SbZ-Archiv - Stichwort » 1958«
Zur Suchanfrage wurden 1239 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 31. Januar 2002, S. 9
[..] Mühle bzw. einen Mann, der einen Baumstamm auf dem Rücken trägt, symbolisiert. Außer Bilddarstellungen werden auch Texte (Sinnsprüche) einbezogen (Abb. ). Besonders beziehungsreich übrigens der letzte Entwurf von Albert Arz von Straussenburg (). Dem Namen des Eigners ,,Walter" ist ,,walten" gegenübergestellt. Dem zweiten Vornamen Georg entspricht die St.-Georg-Statue. Diese ist gleichzeitig kennzeichnend für den Wohnort des Eigners (Klausenburg). Passend für die Entsteh [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2002, S. 12
[..] sein Einsatz für die Belange seiner neuen Heimatstadt Sachsenheim. Wächter trat sehr früh den hiesigen Vereinen bei und brachte sich in die kommunale Arbeit ein. Im Handelsund Gewerbeverein war er von bis Ausschussmitglied und von bis Schriftführer. In der Sport- und Kulturgemeinschaft Sachsenheim, der Dachorganisation aller Vereine, wirkte er von bis als stellvertretender Vorsitzender und von bis als erster Vorsitzender. Das Vertrauen, [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2002, S. 24
[..] n Ditha Janesch, gratulierte der Jubilarin. Sie hatte als Leiterin des Kirchenchores und als Organistin sowie durch die Unterstützung der Gemeindearbeit und Seelsorge ihres Ehemannes zwischen und in Marienburg bei Kronstadt bleibende Spuren hinterlassen. Aber das war nur eine der vielen Stationen der am . November in Petersdorf bei Mühlbach Geborenen. Wie ihr Vater Andreas Sommer wurde auch sie Lehrerin und unterrichtete seit - unter anderem in Hermannsta [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2001, S. 15
[..] Walther Maiterth mit §tiin{a Temeswar Meister. Maiterth ist erst Jahre alt. Die Erfolge des Bukarester Armeeklubs auf dem Großfeld - CCA gewinnt sieben Titel - werden von Dinamo Kronstadt ( und ), von §tiin{a Temeswar (), Dinamo Bukarest ( und ) und Chimia Fogarasch ( und ) unterbunden. In den Reihen des Temeswarer Meisters steht der junge Hans Moser, dessen Stern noch aufgehen wird. wird die Frauenmannschaft von Progresul Kronstadt Meister [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2001, S. 15
[..] sdechant Johannes Friese unter Assistenz der Stadtpfarrer Wolfgang Rehner und Bruno Fröhlich am Samstag, dem . Oktober, in das Amt eingeführt. Der neue Stadtpfarrer von Bistritz wurde am . November in Hermannstadt geboren. Nach dem Studium der Theologie legte er die Pfarramtsprüfung ab und wurde in das Pfarramt von Hunedoara eingewiesen. wechselte er in das Kronstädter Pfarramt und war Pfarrer von Martinsberg. Nunmehr ist Stadtpfarrer Krauss für die Stadtgem [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2001, S. 3
[..] egen. Der Einfluss, den er auf diesem Weg ausübte, war für die Arbeit unserer Landsmannschaft von bedeutendem Gewicht. Selbst Mitglied des Bundesvorstands unserer Landsmannschaft, schuf er, nachdem er nach Bonn übersiedelt war, mit den siebenbürgisch-sächsischen Journalisten in der Bundeshauptstadt, Harald Hermann und Hermann Otto Bolesch, in der Siebenbürgischen Zeitung die Spalte ,,Brief aus Bonn", die immer wertvolle Aufklärungen für unsere Landsleute brachte. Das kla [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2001, S. 6
[..] bis . Uhr, nach telefonischer Vereinbarung unter Telefon: () , auch vormittags, abends und samstags. Die gebürtige Hermannstädterin studierte zunächst an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Mac Zimmermann und war von bis Meisterschülerin bei Lothar Fischer, dem Mitbegründer der Künstlergruppe SPUR ( bis ). Katharina Zipsers Einschätzung dafür Modell gestanden haben könnten." Diese Sicht bekräftigt KATH in einem Statement zum [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2001, S. 11
[..] gen mit italienischen Klimageräte-Herstellern gründete er eine Vertriebsfirma für Klimageräte, die zurzeit einen Marktanteil von etwa fünf Prozent des Umsatzes in Süddeutschland hält. Am . April in Schäßburg geboren, war Hans Werner Zikeli ein aufgeweckter und phantasievoller Sohn. Die Eltern Hans und Marga Zikeli waren berufstätig als Buchhalter bzw. Krankenschwester und erzogen ihre beiden Kinder frühzeitig zur Selbstständigkeit, ein Umstand, der für das spätere [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2001, S. 1
[..] wie etwa dem kürzlich renovierten Minoritenkloster, und zugleich eine geschichtsträchtige Stadt, die auf die Römerzeit zurückgeht. Alle bisherigen siebenbürgischen Heimattage in Österreich, der erste und der letzte haben hier stattgefunden.Von den Trachtengruppen kamen zwei aus Deutschland (Stuttgart und Heilbronn), je eine aus Hermannstadt und Wels (vom oberösterreichischen Trachtenverband) sowie neun sächsische, vorwiegend aus Oberösterreich, aber auch aus Wie [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2001, S. 4
[..] dem Stadtplatz von Wels zusammengekommen, sagte Ehrenbundesobmann Fritz Frank. Nicht nur zur Erinnerung an Vergangenes oder zur Besinnung auf siebenbürgische Werte, sondern auch - wie beim Kirchentag - ,,zum Lobe Gottes und zum Dank dafür, dass er uns in diesem Land über Kirchen und über Eigenheime bauen ließ und dazu zehn Kulturstätten, Musikheime und Heimatstuben". In den Reihen der Siebenbürger finde zurzeit ein Generationswechsel statt, und den zehnten Heima [..]