SbZ-Archiv - Stichwort »Sinn«
Zur Suchanfrage wurden 2946 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 18. November 2024, S. 14
[..] als auch zum Klima, zu Krankheit und Heilung, zum Menschen als Teil der Gesellschaft, aber auch als Teil des Universums, aus der Zeit genommen, sowie Gedanken zum Menschen als Teil der Natur und zum Sinn des Lebens an sich. Sie versucht nicht weniger, als dem Leben selbst auf eine persönliche und gefühlvolle Weise auf die Spur zu kommen und ein paar Geheimnisse zu entlocken. Der Prozess des Schreibens ermöglicht ihr, ein Fundament zu bauen, von dem aus sie gefestigt und zuve [..]
-
Folge 18 vom 18. November 2024, S. 22
[..] er evangelischen Kirche von Liebling. Liebling war mit über Mitgliedern einst die größte der evangelischen Banater Gemeinden. Den Gottesdienst hielten der für Liebling zuständige Pfarrer Walther Sinn aus Semlak zusammen mit dem aus Österreich angereisten Pfarrer Frank Schleßmann und dem in Broos wirkenden Vikar Emanuel Bejenaru. Musikalisch umrahmt wurde dieser Festgottesdienst vom deutschen Stürmer-Chor aus Reschitza und der Banater Blasmusik aus Temeswar. Viele Trachte [..]
-
Folge 18 vom 18. November 2024, S. 28
[..] warmen Farben und die Melancholie der Jahreszeit eintauchen ließen. Für die älteren Menschen war dieser Nachmittag nicht nur musikalische Unterhaltung, sondern ein Moment der Verbundenheit und der Besinnung. ,,Es ist so schön, an die alten Zeiten erinnert zu werden", sagte eine Bewohnerin und äußerte sich bewegt über die herzliche Atmosphäre und die liebevolle Hingabe, die der Chor in jede Note legte. Am Sonntag, dem . Oktober, war der Gemeindesaal der evangelischen Petrus [..]
-
Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 9
[..] g des konkreten historischen Vorgangs, sondern um dessen Hintergründe und zerstörerische Wirkung auf das Leben der betroffenen Menschen, mit denen er sich identifiziert. An Protestgedichte im engeren Sinn wie jene gegen Willkür und Gewalt in der kommunistischen Diktatur, gegen das Unwesen des Geheimdienstes fügen sich Verse über Schuld und Verrat. Selbst Bilder der Landschaft und Dinge des Alltags werden zu Zeichen der bedrückenden Innenwelt des Dichters. Sogar in themati [..]
-
Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 12
[..] macht hat, ist zwar Wanderung, dennoch handelte es sich letztendlich um Reisen, allerdings mit unbekanntem Ziel. Der innere Antrieb zum Reisen wird damals wie heute Neugier gewesen sein, wenn man den Sinn dieses Wortes weit genug fasst. Mit dem Reisen verbunden waren seit jeher Reisebeschreibungen, denn wer sich nicht auf die Reise machen konnte, der befriedigte seinen Wissensdurst mit dem Studium von Reiseliteratur. Das alles trifft auch auf unser kleines Völkchen im Karpate [..]
-
Folge 16 vom 7. Oktober 2024, S. 3
[..] Familienmitglieder und Bekannte helfen. Diese neue Hilfemöglichkeit ist eine sehr große Erleichterung für alle Betroffenen. Viel zu oft ist es vorgekommen, dass örtliche Behörden Betroffene bei dem Ansinnen, die nötige Lebensbescheinigung zu bestätigen, aus Unkenntnis einfach weggeschickt haben (,,wir stempeln keine ausländischen Papiere ab", ,,gehen Sie zu einem Notar", ,,wir geben Ihnen eine Meldebescheinigung, das muss reichen" und viel mehr derartige unzutreffende Infor [..]
-
Folge 16 vom 7. Oktober 2024, S. 8
[..] , das in diesem Jahr seinen . Geburtstag feiert: ,,Sälwerfäddem" (Wä iest mät menjem Medchen ich) von Grete Lienert-Zultner (). Wie die meisten ihrer Lieder ist auch dieses Liebeslied tiefsinnig und feinfühlig sowie anschaulich und in der Vertonung von Hans Mild äußerst ansprechend. Im Altweibersommer schmücken Spinnen die Wiesen, Felder und Wälder mit tausenden Silberfäden. Das Lied beschreibt eine nostalgische Erinnerung an Spaziergänge im Wald mit seinem Mädche [..]
-
Folge 16 vom 7. Oktober 2024, S. 9
[..] Schwergewicht, das neue Buch mit über Seiten von Joachim Wittstock ,,Das erfuhr ich unter Menschen" mit dem Untertitel ,,Romanhafte Chronik siebenbürgischer Schicksale", und kein Roman im engeren Sinne. Erschienen ist es im Schiller Verlag, . Gleich im Vorwort wird dem Leser, der geneigten Leserin erklärt, dass es sich um eine Schilderung im Sinne des chronikalischen Realismus handeln wird. Der Titel stammt aus dem Wessobrunner Gebet, einem Sprachdenkmal des Althochde [..]
-
Folge 16 vom 7. Oktober 2024, S. 11
[..] Letzebuerger LSAP-Europadeputéierten Marc Angel a senger Funktioun als Quästor doriwwer schwätzen ze wëllen. Deen huet preziséiert, als Quästor vum Europaparlament guer net zoustänneg fir déi Froe ze sinn. Et géif am Europaparlament nëmmen ee Vizepresident ginn, dee sech em Multilinguismus bekëmmert. Fir d'lescht hätt Spuenien esou eng Demande gemaach fir d`Sproochen Katalonisch an Baskisch, doriwwer gouf awer nach keng Decisioun geholl. Bodo Bost Luxemburger will im EU-Parla [..]
-
Folge 16 vom 7. Oktober 2024, S. 12
[..] t" auseinander. Wichtig festzuhalten. dass das Konzept der deutschen Volksgemeinschaft Mitte der er Jahre große Bekanntheit erlangt hatte. Der Gebrauch des Konzepts im ungarndeutschen politischen Sinn erfolgte vor allem im außenpolitischen Kontext nämlich um die ,,Einheit der deutschen Nation" endlich zu schaffen, was auf den Schwerpunkt der Bestrebungen des deutschen Staates und der deutschen Minderheiten zurückzuführen ist. Stefan Pleyer setzte sich in seinem Referat [..]