag für das Blasifest. Über die Angst der Kinder vor den Urzeln. Über das Kadrill tanzen. Über den Umzug der Urzeln. Über das Fest und die Leckereien die es dort gab. Über die Wahl der Blasikönigin und des Blasikönigs. [Aufnahme anhören »]
4:53 Minuten, 2.2 MB • Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 8. Juni 2008

Karneval im Ferienlager

Schülerin, 14 Jahre, aus Mettersdorf
Im Ferienlager haben die Lehrer einen Karneval veranstaltet. Eine Freundin war die Königin und hat mit ihrer guten Maske einen Preis gewonnen. Anmerkung: Man achte auf den reichhaltigen sächsisch-rumänischen Wortschatz. [Aufnahme anhören »]
1:41 Minuten, 0.8 MB • Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 6. Juni 2008