SbZ-Archiv - Stichwort » Sänger«
Zur Suchanfrage wurden 1386 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 15. März 1961, S. 3
[..] jek von seiner J. S. Bach-Kantorei in den evangelischen Kirchen Wiens mit Teilen von Lasseis Passion erklingen ließ, und an diesem Beispiel erfuhr ich die unwillige Distanzierung nichtsiebenbürgischer Sänger von Lasseis romantischer Kirchenmusikschöpfung Mendelsohnscher Prägung. lied. Seine gesamte Chorkomposition ist bis zu einem gewissen Grad Zweckmusik. Er komponierte dort, wo es an Werken gebrach. Mit Rudolf Lassei beginnt bei uns der Einfluß der Leipziger Romantik, die i [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 7
[..] ihrer Art sich dem Vergnügen widmet. Unsere Kapelle, ein Terzett bestehend aus einem Akkordeon (bei uns Ziehharmonika, genannt), einem Klavier und einer Baßgeige (ihr Künstler wird zeitweilig auch als Sänger eingesetzt) weiß bei genügender Lautstärke mit alten Weisen und neuesten Schlagern unsere Tänzer in Bewegung zu setzen. Was liegt daran, daß wegen Raummangels kunstbeflissenes Tanzen sich nicht entfalten kann, Hauptsache ist jene Stimmung, die nicht ,,gemacht werden kann, [..]
-
Folge 9 vom 28. September 1960, S. 2
[..] Mitglieder und setzt sich aus allen Altersgruppen zusammen. Die Jüngsten sind Jahre alt und der Älteste (Martin Graffl aus Bistritz) Jahre alt Im abgelaufenen Jahr trugen wir unseren ältesten Sänger, Michael Foisel, im Alter von Jahren zu Grabe. Er war einer der eifrigsten unter uns und war bis kurz, vor seinem Tode überall dabei. Der Singkreis Setterich ist durch sein wiederholtes Auftreten bei internationalen Trachtenfesten auch im benachbarten Holland bekannt u [..]
-
Folge 3 vom 25. März 1960, S. 6
[..] ten ins Leben gerufen, der unter der Leitung unseres Landsmannes Rektor Hans Hartig steht. Somit beginnt eine neue Epoche innerhalb unserer Nachbarschaft, die uns allen Freude bereitet. Die anwesenden Sängerinnen und Sänger sind mit großer Begeisterung bei der Sache. Ständchen Zu Ehren der neuen Amtswalter brachte die evang. Musikkapelle ihrem Obmann Johann Huprich und Ob. Stellv. Martin Bell am . Jan. ein Ständchen in deren eigenem Heim. Trauung Den Bund der Ehe haben [..]
-
Folge 8 vom 25. August 1959, S. 2
[..] finden sehr förderlich ist. Die ,,adunare" am Nachmittag wurde durch zwei Lieder des gemischten Chores unter der bewährten Leitung von Lehrer Kootz eröffnet. Hierbei wurde der Beweis erbracht, daß die Sängerinnen und Sänger auch ohne Tracht durch ihren vorzüglichen Gesang Freude bereiten können. Der Kreisvorsitzende, B. G a e r, begrüßte in kurzen, herzlichen Worten die Landsleute und die Prominenz mit dem Landesvorsitzenden Dr. Gunesch an der Spitze. In einer eindrucksvol [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1958, S. 1
[..] tteslichtes der Liebe in die arme, dunkle, verwirrte und verängstigte Welt hinein feiern wir zu Weihnachten. Nun kommt aber alles darauf an, daß diese Geburt auch in uns selbst geschehe! Der mystische Sänger hat schon recht, wenn er einmal ausruft: ,,Wird Christus tausendmal in Bethlehem geboren Und nicht in dir: du bleibst doch ewiglich verloren!" Und unser Stephan Ludwig Roth hat es in ähnlicher Weise ausgesprochen: ,,Möchte Christus, wenn auch nur als kleines Kind, in jede [..]
-
Folge 8 vom 25. August 1958, S. 8
[..] ,,Zeitgemäße" Bayreuther Festspiele Die ,,Umdeutung" des Wagnersdien Werkes führt zur Abwertung Es ereignete sich in heute schon kaum mehr vorstellbarer Zeit, daß Siegfried Wagner einen französischen Sänger in Bayreuth als Lohengrin auftreten ließ. Das Experiment ging nicht gut aus. Der die deutsche Sprache radebrechende Tenorist hauchte nach der Traumerzählung dem brabantischen Fürstenkind verzückten Blickes und mit einer Stimme, die man bis in'die letzten Sitzreihen deutli [..]
-
Beilage SdF: Folge 4 vom April 1958, S. 6
[..] ch alle wohl fühlten. Die Männer sangen ohne Scheu alte, zum Teil uns unbekannte Volkslieder, ihre Stimmen waren trotz ihres hohen Alters noch so klar und kräftig, daß man beim Zuhören vergaß, daß die Sänger am Ende des Lebens stehen, und so haben nicht sie uns zu danken, denn sie gaben uns mehr, als wir ihnen ·geben konnten. Herr Weingärtner spielte mit uns ein munteres Spiel, das viel Gelächter hervorrief. Als besondere Überraschung bekam jede Frau einen Karton Pralinen und [..]
-
Folge 3 vom 25. März 1958, S. 3
[..] Musik, die beinahe flehende Geste der hohlen - Hände, die das Rauschen der Quelle und den versagten Anblick der Welt dennoch empfangen, indem der blinde Alte in sich hineinhorcht und so wie Homer zum Sänger und ,,Seher" wird. Und daneben das steile Emporund den Reigen blauer, gelber und brauner Delphine dahinsehwebt. Wir sagen: blau, gelb und braun, aber das ist nicht ganz richtig, es wäre zu handfest, man müßte andere Bezeichnungen finden, ungreifbare und wie in einem Noten [..]
-
Folge 10 vom 31. Oktober 1957, S. 2
[..] s D. Karl Römer, selbst nächster Freund von Bischof Teutsch, Landeskonsistorialrat. Wer würde diesen Patriarchen mit dem schneeweißen Kinnbart im sächsischen Pfarrer-,,Ornat" vergessen können. Wer den Sänger und Dichter des sächsischen Volksliedes, das selbst die Japaner in ihrer Sprache singen (Am Hontertstroch, am Hontertstroch, u.v.a.)? Wer den vieljährigen Mediascher Stadtpfarrer? Wer den. bis in die letzte Faser seines Herzens bewegten Trauerredner am Grabe Bischof Teuts [..]