SbZ-Archiv - Stichwort »Sinn«
Zur Suchanfrage wurden 2946 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 15. September 1952, S. 1
[..] m verlangt, denn jeder weiß es; es ist uns zum Instinkt geworden. Das Füreinanderstehen gibt die Grundlage, alle Möglichkeiten auszuwerten, alle Schwierigkeiten zu mildern. Weil wir einst durch Gemeinsinn zu Meistern der Volkspolitik wurden und Erfolge errangen, wo andere verzweifelt hätten, sind wir gehalten, uns wie. früher zu bewähren: einig zu sein und den Letzten zur Treue zu mahnen, damit die befähigten Männer aus unserer Mitte wirken, schaffen, geistig und politisch ha [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1952, S. 6
[..] ss angesprochen: Unser Siebenbiirgisches Kirchentum war immer besonders lebensnah. Heute aber ist uns durch Gottes Führung deutlich gezeigt worden, wo das wahre Leben zu suchen ist. Hierüber uns zu besinnen, war der Sinn des. Sondertreffens unseres Hilfskomitees in Stuttgart. Vorausgegangen war eine Feierstunde ,,Zer-streute Heimatkirchen und Diaspora". Der Vorsitzende des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bischof D. D i b e i u s , fand tiefe Worte der Sinndeut [..]
-
Folge 8 vom 1. August 1952, S. 3
[..] Oberstes dieser Ziele ist die friedliche Rückkehr in die Heimat unter der Zustimmung aller europäischen Völker und unter der Anerkennung der vollen Gleichberechtigung. Dieses Ziel setzt jedoch eine Gesinnung unter den europäischen Völkern voraus, die nur auf der Basis allgemein verbindlicher rechtlicher Grundsätze entstehen kann. Die Heimatvertriebenen sind Beweis dafür, daß man die rechtliche Basis der europäischen Kulturwelt, und nicht nur diese, zerstört hat. Es ist daher [..]
-
Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 1
[..] Lansing-Rede gesagt. Wenn man das Buch (,,Eine Außenpolitik für Amerikaner") und die Reden Tafts liest, statt dessen, was ihm von gegnerischer Seite zugeschoben wird, so ist es klar, daß er in keinem Sinn des Wortes ein Isolationist ist. Sein Ziel ist es, die europäische Verteidigung so aufzubauen, daß «ich Europa selbst verteidigen kann, Das neue Bundesland ac.) Aus der offiziellen Liste der Länder, die die westdeutsche Bundesrepublik 'bilden, sind drei Länder gestrichen wor [..]
-
Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 4
[..] s Uns des göttlichen Wortes Freiheit und Reinheit zurück. Aus der Kirche entflohn der Hölle teuflische Künste, Und in erneutem Glanz strahlet das göttliche licht. Sieh, da sorget Ihr hald voll treuen Sinns, daß den Städten Werde der schirmende Wall, der im Gesetze besteht. Daß auch das Recht sich im Geist des neuen Lebens erneue, Unserem Glauben nicht mehr drohend mit feindlichem Sinn, Und wie eine Kirche die sieben Burgen umschließe. Ein gemeinsam Gesetz schätzend die Treuen [..]
-
Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 5
[..] der Baukunst im Erlebnis der landschaftlichen Natur begründet sind, wie die Werkstoffe Erde, Stein und Holz ihre Eigenart im Bauwerk entfalten und dessen Gefüge kenntlich machen, wie der tektonisehe Sinn der Säule im Form^efühl der verschiedenen Kunstepochen sich wandelt, wie das Wesen des Dachs in der Verheißung von Obhut und Geborgenheit sich ausspricht, wie Tür und Fenster das Verhältnis zwischen Binnenraum und Außenwelt ersichtlich machen usw., das Buch bietet eine Fülle [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1952, S. 2
[..] ache. Zur Zeit der Einkreisungspolitik der Kleinen Entente gegenüber Deutschland hätte es vielleicht als Gegensatz erscheinen können, heute aber, wo nur noch eine e u r o p ä i s c h e Politik realen Sinn hat, ist es ein Aktivum für uns alle. Von allen großen Völkern der Welt ist d a s d e u t s c h e Volk dai e i n z i g e , dem durch seine Zerreissumg, durch die Preisgabe seiner Ostgebiete an die kommunistischen Unterdrücker ein ähnliches Schicksal bereitet wurde wie den Os [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1952, S. 5
[..] . Als ,,Mängelacher" sind sie, wie die am Gründonnerstag in der Eifel gebackenen und verschenkten sogenannten ,,Mingelbrötchen" Festsonntagseier, die, obwohl einen frommen christlichen Namen tragend, Sinnbilder heidnisch verehrter neuer Fruchtbarkeit darstellen. ,,Hahnenschießen" und ,,Hahnenschlagen", ,,Eieraufklauben" mit nachfolgendem Schmaus sind die Belustigungen der Jugend am dritten Ostersonntag. . Nicht nur die Kinder ,,tetschten" oder ,,peckten" je zwei Eier, auf daß [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1952, S. 6
[..] , den Flüchtlingsverwaltungen der Länder mitgeteilt, daß die Hauptverwaltung der Bundesbahn die Fahrpreisermäßigungen für hilfsbedürftige Heimatvertriebene bis zum . . verlängert hat, in dem Sinn, daß in diesen eineinhalb Jahren drei verbilligte Hin- und Rückfahrten ausgeführt werden können. Nach' einer neuesten Bekanntmachung ist die Geltungsdauer bis Ende erstreckt worden. Die Anträge müssen bis . . S gestellt sein. Die Hilfsbedürftigkeit wird im Sinne d [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1952, S. 2
[..] d Verlag: Klingsor-Verlag, München , Postfach. Verantwortlicher Schriftleiter: Hermann Otto B o e s c h. Druck: Josef Jägerhuber, Starnberg, Obb. Anzeigenpreisliste Nr. gültig. Stalins sechster Sinn ,,Genosse Stalin verfügt gewissermaßen über einen sechsten Sinn, mit dem er in der Lage ist, kaum wahrnehmbare Veränderungen im historischen Ablauf zu erfassen. Er sieht aus dem keimenden Kern voraus, wohin sich der Schatten des Baumes wenden wird, der aus dem Kern erst noch [..]