SbZ-Archiv - Stichwort »Sinn«

Zur Suchanfrage wurden 2946 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 3

    [..] m Rang erhoben sich die Deutschen nur dann, wenn sie ihre schwerste Aufgabe wahrnahmen: des Abendlandes Hüter, Mitgestalter und Opfer zu sein. Jener geheiligte Inbegriff, der unserer Geschichte ihren Sinn verlieh: das Reich, bezeichnet, recht und von der reinen Idee her verstanden, kein vergängliches Staatsgebilde, sondern die Stellvertreterschaft des Abendlandes, das Schützsiegel der überstaatlichen europäischen Gemeinschaft. Sein Geist z-lelt auf eine Ordnung von so weitges [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 1

    [..] in Siebenbürgen so eng wie möglich zu verbinden, bis es uns im . Jahrhundert gelang, die ,,Nationsuniversität", die Gemeinschaft alier Deutschen in Siebenbürgen, zu schaffen, Sie war eine im besten Sinne des Wortes demokratische Einrichtung, wenn man will, ein Staat im Staate. Gestärkt wurde diese politische Gemeinschaft durch das später angenommene lutherische Bekenntnis und durch die Schaffung des ,,Eigenlandrechtes". Die Siebenbürger waren nach diesem so bedeutsamen Jahr [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 5

    [..] ung Seite Ausdruck des Gemeinsdiaftswillens Tracht, Sitte und Brauchtum der Siebenbürger Von Dr. Hans Wühr Mundart, Tracht, Sitte und Brauchtum der Siebenbürger Sachsen spiegeln auf ihrer Ebene den Sinn der natürlichen Karpatenfestung und der Kirchenburgen wider, nämlich sein Leben und seine Art zu verteidigen, zu bewahren und gegen den fremden Ansturm abzuschließen. Tracht war in Siebenbürgen ebenso wie Sitte und Brauch noch nicht abgelöst von ihren Ursprüngen und Aufträge [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 10

    [..] uschließen., die Gott der Herr noch nicht abgeschlossen hat. Hier muß sich die Erkenntnis bewähren, die mehr bedeutet als die Politik von , oder Jahren, und von der wir unser ganzes Dasein als Sinn oder Unsinn verstehen: Erst von der ,,Furcht Gottes" her kann man die notwendige Nüchternheit gewinnen und die nötige Kraft empfangen, in diesen Dingen zu denken, zu zielen, ohne daß das Auge von Irrlichtern der Angst flackert und die Hand vor Herzklopfen zittert. Eben desha [..]

  • Folge 2 vom 15. Juli 1950, S. 5

    [..] -roten Fahnen umrahmt waren. Mit dem alten vertrauten ,,Siebenbürgen, Land des Segens" wurde der Abend eröffnet. Danach begrüßte der Vorsitzende, Landsmann Kurt G r o ß , die Versammelten. Er betonte Sinn und Zweck dieser Zusammenkünfte, die in uns allen den Heimatgedanken wach halten und pflegen und uns ein starkes Gefühl der Verbundenheit mit allen Brüdern und Schwestern geben sollen. Die Verlesung verschiedener Begrüßungstelegramme (u. a. vom . Vorsitzenden des Verbandes [..]

  • Folge 1 vom 15. Juni 1950, S. 3

    [..] be ich die Bescherung." Ein Kantor sollte predigen, hatte aber die Predigt schlecht gelernt. Als er auf dem Predigtstuhl stand, dachte er: ,,Was sollst du nun? Schon der Anfang kommt dir nicht in den Sinn!" Findig wie er war, fing er, statt des Anfangsseufzers, hart mit der Nase zu schnuppen an und rief laut: ,,Ich rieche Feuer!" Gleich war die Kirche leer. Ein Dorfschulmeister der guten alten Zeit entließ seine Schüler eines Tages mit folgenden Worten: ,,Morgen werde" ich Eu [..]