SbZ-Archiv - Stichwort » Sänger«

Zur Suchanfrage wurden 1386 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 6

    [..] auf. Die Mittel aber, womit er die Begeisterungsstürme seiner Zuschauer und Zuhörer erreicht, entsprechen keinesfalls dem, was man bisher unter Anstand und guten Sitten verstand. Zu allen Zeiten haben Sänger versucht, auf das Gemüt und die Tränendrüsen ihrer Zuhörer einzuwirken -- mit Hilfe ,,herzzerreißender" Töne, einer schmalzigen oder einer wirklich zu Herzen gehenden Stimme. Sie haben dafür Bäche von Tränen und stürmischen Beifall, vielleicht auch zahlreiche Liebesbriefe [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 9

    [..] geholfen. Er hat das Kloster des Heiligen Ilie auch von diesepi Untier befreit Der Herr sei gepriesen! Samoilas Stimme schwingt sich tremolierend empor zu den Sternen, dumpf respondiert der Chor. Die Sänger formieren sich zur Prozession und durchziehen mit ihren Kerzen das ganze Kloster, um den Gestank des Bösen zu vertreiben. Der Staretz besprengt alle Räume mit Weihwasser, und am Schluß kniet die Schar der Mönche im Klosterhof nieder und empfängt den befreienden Segen. die [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 4

    [..] maßgebenster Stelle zum Ausdruck gebracht wurde. Am selben Abend führte ein ,,Steirischer Heimatabend" die Volksdeutschen Gruppen in das Wesen des steirischen Volkslebens ein. hard Martins, der durch Sänger und, Der Sonntag begann im Zeichen der Siebenbürger Sachsen. Unsere Trachtenkapelle aus Iinz, unter der Leitung Lehrer K r e u t z e r s , zog am frühen Morgen mit klingendem Spiel durch die Straßen der Stadt zum Hauptplatz, wo sie ein Konzert gab und unzählige Menschen u [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 5

    [..] e l m u t G r a f : %ebelnachl wieder, die ich so oft sah, die Schöpferischen der Menschheit, die ich liebe, Brüder des Durstes, des Hungers, der Erde, des Himmels, Träumer und Kämpfer, Baumeister und Sänger, Seher und allesamt Verfolgte und Verächter. Ja, bei ihnen liegt die Tatsache, mehr noch, mehr: das Geheimnis, das Unfaßbare, der Sinn. Besteht ein Unterschied zwischen dem Sinnglauben der Kinderaugen, diesen Meeraugen des Lebens, und dem schwerer zu packenden und schwer [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 2

    [..] d i e Welt des a r b e i t e n den V o l k e s i h r e n B e e t h o v e n . " ,,In der Egmont-Ouvertüre finden zwei Große in einem Werk zueinander: Goethe, der Dichter der Freiheit und Beethoven, der Sänger der Völkerbefreiung." Die Oper Fideiio ist ein ,,Markstein auf dem Wege des musikalischen Ringens Beethovens um Freiheit und Menschenrechte. Die ursprünglich geplante Fassung, nach der das sieh rächende Volk in das Staatsgefängnis eindringt und die Gefangenen befreit, muß [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 7

    [..] seine eigene Musikkapelle bäuerlicher Dilettanten, die als sogenannte ,,Adjuvanten" aufspielten. Harte Bauernfäuste krümmten die Finger über den Klappen der Blasinstrumente. Und jedes Dorf hatte seine Sänger und Sängerinnen, die den mehrstimmigen Gesang pflegten. In den Städten jedoch gab es kultivierte Gesangvereine, die vor den größten und schwersten. Werken der Musikliteratur nicht zurückschreckten und sie in einer Weise zur Aufführung brachten, die weit über den eigenen V [..]