SbZ-Archiv - Stichwort » Neuer Weg«
Zur Suchanfrage wurden 4164 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 30. April 1971, S. 2
[..] erst im Mai ablaufen sollte, hat er es verstanden, manche Schwierigkeiten in den Zweigvereinen zu lösen, die harmonische Zusammenarbeit in der weit-verzweigten Organisation zu fördern und manche Neuerung in den Statuten und in der Verwaltung einzuführen, die alle dazu beigetragen haben, daß heute unser Verband mit seinen Mitgliedern und einem gut-investierten Vermögen von nahezu , Millionen Dollar als ein ,,Muster" angesehen wird unter den Dutzenden von ,,Fraterna [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1971, S. 3
[..] n Ererbte allein nicht stark genug ist, um auf die Dauer in den Stürmen der Zeit ein sinnvolles, gemeinschaftsgebundenes Leben zu verbürgen. So haben bereits vor dem Ersten Weltkrieg und nachher religiöse Erneuerungsbewegungen Glaubenserweckung durch das lebendige Wort Gottes erstrebt. Seit der zweiten Hälfte des . Jahrhunderts wurde neben dem evangelisch-sächsischen auch der deutsch-sächische Begriff gebraucht. Der dies Jahrhundert beherrschende nationale Gedanke hat bei d [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1971, S. 5
[..] ktionen des Dirigenten, heißt es in den Kritiken der Tagespresse. Sauber und treffsicher wurde das Hochzeitslied von Bela Bartok vorgetragen. Neben weiteren folkloristischen Waisen von Bartok sollten durch Vergleiche mit Kompositionen von DIstler und Jeep das Wesen alter und neuer Kompositionen verdeutlicht werden. Besonders gut brachte der Chor den Satz Distlers ,,Es geht eine dunkle Wölk herein". Mit der Bachfuge ,,Ehre und Preis sei Gott dem Herrn" fand der Abend seinen Ab [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1971, S. 7
[..] ilfskomiThurnher, Eugen: Der große Erforscher der auslandsdeutschen Literatur. Univ.-Prof. DDr. h. c. Karl Kurt Klein gestorben. In: Tiroler Tageszeitung (Innsbruck), vom . Jan. . Nr. , S. . Neuer Weg, Kalender . Bukarest: Verlag Neuer Weg . Seiten, zahlreiche Abb. Wittstock, Oskar: Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft siebenbürgischer Erzieher. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter. München . Jg. , Folge ,-S. --. Zillich, Heinrich: Gedenkbl [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1971, S. 5
[..] zeit, Heimreise. Die Anmeldung für die Teilnahme erfolgt über die zuständigen Landesgruppen (Anmeldeschluß . April !) an die Geschäftsstelle der Landesgruppe Baden-Württemberg in Stuttgart - S, /. Den gemeldeten Teilnehmern wird rechtzeitig vor Beginn der Tagung noch Informationsmaterial und das genaue Tagungsprogramm zugesandt. Nachrichten aus Siebenbürgen Hermannstadt. (N.W.) -- Kunslreproduktionen stellt ein kürzlich vom Ministerium für Post- [..]
-
Folge 5 vom 25. März 1971, S. 5
[..] Siebenbürger Sachsen in Kanada Vierzig Jahre seit dar Gründung des Hermannstädter Bach-Chors Unter dem Titel ,,Jubiläum des Bach-Chors" verfaßte Wolf Aichelburg für die deutschsprachige Tageszeitung ,,Neuer Weg" einen Abriß der Geschichte des Hermannstädter BachChores. Das Jubiläum empfiehlt Aichelburgs Ausführung für den Nachdruck in unserer Zeitung -- um so mehr als die Hermannstädter Chor-Formation im Bewußtsein aller Siebenbürger Sachsen einen unverrückbaren Platz einnimm [..]
-
Folge 5 vom 25. März 1971, S. 7
[..] zwischen Tabus und Kritik. In: Kulturpolitische Korrespondenz. Berichte, Meinungen Dokumente. Bonn, vom . Febr. . Nr. , S.--. S t ä n e s c u , Heinz: Kein Schlüssel zu unserer Literatur. In: Neuer Weg. Bukarest . Jg. , Nr. , S. . Stellungnahme zu den Publikationen Dieter Schlesaks über rumänische und rumäniendeutsche Literatur. T h u d t , Anneliese: Zur Frage der siebenbürgisch-sächsischen Übernamen. In: Forschungen zur Volks- und Landeskunde. Bukarest [..]
-
Folge 4 vom 10. März 1971, S. 4
[..] aren verhindert zu kommen, übermittelten aber der jungen Kreisgruppe Erfolgswünsche. In einer mit großer Aufmerksamkeit verfolgten Rede umriß der Bundesvorsitzende Aufgaben und Ziele der Landsmannschaft in neuer Deutung. Die Heimatverbundenheit der Siebenbürger Sacfrsen sei wohl der Hauptanlaß dafür gewesen, daß sich in vielen Orten (und Ländern) verstreute Landsleute nach zusammenfanden, um sich zu helfen. Aus diesen Zellen sei dann allmählich die Organisation der Lands [..]
-
Folge 4 vom 10. März 1971, S. 7
[..] erfeind" ihre zweite Premiere auf die Bühne. Nach der Erstaufführung vor ausverkauftem Haus, trat die Gruppe dann erneut im ,,Traube"-Saal auf. Die Gesamtleistung war gut. Vor allem Erich Binder (Weiberfeind), Gustav Paal, Gudrun Schindler und Hildegard Schuller waren hervorragend. Als sehr gelungen kann Otto Hudaks Debüt als Bühnenbildner gewertet werden. Schäßburg. (N. W.) In den Besitz neuer Gegenstände ist das Schäßburger Stundturmmuseum gelangt. Es handelt sich dabei um [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 2
[..] immer wieder kreisten ihre Gedanken um das Suchen nach Hilfeleistung für Notleidende und Hilfebedürftige. Gleich nach Kriegsende richtete sie mit dem Obmann der Gotscheer Landsmannschaft, Dr. Perz, in der österreichischen Volkspartei ein Referat für Heimatvertriebene ein. Sie war mit Herz und Seele dabei, wenn nach Möglichkeiten der Seßhaftmachung ihrer Landsleute gesucht wurde, und war unermüdlich in der Erschließung neuer Quellen zur Hilfeleistung, wobei sie selbst nicht m [..]









