SbZ-Archiv - Stichwort »Sinn«

Zur Suchanfrage wurden 2946 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 5

    [..] er dem Geschäftsführer, Oskar K r a e m e r , für seine Tätigkeit ausgesprochen worden war, wurde, entgegen der ursprünglich bestehenden Absicht, von der Versammlung beschlossen, das Verbandsjahr, im Sinne der in dem Kalenderjahr zusammenfallen zu lassen und das Mandat des Vorstandes bis zum Jahresende zu verlängern. In der Aussprache, die sich bei Verhandlung der Tagesordnung ergab, fand die Anregung günstige Aufnahme, zur Anfertigung der althergebrachten siebenbürgisch-säch [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 6

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung Juni Otto Folberth: Das Antlitz des Donaudeltas Seit ich im Delta bin, gehen mir unablässig dem Charakter des rumänischen Volkes entLao-Tses Verse durch den Sinn, in denen so oft die Rede vom Wasser ist. ,,Die Ströme und die Meere sind die Könige aller Täler und Niederungen. Sie sind es, weil sie das Tiefe lieben." So, lehrt Lao-Tse, solle es auch der Weise halten. Er solle durch Weichheit, und Milde, nicht durch Gewalt wirken. Er solle gl [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 1

    [..] wir gesellige Veranstaltungen überall dort durchgeführt, wo Landsleute in größerer Zahl leben. Wir wollen diese Veranstaltungen auch durch kirchliche Ar-, beit untermauern, um ihnen so einen tieferen Sinn zu geben. Die Einladung des ,,Großen Rates" Unsere Organisation darf aber nicht Selbstzweck sein. Wir haben .gelegentlich unserer -Jahrfeier in München, die durch die Anwesenheit des Herrn Bundespräsidenten Prof. Dr. H e u s s und zahlreicher führender Mähner des öffentli [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 2

    [..] tigkeit durch und manche Sächsin habe schon nach Monat Arbeit auf dem Bauernhof eine Stellung errungen, die sonst nur 'der Bäuerin zukomme. In unseren Menschen lebt das Vertrauen zu Gott und in den Sinn der Geschichte. Hier, nur hier ist der Ansatz gegeben, wo, Wesentliche Hilfe gegeben werden kann. Hier müssen die Quellen der Kraft unseres Bauern gesucht werden. Es gilt dabei sich auf den Urgrund der eigentlichen Volkskirche zu besinnen. * Als nächster Redner spricht Dr. M [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 3

    [..] sehen. Unter den Landsleüten hier in Westdeutschland sei auch nicht alles so-, wie es sein soll. Durch die Trennung der Familien sei ein normales Eheleben nicht mehr möglich. Unseren Kindern geht der Sinn für Volkstum und Sitten verloren, sie schwimmen im Strom der Zeit, sie wenden sich von der Kirche ab. Jedes Volkstum aber muß zugrunde gehen, wenn es den moralisch sittlichen Halt verliere. Auch unser Volk geht diesem Schicksal entgegen, hier wie in der Heimat. Der Bauernsta [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 4

    [..] iner Gesundung zuzuführen;' Eure Ahnen,"ihr lieben Siebenbürger, waren Helden und waren Mittler. Sie hatten als christliche Kulturpioniere eine Aufgabe erfüllt. Vielleicht hat die Völkerwanderung den Sinn, daß durch da Strömen der deutschen Menschen von Osten nach Westen Europa Kraft gewinnt. Wir sollen au, der Not eine Tugend machen, so wie Sie Wenn es uns gelingt, so hatte diese Zeit Wert auch für die kommenden Geschlechter. Die Rede Staatssekretärs Prof. Dr. Oberländer Der [..]

  • Folge 3 vom 1. März 1951, S. 4

    [..] eis vorgesehen war, fast nicht ausreichte, um alle zu fassen. Nach einer kurzen Begrüßung durch Gerhard T r u e t s c h nahm Referendar Heinz M i e ß das Wort. Er erläuterte in kurzen Zügen Zweck und Sinn dieses Treffens. Auf seine Anfrage hin wurde allgemein der Wunsch geäußert, Unterhaltungsabende, eventuell mit Tanz und kleinen Vorträgen, von nun an monatlich zu wiederholen. Ein aus drei Mitgliedern bestehender Ausschuß soll in Zukunft für die Gestaltung der Abende sorgen. [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 1951, S. 3

    [..] ; sie wissen aber auch den Feinden zu wehren. In allen Jahrhunderten brandeten Fehden und Kriege an die Tore, wüteten Hunger und Pest und andere Seuchen. Und immer wieder erhob sich der hochfliegende Sinn der Bürger zu erstaunlichen Leistungen, solange sie das Wohl der Gemeinde vor dem eigenen 'sahen. Solche Gesinnung hatte die Stadt groß und mächtig und schön gemacht. Heute bewahrt sie in Treue, was sie an bleibenden Werten überliefert bekommen hat. Im Mittelpunkt des schöns [..]

  • Folge 1 vom 1. Januar 1951, S. 1

    [..] ft. Der geschäftsführende Ausschuß wird von Axel de Vries geleitet. Ihm gehören außerdem die Herren Dr. Gille und Dr. Scholz an. Neue Grundlagen Von A l f r e d C o u l i n ,,Es hat doch alles keinen Sinn", ist heute von vielen, sehr vielen Menschen in Deutschland und vor allem auch von den Siebenbürger Sachsen zu hören. Ein solches Wort ist Ausdruck einer allgemeinen Halt- und Ziellosigkeit, die naturnotwendig auch unsere Landsleute erfaßt hat. Angesichts des völligen Zusamm [..]

  • Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 2

    [..] d dennoch leuchtet über uns auch diesmal der helle Weihnachtsstern. Rufen wir es uns zu, daß aus dem Herzen eines Flüchtlingskindes vor bald zweitausend Jahren ein Springquell einer Liebe aufbrach. Besinnen wir uns, daß die Liebe sich nicht an die überbedeckten Tische setzt. Vielleicht braucht wahre Liebe Not, um frei und tief atmen zu können, um sich bewähren zu können in Zeiten der Gefahr. Liebe ohne Verzichtenkönnen, Liebe ohne Kraft der Selbstüberwindung, Liebe ohne Opfer [..]