SbZ-Archiv - Stichwort » Franken«

Zur Suchanfrage wurden 449 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 1975, S. 4

    [..] ntissima" (sehr wohlhabende Sta^dt). Bei der Zerstörung des ,,limes" durch Einbrüche der Germanen hat die Stadt schwere Heimsuchungen erlitten, kam nach dem Rückzug der Römer, unter die Herrschaft der Franken und wurde später ein Zentrum des Christentums. Aus der römischen Zeit ist die ,,Porta Nigra", eins der vier Tore der antiken Festung, übrig geblieben. Besichtigt wurde in Trier die Basilika, die zur Zeit Konstantins d. Gr. im . Jahrhundert dessen kaiserliche Resistenz w [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1975, S. 2

    [..] haben aufgrund der politischen Entwicklung in Europa ihre Heimat verlassen müssen, die ihnen und ihren Vorfahren durch Jahrhunderte genauso lieb und verehrungswürdig gewesen ist wie einem Bayern oder Franken seine Heimat." Die Spätaussiedler müssen ,,ihr materielles Leben ganz von vorne beginnen. Sie kommen mit großen Erwartungen nach Deutschland". Welchen Schwierigkeiten die ausgesiedelten Lehrer gerade in Bayern begegnen, schildert Dr. Rost in seinem umfangreichen Schreibe [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1973, S. 2

    [..] rteilung solcher Praktiken. Man prangerte -- und prangert -- Spekulanten an, die zwischen und Deutsche Mark -- zahlbar aber auch in englischen Pfund, amerikanischen Dollar oder schweizer Franken -- kassieren. Das alles ist unbestritten richtig! Bedenklich an der deutschen Ereiferung zu diesem Thema -- das vielleicht der journalistischen Saure-Gurken-Zeit der Sommerwochen wegen so sehr ins Kraut schoß -- ist aber, daß so wenige der Reporter oder Redakteure in ihr [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1973, S. 3

    [..] eutsche, und die heißt man Sachsen, obwohl sie vor achthundert Jahren vorwiegend von der Mosel auswanderten, zusammen mit Flandrern und Niedersachsen und Splittern sonstiger Stämme; also hauptsächlich Franken. Trotzdem nennt man uns überall Siebenbürger Sachsen, wie wir es selbst tun. Das mutet absonderlich an. Ursprünglich bezeichneten wir uns nicht so. Erst zweihundert Jahre, nachdem wir in Siebenbürgen saßen und dreihundert Gemeinden gebaut hatten, Städte dazu, und gerade [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1973, S. 4

    [..] and aus Trischler, Fritz Heinz Reimesch, dem damaligen Vorsitzenden unseres Hilfskomitees und späteren Ersten Vorsitzenden unserer Landsmannschaft, und mir. In einem Oldtimer zogen wir vor allem durch Franken, suchten tagsüber unsere Landsleute, die noch vielfach in Lagern lebten, auf und sprachen abends in Versammlungen. Ich habe damals Trischlers Art bewundern gelernt, mit jedem ,,in seiner Sprache", d. h. in der dem Angesprochenen gewohnten Weise, zu sprechen und -- ohne d [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1972, S. 2

    [..] chtlingsnot noch immer erforderlichen Gelder zu beschaffen und damit den Heimatvertriebenen in aller Welt zu helfen. Der aus dem Verkauf dieser Marken gesammelte Betrag belief sich auf ca. Millionen Franken, wovon das kleine Land Liechtenstein Fr. ,-- aus dem Zuschlagserlös seiner beiden'Wertzeichen zur Verfügung stellen konnte. Der größte Teil der so zusammengebrachten Summe konnte unmittelbar zur Linderung der Not verwendet werden. Das Kapital wurde auf dreierlei Me [..]

  • Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 5

    [..] en Kirchen im Zeitalter der Oekumene seine Relativierung erfährt. Zu dieser konkreten Verantwortung für die Gesellschaft, in der wir leben, gehören aber auch die jeweils mit uns lebenden Menschen; die Franken und Bayern für uns ebenso (auch wenn wir deutlich merken, daß wir anderswo her sind), als für jene in Siebenbürgen Rumänen und Ungarn. Wir wissen, wie ungleich schwerer für sie die Übernahme dieser konkreten gesellschaftlichen Verantwortung ist, und kennen die historisch [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 2

    [..] s e l h i e r z u ist n i c h t im O s t e n , s o n d e r n im W e s t e n z u s u c h e n . Vielleicht wird auch de Gaulle noch einlenken, der gegenwärtig seinen auf schwankende Grundlage geratenen Franken mit Moskauer Hilfe sanieren will. Trotz allen westlichen Partnern Frankreichs oft unverständlichen Experimenten des starrsinnigen alten Mannes in Paris hat er seinen deutschen Verbündeten immerhin zumindest hinsichtlich der gemeinsamen Verteidigungsbereitschaft nicht im [..]

  • Beilage LdH: Folge 176 vom Juni 1968, S. 2

    [..] s bei den Allerjüngsten einmal sein wird, das steht noch dahin. Sie sprechen überwiegend den innviertlet Dialekt untereinander und mit den radebrechenden Großeltern, Auf Einladung pastoris loci, eines Franken, prodigte ich an Kantate in Muttighofen und Münderfing. Es war beglückend, wie nach fast Fahren der Kontakt Zu ehemaligen Metteisdorfer Gemeindcgliedern schnell wieder hergestellt war, Nachmittags bewegte sich ein langer Trachtenzug, angeführt von den Turnern*), zum B [..]

  • Folge 8/9 vom 15. Mai 1968, S. 2

    [..] ausgefeilt wiedergegeben wurden. Rektor Albert Wagner aus Gundelsheim führte schließlich noch mit schönen Lichtbildern die Teilnehmer der Tagung auf den Spuren des Deutschen Ritterordens in der Bailei Franken. Im ganzen eine schöne und abgerundete Tagung, auf der sich die Teilnehmer dessen bewußt werden konnten, daß auch sie nicht nur Objekt weder der Forschung, noch der Geschichte sein müssen, sondern bei Beachtung selbstverständlich der völlig anders gearteten Proportionen [..]