SbZ-Archiv - Stichwort » Franken«

Zur Suchanfrage wurden 449 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 7

    [..] desjugendringes; . Gemeinsames Schlußlied: Kein schöner Land. Sonntag, den . Juni : Morgenruf der Blaskapelle . Uhr Gottesdienst: Morgenandaeht an der Jugendherberge (evang. Jugend) Minister Franken in Drabenderhöhe Landesmittel für die ersten Kleinsiedlungen Der Minister für Landesplanung, Wohnungsbau und öffentliche Arbeiten, Franken, machte dem Oberbergischen Kreis einen offiziellen Besuch und beriet mit den zuständigen führenden Beamten und Repräsentanten lau [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 12

    [..] ten bei Eichstätt DM .Sügewerk bei Gunzenhausen DM .Huhnerfarm bei Weißenburg DM .Süßwarengroßhandlung bei Weißenburg auf Rente Mälzerei in Oberfr. DM .B. H. Miedergeschaft in Franken DM .Fabrlk. leerstehend bei Nürnberg DM .Bauernhof mit Tagwerk i. AUgäu auf Rente Landw. Anwesen, Tagwerk bei Donauwörth DM .Alle Objekte sind sofort beziehbar. Lastenausgleich wird angerechnet und geht vom Kaufpreis ab. Vorlage des LAG-Änspruchs [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1963, S. 5

    [..] kenhäusern geschaffen würden, die gleichzeitig das klinische Krankenhaus (lange Verweildauer von alten Menschen -- teils nur Pflegefälle) entlasten könnten. Auch sei er mit seinem Kollegen Bauminister Franken gleicher Auffassung, daß neuerrichtete Altersheime mit mindestens Prozent Pflegebetten ausgestattet sein müßten. Hexenschuß Ischias'Rückenschmerzen «owie andere rheumatische Erkrankungen sollten Sie sofortwirksam bekämpfen.NehmenSieTogal-Linimen» -das bewährte Einreib [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 6

    [..] ) Mischung von gleichbedeutenden fränkischem s i i und alemannischem w i s an, als sprachlichen Niederschlag einer weltgeschichtlichen Tatsache, nämlich der in diesen Gegenden erfolgten Mischung von Franken und Alemannen infolge der in diesen Gegenden geschlagenen großen-Franken-Alemannenschlacht von . Die Sache ist sprachlich weniger Aufsehen erregend zu erklären: es steckt die Möglichkeitsform ,sei' (mittelhochdeutsche Nebenform s i i w e ) darin; das Rhein. Wb. (Bd. [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 5

    [..] e r u s wußte und schrieb, daß in Köln ähnlich gesprochen werde wie in Siebenbürgen; und Gustav K i s c h (mit Richard Huß wohl der unentwegteste Verfechter der luxemburgischen Urheimatthese) pflegte -- mit Recht -- zu behaupten, daß außerhalb Siebenbürgens nirgends so gut sächsisch gesprochen werde wie in Luxemburg. Nun nennen wir uns aber selbst nicht ,,Franken" sondern ,,Sachsen" (urkundlich Saxones), und unsere ältesten Urkunden bezeichnen uns zwar als Teuthonici (Deutsch [..]

  • Folge 11 vom 28. November 1960, S. 1

    [..] diesen Jähren hätte die Stadt in ihnen ein Element bürgerlicher Ordnung gefunden und die Gewerkschaften und Unternehmen gewissenhafte Arbeiter. Er schloß mit den Worten: ,,Unsere Kultur geht auf die Franken zurück. Unsere Ahnen nahmen sie einst aus dem Westen 'mit nach dem Land im Osten und wir haben sie nun zum Westen zurückgebracht". ; · Die W e s t d e u t s c h e A l l g e m e i n e ergänzt: Der Leiter der Galerie im Schloß Oberhausen, Museumsdirektor Dr. Griebitsch, Wi [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 6

    [..] von ungarischen Königen gerufen, kamen die ersten planmäßig siedelnden Deutschen (einzelne mögen sich früher schon in Nordsiebenbürgen niedergelassen haben) aus dem Westen des Reiches. Sie haben der Franken (Moselfranken, Luxemburger) Mundart mitgebracht, die sich bis zum heutigen Tage unter den später Siebenbürger ,,Sachsen" genannten Deutschen erhalten hat, auch nachdem im Laufe der Zeit Siedler aus allen Teilen des Reiches nachgewandert waren. Der Zweck der Siedlungen is [..]

  • Folge 10 vom 28. Oktober 1958, S. 2

    [..] e Gestalt mußte oft mit reichlicher Hilfe in und aus dem kleinen Wagen bewegt werden. Doch er scheute keine Strapazen und war immer guter Dinge, auch dort, wo anderen die Geduld ausging. Und es gab in Franken keinen Ort, kein Flüchtlingslager, wo Fritz-Heinz Reimesch. nicht bekannt gewesen wäre. Überall hier hatte er in den Jahren vor der Währungsreform, oft auf mühsamen Fußwanderungen, die Landsleute mit seinem Rat betreuend, einen Projektionsapparat auf dem Rücken getragen, [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 3

    [..] ager statt: .--. Juli: Schloß Traußnitz (Oberpfalz) -- nur für Nichtkonfirmierte. . Juli -- . August: Sunderhof bei Hittfeld (Hamburg). . Juli -- . August: Bieber (Hessen). .--. August: Schloß Traußnitz -nur für Konfirmierte. . --. August:- Schloß Virnsberg (Franken). .--. August: Burg Lichtenfels (an der Grenze der Pfalz zum Saarland). .--. August: Hochkeilhaus (Salzburg). .--. August: Vogelinsel Texel (Holland). . August -- . September: Weitsee [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 1

    [..] usgewanderten Siebenbürger Sachsen stammen weitgehend aus Gebieten, die im Lande Nordrhein-Westfalen liegen. Forschungen haben ergeben, daß sich die Urheimat der Siebenbürger Deutschen im ripuarischen Franken, im Siegerland, an der Seifkant, im Südniederfränkischen, Bergischen, Kleverländischen und in Luxemburg befindet. Sie sind die einzige Vertriebenengruppe, für die das Land Nordrhein-Westfalen in diesem Ausmaß die Urheimat ist. Viele Siebenbürger Sachsen haben trotz ihrer [..]