SbZ-Archiv - Stichwort »"meta Müller" 1919«

Zur Suchanfrage wurden 1449 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 20. April 2021, S. 7

    [..] gruppen aufgestellt, hier ein Blick in die Abteilungen Geschichte bis Volkskunde in einem der ältesten Teile des Schlosses. Foto: I. Schiel Über Jahre, von bis , war das Großfürstentum Siebenbürgen ein Kronland der österreichischen Monarchie und zu Mitteleuropa gehörig, dem es durch Natur und Geschichte zutiefst verbunden ist. ,,Die Freie und Königliche Stadt Schäßburg" liegt im Herzen von Siebenbürgen und damit ein Teil der Habsburger K. u. K. Monarchie Österrei [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 10

    [..] t, um die Evakuierung vom Herbst mit dem großen Gedenken am . Jahrestag, archäologische Funde am Burgberg, eine Hochzeit in Bistritz , die anatolischen Teppiche aus dem Bistritzer Kirchenschatz, bayerische Soldaten in Bistritz , Bistritz in der lokalen Presse von , tiefsinnige Reflexionen zur Frage ,,Warum seid ihr gegangen?" von Pfarrer Kurt Franchy, Erinnerungen des Hamburgers Hermann Holst oder von Dr. med. Wolf Rottmann. Sehr lesenswert sind ebenso die [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2020, S. 27

    [..] Anfang und Ende. Deine Hände, Herr, tun das Rechte zur rechten Zeit. Stärke uns Herr in diesem Glauben." Dieser Leitspruch begleitete sie ihr Leben lang. Aus diesem langen Leben seien hier einige Daten und Ereignisse erwähnt. Geboren wurde Maria am . Oktober in der kleinen sächsischen Gemeinde Schorsten. Hier verbrachte sie mit zwei älteren Brüdern und einer jüngeren Schwester eine sorglose Kindheit. Doch schon früh verließ sie Schorsten, um in Hermannstadt die Volkssch [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2020, S. 8

    [..] nend, mit welcher ,,deutschen" Genauigkeit, Ernsthaftigkeit und Akkuratesse die Sektion Hermannstadt in allem vorging, alles immer ,,typisch sächsisch". Quasi als zur Hohen Rinne gehörend lernt der Leser die Persönlichkeiten Hauptmann Andreas Berger () und August Roland Spiess von Braccioforte zu Portner und Höflein (-) kennen, die durch ihren Einsatz zum Bekanntheitsgrad des Kurhauses auf der Hohen Rinne maßgeblich beigetragen haben. Dem Autor des Buches war [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2020, S. 9

    [..] Leitung des Leiters der NSDAP-Rumänien und ,,Volksgruppenführers" Andreas Schmidt. Auch in der rumänischen Mehrheitsbevölkerung kam es zur Radikalisierung großer Bevölkerungsteile. Gegenläufig zum Minderheitenschutzvertrag von entstand die ,,Liga der National-Christlichen Verteidigung", davon abgespalten die ,,Legion des Erzengel Michael", ab ,,Eiserne Garde" genannt unter Corneliu Zelea Codreanu, der ,,Kerngestalt des politischen Orthodoxismus" (J. O. Sch [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2020, S. 8

    [..] n Klee in Bistritz (Siebenbürgen) um die Stelle des Chormeisters, Musiklehrers und Organisten. Hier leitete er gleichzeitig einen deutschen und einen rumänischen Gesangsverein wie auch ein Orchester. In Bistritz wirkte Klee bis , als er nach Klausenburg umzog, um hier als Chordirigent an der neu gegründeten Rumänischen Oper tätig zu werden. Tiberiu Brediceanus Komposition ,,La eztoare" (In der Spinnstube) wurde vom Bistritzer Chor unter Hermann Klee aufgeführt. [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2020, S. 9

    [..] iger Beziehungen". Pionierarbeit leisteten in diesem Bereich Adolf Meschendörfer (-) mit den Karpathen (-) in Kronstadt und Viktor Orendi-Hommenau () mit seiner Monatsschrift Von der Heide (-; -) in Temeswar. An Viktor Orendi-Hommenau soll hier anlässlich seines . Geburtstags ausführlicher erinnert werden. Er wurde am . Juni in Elisabethstadt in Siebenbürgen geboren, sollte jedoch seine aktivsten und produkivsten Schaffensjahr [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2020, S. 13

    [..] n der Theiß, gestorben am . Dezember im Internierungslager Târgu Jiu). Heimisch in Wildnis und Kultur, sichtet er in seinem fragmentarischen Selbstbildnis ,,Kämpfer. Roman" (in: Banater Tagblatt, . November ­ . April ) sein künstlerisches und kulturpolitisches Schaffen retrospektiv und kämpft dafür, dass sich seine Spuren in einem der Nachfolgestaaten der Donaumonarchie nicht verlieren. Während der aktuellen Friedensverhandlungen kämpft der Journalist Alsch [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2020, S. 4

    [..] um -jährigen Jubiläum der Einheit Rumäniens verliehen hat". Die Beitrittserklärung der Siebenbürger Sachsen zur Vereinigung Siebenbürgens mit dem Königreich Rumänien in Mediasch am . Januar sei ein ,,Ereignis von besonderer historischer Bedeutung", das damit gewürdigt werde. Durch ihren . Heimattag bewiesen die Siebenbürger Sachsen ihren Zusammenhalt und ihre Heimatverbundenheit, stellte Sylvia Stierstorfer, MdL, Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Auss [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2020, S. 8

    [..] inmal haben die Habsburger einen Mann, und dann ist es eine Frau." Und in der Tat sieht man die Königin zu Pferde im Pulverdampf des Ersten Weltkrieges und als Krankenpflegerin in typhusverseuchten Lazaretten. Kurz darauf, , vertritt sie entschieden die nationalen Interessen auf der Pariser Friedenskonferenz, wo sie die alliierten Politiker reihenweise umdreht und für ihre großrumänischen Visionen gewann ­ eine beispiellose Charmeoffensive, an deren Ende der Weltkriegsver [..]